Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 09.06.2024
Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung
Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz
Die heutige Zustimmung zum Stromgesetz liegt mit rund 70 Prozent nochmals um 10 Prozent höher als 2017 bei der Abstimmung zur Energiestrategie. Damit wird erneut bestätigt: Der Umbau unseres Energiesystems - weg von fossilen Energien, hin zu einer Elektrifizierung gestützt auf rein erneuerbare lokale Energiequellen - geniesst sehr breite Unterstützung in der Bevölkerung. Wesentlich dazu beigetragen hat der rasante Zuwachs der Solarstromproduktion in den letzten Jahren. Solarstrom deckt aktuell bereits mehr als 10 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Schweiz ab. Dies schafft Vertrauen in die Machbarkeit einer Energiewende mit einer hohen Versorgungssicherheit zu bezahlbaren Kosten.

Matthias Egli, Gabriela Suter, Jürg Grossen und David Stickelberger freuen sich über das Abstimmungsergebnis. © Swissolar
Das heute von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommene Stromgesetz schafft die Grundlagen für den notwendigen weiteren Zuwachs der Solarstromproduktion - primär auf Gebäuden und Infrastrukturen, ergänzt mit Anlagen mit hohem Winterertrag. So wird Solarenergie neben der Wasserkraft zum zweiten Standbein der Schweizer Energieversorgung.

Zusätzliche Anreize für den Ausbau schaffen insbesondere die Lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) und die erweiterten Möglichkeiten zur Bildung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV). So wird es möglich, Solarstrom im Quartier zu verkaufen und Produktion und Verbrauch noch besser aufeinander abzustimmen, wodurch die Stromnetze geschont werden. Zudem werden die Verteilnetzbetreiber verpflichtet, höhere Anteile Strom aus einheimischen erneuerbaren Energien an ihre Kundschaft zu verkaufen. Auch für Anlagen ausserhalb von Gebäuden gibt es Verbesserungen: Es wird eine zusätzliche Förderung für Anlagen über Parkplätzen eingeführt, und Grossanlagen von nationaler Bedeutung mit einer erhöhten Winterproduktion können in einem vereinfachten Verfahren bewilligt werden. Letzteres ermöglicht es, Projekte in den Alpen weiterzuentwickeln, für welche die aktuell kurze Frist des «Solarexpress» nicht ausreicht.

Von heute 10 Prozent auf 50 Prozent Solarstrom bis 2050
2024 liefert Schweizer Solarstrom bereits 6 TWh Strom und somit 10 % des jährlichen Verbrauchs. Bis 2035 sollen neue erneuerbare Energien jährlich 35 TWh liefern. Der Grossteil davon wird Solarstrom sein. Laut Schätzungen von Swissolar dürfte Photovoltaik im Jahr 2050 45 TWh Jahresproduktion bereitstellen, was ca. 50 % des gesamten Verbrauchs decken dürfte.

Nun ist es wichtig, dass das neue Gesetz wie geplant zu Beginn des nächsten Jahres in Kraft tritt. Ein längeres Zuwarten würde zu unnötigen Verunsicherungen im Markt führen. Swissolar sieht ausserdem in einigen Punkten der Verordnungsentwürfe noch Verbesserungsbedarf; dies betrifft insbesondere die Minimaltarife und die Lokalen Elektrizitätsgemeinschaften. Die Details dazu finden sich in unserer Stellungnahme.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft