Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.06.2024
Ernährungskrise in West- und Zentralafrika:
Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln
Die Ernährungsunsicherheit in den Ländern West- und Zentralafrikas nimmt im Vergleich zu 2023 deutlich zu. Laut der neuesten Cadre Harmonisé-Analyse, die die Ernährungssicherheit und Nahrungsmittelhilfe in 17 Ländern der Region untersucht hat, werden in den kommenden Monaten fast 52 Millionen Menschen - etwa 12 Prozent der Bevölkerung - in Krisen-, Not- und Katastrophensituationen sein. Aktion gegen den Hunger ruft angesichts dieser alarmierenden Zahlen die internationale Gemeinschaft auf, sich stärker in der Region zu engagieren.

Besonders beunruhigend ist die Entwicklung in sechs Ländern:
Mauretanien, Burkina Faso, Niger, Tschad, Sierra Leone und Nigeria.
Hier werden mehr als 10 Prozent der Bevölkerung von Juni bis August 2024 an einer akuten Nahrungsmittel- und Lebensunterhaltskrise oder einem humanitären Notfall leiden.

"In der Sahelzone ist die Nahrungsmittel- und Ernährungsunsicherheit bei Kindern besorgniserregend. Die Unterernährung bei Kindern unter fünf Jahren überschreitet in einigen Regionen die Schwelle zu einer akuten Notfallsituation deutlich", warnt Mamadou Diop, Vertreter von Aktion gegen den Hunger in West- und Zentralafrika.

Die Ursachen für diese Ernährungskrise sind Konflikte und Unsicherheit. Auch die Auswirkungen des Klimawandels verschärfen die Situation. Hinzu kommen hohe Inflationsraten sowie Probleme beim Zugang zu Land, die hohe Kosten für Nahrungsmittel und landwirtschaftliche Betriebsmittel zur Folge haben. All diese Faktoren führen zu einer massiven Vertreibung der Bevölkerung und zu einer Verschärfung der Nahrungsmittelkrise. Über 60 Prozent der Haushalte in der Region haben keinen Zugang zu gesunden und nahrhaften Lebensmitteln.

"Aktion gegen den Hunger appelliert dringend an Regierungen und relevante Akteure, zusammenzuarbeiten, um den Zugang zu humanitärer Hilfe auch in den entlegensten Gebieten zu verbessern. Es ist entscheidend, dass die internationale Gebergemeinschaft ihre Unterstützung verstärkt, zusätzliche Mittel mobilisiert und den Kampf gegen akute Unterernährung intensiviert. Bereits erschöpfte Bestände an therapeutischer Fertignahrung und wichtige medizinischen Hilfsgüter müssen dringend wiederaufgefüllt werden. Eine Verschärfung der Nahrungsmittel- und Ernährungskrise muss dringend verhindert werden", erklärt Mamadou Diop.

Die steigende Anzahl von Krisen weltweit hat dazu geführt, dass die verfügbaren Finanzmittel für humanitäre Hilfe in der Region gekürzt oder gestrichen wurden. Aktion gegen den Hunger fordert daher dringend Maßnahmen, um einen gerechten Zugang zu Ernährung für alle sicherzustellen und das Risiko der Unterernährung zu minimieren.

Videostatement mit Mamadou Diop

Über Aktion gegen den Hunger
Aktion gegen den Hunger ist eine humanitäre und entwicklungspolitische Hilfsorganisation, die weltweit in 55 Ländern und Regionen aktiv ist und über 28 Millionen Menschen unterstützt. Seit über 40 Jahren kämpft Aktion gegen den Hunger gegen Mangelernährung, schafft Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. 8.990 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege