Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Medien    Datum: 17.02.2004
Öko-Institut e.V. bietet ab sofort kostenlosen E-Mail-Newsletter
Neuer Informationsservice für die fachlich interessierte Öffentlichkeit
Einen neuen Service bietet das Öko-Institut e.V. der fachlich interessierten Öffentlichkeit: Mit einem kostenlosen Newsletter informiert das Institut ab sofort über den aktuellen Stand der Umweltforschung an den drei Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin.

Die Themen des ersten Newsletters:

·Klima- und flächenneutral: Ein integriertes Umweltkonzept für Olympia 2012 in Leipzig
·Agrobiodiversität - Impulse für eine nachhaltige Tier- und Pflanzenzucht
·Zwischen Stillstand und Aufbruch - Die Umweltpolitik im neuen Europa
·NahviS: Neue Nahverkehrsangebote im Südschwarzwald
·Nachhaltiges Bauen und Wohnen in Deutschland - eine zukunftsfähige Perspektive
·Green Goal - neue Impulse für die Umwelt in der Fußball-WM-Stadt Kaiserslautern
·Endlagerung im Ton - eine beachtenswerte Alternative zur Endlagerung im Salz
·Entsorgungskonvention: Positive Bilanz der ersten Überprüfungskonferenz
·Zwischenlager: Erstmals umfangreiches Grundwasser-Monitoring
·Ernährungswende - Strategien für eine nachhaltige Ernährung
·Nachhaltige Altersvorsorge: Wegweiser durch den Informationsdschungel

Das und mehr sind die Themen der ersten Ausgabe, die Sie unter http://www.oeko.de/newsaktuell.htm
nachlesen können. Künftig erscheint der Newsletter des Öko-Instituts e.V. - zunächst - einmal im Quartal. Perspektivisch werden die Beiträge in kürzeren Abständen veröffentlicht. Der Newsletter berichtet über ausgewählte Projekte und Ergebnisse aus den Forschungsbereichen Infrastruktur & Unternehmen, Biodiversität, Ernährung & Landwirtschaft, Nukleartechnik & Anlagensicherheit, Produkte & Stoffströme, Energie & Klimaschutz, Umweltrecht und dem Arbeitsfeld Verkehr. Sie erfahren auch, wie sich das Institut zu aktuellen Streitfragen in der Umweltpolitik positioniert und in welchen Gremien und Kommissionen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen tätig sind.

Haben Sie Interesse am neuen Newsletter des Öko-Instituts e.V.? Abonnieren Sie unter http://www.oeko.de/newsletter.htm .

Ansprechpartnerin: Katja Kukatz, verantwortliche Redakteurin des Newsletters im Referat Öffentlichkeit & Kommunikation; Telefon dienstags bis donnerstags 0761/45 295-16, E-Mail k.kukatz@oeko.de.

Das Öko-Institut e.V. ist das führende Umweltforschungsinstitut im Bereich der angewandten Ökologie. Es erstellt wissenschaftliche Gutachten und berät PolitikerInnen, Umweltverbände, Institutionen und Unternehmen. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.05.2024
Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig

Verfassungsauftrag Tierschutz Kabinett beschließt endlich Tierschutzgesetz

23.05.2024
So funktioniert der Pestizid-Ausstieg bis 2035 5-Punkte-Plan von foodwatch

Katrin Eder: "Mit 'Holz von Hier®' für mehr Transparenz und Klimaschutz auf dem Holzmarkt sorgen" Klimaschutzministerin unterzeichnet Beitrittserklärung

In der Rolle seines Lebens seiner Zeit voraus Zum 10. Todestag von Karlheinz Böhm am 29. Mai 2024

Nach europaweiten Bauernprotesten und Rollback in der Agrarpolitik: Naturschutz-Aktivist*innen und Bäuer*innen kommen aufeinander zu Vom 13. bis 16. Juni ermöglicht das "Wir haben es satt!"-Bündnis bei "Hof mit Zukunft" den Dialog zwischen Klima-, Tier- und Umweltschutzbewegung und Bauernhöfen in ganz Deutschland.