Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 7.06.2024
Technologie für Hummel und Co.:
Apps im Einsatz gegen das Insektensterben
  • Klimawandel und intensive Landwirtschaft bedrohen wichtige Bestäuber
  • Hummel-Challenge: Per App Hummeln fotografieren und schützen
  • "BUND Insekten Kosmos"-App für Insektenbestimmung und Dokumentation
Der Klimawandel, intensive Landwirtschaft und Flächenversiegelung haben erhebliche Auswirkungen auf die Tierwelt und beschleunigen das Insektensterben.
Corinna Hölzel, Pestizidexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erklärt, wie Sie spielerisch mithilfe von Apps zum Schutz wichtiger Bestäuber beitragen können.

Von der Biodiversitätskrise sind auch Hummeln betroffen. Rund die Hälfte der 41 in Deutschland bekannten Arten steht auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Dabei zählen Hummeln zu den wichtigsten Bestäubern weltweit. Durch die Bestäubung von Obst und Gemüse leisten sie einen entscheidenden Beitrag für unsere Ernährungssicherheit.

Hölzel warnt: "Das Verschwinden von Hummeln in einigen Gebieten kann die gesamte Nahrungskette erheblich beeinflussen. Daher ist das Artensterben eine der größten Herausforderungen, denen die Menschheit gegenübersteht."

Der BUND ruft dazu auf beim Sonntagsspaziergang, beim Gassigehen mit dem Hund oder bei einem Ausflug in die Natur zum Schutz der Bestäuber beizutragen.

Hummel-Challenge: So können Sie aktiv werden
Um Hummelforscher*in zu werden braucht es lediglich eine App. Durch die Teilnahme an der Hummel-Challenge des BUND Naturschutz in Bayern und des Thünen-Instituts in Braunschweig können Sie vom 20. Juni bis 3. Juli aktiv mithelfen, die Vielfalt und Verbreitung der Hummeln in Deutschland zu entdecken und zu dokumentieren.

Hölzel: "Je mehr Menschen teilnehmen und ihre Beobachtungen melden, desto mehr erfahren wir über Hummeln und desto wirksamer können wir ihnen helfen. Durch die Auswertung der gesammelten Daten werden wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Auf deren Basis können konkrete Schutzmaßnahmen für die wichtigen Bestäuber initiiert werden."

Die Teilnahme ist ganz einfach: Laden Sie die kostenlose App ObsIdentify herunter, erstellen Sie einen Benutzeraccount und fotografieren Sie in der Natur so viele verschiedene Hummelarten wie möglich. Sie benötigen keine Fachkenntnisse, da eine KI die Hummeln anhand Ihrer hochgeladenen Fotos bestimmt. Ihre Daten werden außerdem zusätzlich von Hummel-Expert*innen überprüft. Alternativ können Sie Ihre Hummel-Fotos auch über die Plattform Observation.org hochladen.

Welt der Insekten mit BUND App entdecken
Doch nicht nur Hummeln können Sie per App bestimmen. Mit der kostenlosen App "BUND Insekten Kosmos" des BUND Niedersachsen kann die faszinierende Welt der Insekten entdeckt werden. Ein manueller Bestimmungsschlüssel hilft Ihnen bis zu 500 Insekten inklusive Raupen und Larven zu bestimmen. Ausführlichen Artenportraits ergänzen die präzisen Darstellungen und bieten interessante Informationen über das Erscheinungsbild, die Verbreitung und Ökologie der facettenreichen und bunten Insektenwelt. Des Weiteren ermöglicht es die App Beobachtungen in unterschiedlichen Listen zu dokumentieren, einschließlich Angaben zum Fundort. So lassen sich die Funde nachverfolgen und archivieren. Die Smartphone-App ist auch in einer erweiterten Bezahl-Variante erhältlich. Mithilfe von KI-Fotoerkennung können hiermit bis zu 2.000 Insekten inklusive Raupen und Larven bestimmt werden.

Hölzel: "Die umfassenden Informationen über diverse Insektenarten und ihre Bedeutung im Ökosystem helfen dabei, den Wert und die Bedrohungen der Insektenwelt besser wahrzunehmen. Gemeinsam können wir so dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung der natürlichen Vielfalt zu stärken und den dringend benötigten Schutz der Insekten zu fördern."

Mehr Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin

Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe

01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt