Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.07.2019
Globale Probleme - lokale Lösungen
Grenzübergreifendes Moorprojekt am Grünen Band Bayern-Tschechien leistet wichtigen Beitrag zum Natura 2000-Netzwerk sowie zum Arten- und Klimaschutz
Der rasante Rückgang der biologischen Vielfalt und der Klimawandel gelten mittlerweile als die beiden drängendsten Probleme der Menschheit. Das EU-geförderte Moorschutzprojekt "LIFE for MIRES" (Leben für Moore) will dieser Entwicklung auf lokaler Ebene entgegenwirken: Mit Erhalt und Renaturierung von Moor- und Feuchtlebensräumen sowie dem Schutz von gefährdeten Arten wie dem Birkhuhn (Tetrao tetrix), die Schutzgüter des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 sind. Anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Öffnung des Eisernen Vorhangs" informiert das "Leben für Moore-Sommerfest" am Wandergrenzübergang Haidmühle-Nové Údolí (Bayern-Tschechien) über das ambitionierte Projekt und bietet die Möglichkeit zum grenzübergreifenden Austausch. Ganz nach dem Motto des Grünen Bandes Europa "Grenzen trennen - Natur verbindet!".

"Das Grüne Band - der einzigartige 12.500 km lange Lebensraumverbund, der sich im Schatten des Eisernen Vorhangs durch ganz Europa entwickelte - steht heute sinnbildlich für eine länderübergreifende, friedliche Zusammenarbeit und ist Lebens- und Rückzugsraum für eine Vielzahl an bedrohten Arten", so Karl Haberzettl, Mitglied des Vorstands des BUND Naturschutz in Bayern (BN). Unter der Leitung des Nationalparks Sumava arbeiten der BN mit seinem Fachbereich Grünes Band und seinen Kreisgruppen Freyung-Grafenau und Passau, der Nationalpark Bayerischer Wald und die Südböhmische Universität in Ceské Budejovice grenzübergreifend zusammen. Denn auf beiden Seiten der Grenze wurden im 20. Jahrhundert Moorflächen für die forst- und landwirtschaftliche Nutzung oder zur Torfgewinnung entwässert und degradiert, wie die Hochmoore Vlcí Jámy im Nationalpark Sumava oder Haidfilz bei Haidmühle.

Hauptziel des Projektes ist es daher, das Wasser wieder zurück in die Landschaft zu bringen. "Durch Erhöhung des Wasserrückhaltevermögens sowie durch Reduktion der Überhitzung der Landschaft sollen die Effekte des Klimawandels langfristig gemildert werden. Die Sicherung und Renaturierung von Mooren verbessert zudem deren Funktion als Kohlendioxid-Speicher. Zusätzlicher gewünschter Effekt ist die Verbesserung der Lebensräume für gefährdete Arten wie Birkhuhn, Hochmoorlaufkäfer, Hochmoorgelbling, Kreuzotter und Waldbirkenmaus", so Dr. Ivana Bufková, Moorspezialistin des Nationalparks Sumava.

Um dies zu erreichen, wird der Rückbau und Verschluss von Entwässerungsgräben und die Renaturierung von begradigten Fließgewässern umgesetzt. So werden der Wasserstand dauerhaft angehoben und der schnelle Abfluss von Oberflächenwasser reduziert. Insgesamt sollen in dem 6,5-jährigen Projekt (August 2018 - Dezember 2024) auf insgesamt rund 1.600 Hektar Moore und Feuchtgebiete wieder renaturiert werden. Der Großteil der Flächen liegt auf tschechischer Seite, hier werden die Maßnahmen durch den Nationalpark Sumava (koordinierender Projektpartner) umgesetzt. Im bayerischen Teil, in den Gemeinden Haidmühle und Philippsreut, werden auf ca. 30 Hektar Maßnahmen für Renaturierung und Wiedervernässung umgesetzt, koordiniert durch den BN. Begleitend zu den naturschutzfachlichen Maßnahmen erfolgt eine umfassende, grenzübergreifende Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und Organisationen. Hierzu gehören Exkursions- und Vortragsprogramme für Bewohner und Touristen, ein Bildungsprogramm für Schulen und ein Fortbildungsprogramm für Lehrer*innen ebenso wie Mitmachangebote z.B. "Work-Camps" für Jugendliche oder Aktionstage "People for Mires" ("Menschen für Moore").

Das Projektgebiet mit dem grenzübergreifenden Nationalpark Sumava-Bayerischer Wald und den naturschutzfachlich herausragenden Waldhufen-Landschaften um Haidmühle und Philippsreut ("Bischofsreuter Waldhufen") ist eine der ökologischen Perlen des Grünen Bandes Europa und im Natura 2000-Schutzgebietsnetz. Seit 2010 kauft der BN hier wertvolle Moor- und Feuchtbereiche, um sie langfristig zu sichern, gefördert durch das Klimaprogramm Bayern (KLIP) und innerhalb des Projektes LIFE for MIRES durch das EU Programm LIFE sowie den Bayerischen Naturschutzfonds. Auf tschechischer Seite führt der Nationalpark Sumava seit 1999 umfassende Maßnahmen zur Renaturierungen von entwässerten Mooren und zur Wiederherstellung des Wasserhaushalts durch. 20 Jahre sind ein Zeitraum, der eine große Erfahrung mit der Methodik und den geeigneten Praktiken für das Projekt LIFE for MIRES mit sich gebracht hat.

Der BN mit seinem Fachbereich Grünes Band ist seit 2004 Regionalkoordinator für den Bereich Zentraleuropa innerhalb der Initiative "European Green Belt", an der Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen aus 24 europäischen Länder beteiligt sind. 30 Jahre nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs ist das Grüne Band eine einzigartige Erinnerungslandschaft an die Überwindung der europäischen Teilung, der längste europäische Biotopverbund und fördert nachhaltig den grenzübergreifenden Austausch. Dieses lebendige Symbol der jüngeren europäischen Zeitgeschichte wäre prädestiniert dafür, als UNESCO-Weltnatur- und Kulturerbe gesichert zu werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft