Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.07.2019
Internationaler plastiktütenfreier Tag
Mehrweg steckt Einweg beim Umweltschutz in die Tasche
Am internationalen plastiktütenfreien Tag fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) von Bundesumweltministerin Svenja Schulze der Einweg-Plastiktüte ein Ende zu bereiten. Hierzu unterstützt die DUH die Verbotsforderung von CSU-Entwicklungsminister Gerd Müller, hält als Alternative aber auch eine Abgabe von mindestens 22 Cent für ebenso wirksam. Verbrauchern empfiehlt der Umwelt- und Verbraucherverband ökologisch vorteilhafte Mehrwegtragetaschen zu verwenden, egal ob aus Baumwolle, Canvas, Jute oder recyceltem Kunststoff. Vielfach wiederverwendbare Mehrwegtragetaschen sind allesamt deutlich ökologischer als die ständige ressourcen- und energieintensive Neuproduktion von Einweg-Plastiktüten.

"Pro Minute fallen in Deutschland 3.700 Einweg-Plastiktüten als Abfall an. Deren Herstellung vergeudet nicht nur begrenzt vorhandene fossile Ressourcen und belastet das Klima, sondern sie werden auch vielfach in der Umwelt entsorgt. Den Schaden, den weggeworfene Plastiktüten in der Umwelt anrichten, berücksichtigen Ökobilanzen dabei bislang nicht einmal. Es gilt daher, dass jede Einweg-Plastiktüte, die nicht hergestellt wird, auch nicht in der Umwelt oder unseren Meeren landen kann. Deshalb sollte die Plastiktüte der Vergangenheit angehören. Anders als die eigentlich verantwortliche Umweltministerin Svenja Schulze, fordert Entwicklungsminister Gerd Müller ein sofortiges Plastiktütenverbot in Deutschland. Wir unterstützen den Verbotsvorschlag und fordern Svenja Schulze auf, endlich zu handeln, anstatt mit Wirtschaftsverbänden Deals abzuschließen", sagt die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.

Gemäß einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey begrüßen fast drei Viertel der Deutschen ein Verbot von Plastiktüten. Erfahrungen aus Irland zeigen zudem, dass auch eine ausreichend hohe Abgabe auf Plastiktüten ähnlich wirksam ist wie ein Verbot. Deshalb käme nach Einschätzung der DUH auch eine Abgabe in Höhe von mindestens 22 Cent pro Plastiktüte als wirksames Instrument zu deren Vermeidung in Betracht.

"Bei langlebigen und vielfach wiederverwendbaren Produkten spielen die Aufwendungen in der Herstellung eine untergeordnete Rolle. Werden Mehrwegtragetaschen konsequent wiederverwendet, dann ist es am Ende egal, ob sie aus Baumwolle, Jute oder auch Kunststoff bestehen. Durch die Vermeidung der Herstellung vieler Einweg-Plastiktüten sind sie allesamt umweltfreundlich. Verbrauchern stehen neben klassischen Mehrwegtaschen auch Einkaufs- und Fahrradkörbe, Klappkisten, Rucksäcke oder Rollwagen zur Verfügung. Niemand braucht kurzlebige Einwegtüten", erklärt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.

So muss eine klassische Baumwolltragetasche rund 30 Mal wiederverwendet werden, um ihren ökologischen Rucksack aus der Herstellung abzubauen. Mehrwegtragetaschen aus recyceltem PET oder zusammenfaltbare Polyesterbeutel können bereits nach zehn oder auch weniger Verwendungen ihre Umweltauswirkungen aus der Produktion kompensieren.

Der "International Plastic Bag Free Day" wurde 2011 vom europäischen Netzwerk "Zero Waste" ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich statt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin