Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
05.07.2019
Es wird keine Lösung für die "Problembeziehung" Wolf - Mensch auf sachlicher Basis gesucht
Offener Brief zu den geplanten Tötungen von ganzen Wolfsfamilien
Sehr geehrte Fr. Klöckner, sehr geehrte Fr. Schulze,
jetzt sind Sie ja scheinbar vor der Bauern- und der Jägerlobby eingeknickt und wollen die Hetzjagd auf den Wolf bald beginnen lassen. Wir befinden uns also wieder im Mittelalter.
Das nur, weil der Wolf von der Jägerschaft mutmaßlich als Konkurrent und als Trophäe gesehen wird und die Bauern sich scheinbar schwertun schützende Maßnahmen für ihre eigenen Tiere umzusetzen, trotzdem es ja sogar durch Steuergelder bezahlt wird. Selbst der Verlust getöteter Tiere wird durch Steuergelder ersetzt.
Hätte man bei der Verkehrsplanung und der Arbeitssicherheit so agiert, wie Sie es tun, hätten wir heute zig Millionen Tote durch den Straßenverkehr und Tote durch Arbeitsunfälle mehr. Auch hier wurden Gelder in die Hand genommen und Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt und nicht mit der sprichwörtlichen "Axt im Walde" agiert, sprich Autos verboten oder Fabriken geschlossen. Es wurden die Auswirkungen bekämpft nicht die Ursachen. Insbesondere weil beim Wolf als Ursache auch noch von einem Lebewesen die Rede ist. Ich hoffe Sie verstehen, was ich mit diesem abstraktem Beispiel sagen will.
Sie versuchen keine Lösung für die "Problembeziehung" Wolf - Mensch auf sachlicher Basis zu finden, sondern haben sich einmal wieder "aus der Affäre" gezogen, indem Sie, wie immer wenn es um Tiere geht, den Tod als einfachste und beschämende Lösung beschließen. Eine sehr fragwürdige, aber durchaus charakterisierende Praxis.
Wenn Sie keine Ahnung von der Materie haben, was keineswegs angreifend gemeint, sondern einfach eine Feststellung ist, dann sollten Sie sich doch bitteschön bei Experten entsprechenden Rat holen, wie ein vernünftiges Wildtiermanagement umzusetzen ist und nicht vor den nach Tötung Schreienden einbrechen.
Es ist empörend und armselig, wie Sie ins Mittelalter verfallen und hier die Freigabe zur Ausrottung von Wolfsfamilien geben, eine Sippenhaft praktizieren und so tun als sei der Wolf ein Schwerbrecher "der sich nicht an die Spielregeln hält", wie Günther Czerkus der Vorsitzende vom Bundesverband der Berufsschäfer
so schön sagte
.
Diese Äußerung ist unsachlich und populistisch.
Ein Wildtier kennt keine Spielregeln. Es will einfach nur überleben. Würde es Menschen betreffen, würde man von Demozid sprechen, das sollten Sie sich einmal durch den Kopf gehen lassen. Hier sollen Grundlos, nur weil ein Verdacht besteht, Lebewesen getötet werden.
Es gibt in Deutschland mehr als 380 000 Freizeitjäger, die sich an der Tierwelt gütlich tun, die eigentlich entweder sich selber gehört oder uns allen und nicht irgendwelcher Freizeitschützen. Vom überwiegenden Rest der Bevölkerung wird es aber billigend hingenommen. Man kann also doch wohl verlangen, dass diese Herrschaften das eine oder andere Mal ihre Flinte zu Hause lassen und sich ihrer, häufig selber gepriesenen Hege und Pflege der Wildtiere besinnen. Bei entsprechenden Vorkommnissen können sie den Wolf vergrämen indem sie z.B. an Zäunen und Weiden auf der Lauer liegen, Rundgänge machen und bei Bedarf Gummigeschosse verschießen, Schreckschüsse abgeben o.Ä. DAS wäre doch eine vernünftige Maßnahme.
Von den Landwirten kann man zudem durchaus verlangen, den Herdenschutz zu praktizieren. Zum Beispiel vernünftige Zäune zu installieren sowie Herdenschutzhunde und Esel anzuschaffen. Das wird leider in vielen Fällen nicht durchgeführt, weil es einerseits natürlich zusätzliche Arbeit bedeutet und andererseits sehr wahrscheinlich mit hohen bürokratischen Hürden verbunden ist, die ihnen versprochenen unterstützenden Zahlungen für entsprechende Maßnahmen bzw. Entschädigungszahlungen für getötete Tiere vom Bund bezuschusst oder ersetzt zu bekommen.
Eigentlich sollten Sie sich einmal auf den im Grundgesetz festgelegten Tier-und Naturschutz besinnen. Stattdessen wollen Sie töten. Frei nach dem Motto tötet die Bestie, die eigentlich keine ist, aber vom Menschen wieder einmal dazu gemacht wird. Die Märchenwelt von "Rotkäppchen und der böse Wolf" lässt grüßen.
Es macht wütend wie Sie mit dem Wildtier Wolf umgehen, einem Tier das in unsere Welt genauso gehört wie jeder Mensch und dieselben Rechte auf ein Leben hat wie wir Menschen. Man hat den Eindruck, die Politik führt eine Art Krieg gegen die Tierwelt. Wird der Wolf mit Vernunft behandelt und ohne ihn zu töten in seine Grenzen verwiesen, kann er durchaus als Gesundheitspolizei des Waldes aktiv sein. Sollte die Population tatsächlich zu groß werden, kann man bestimmt durch geburtenreduzierende Maßnahmen, ohne zu töten, eingreifen. Das soll heutzutage durchaus möglich sein.
Ein Lebewesen sollte nicht wieder einmal mit dem Leben bezahlen müssen, weil die Politik nicht fähig ist, ein vernünftiges Wild- respektive Raubtiermanagement auf die Beine zu stellen.
Abgesehen davon, dass der Wolf lt.
internationalem, EU und deutschem Recht
ein streng geschütztes Wildtier ist, verlange ich von Ihnen diesen unsäglichen und mittelalterlichen Gesetzesvorstoß zur Tötungserlaubnis sofort wieder zurückzuziehen und die beispielhaft aufgeführten und darüber hinausgehenden Maßnahmen durchzuführen, ohne dieses faszinierende Tier zu töten.
Tierschutz ist Erziehung zur Menschlichkeit
Albert Schweitzer
Diskussion
Login
Kontakt:
Hans Joachim Richter
Email:
tiere-brauchen-schutz@nord-com.net
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.