Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.05.2024
Haushalt 2025: Breites Bündnis fordert von Finanzminister Lindner Einsparungen und nachhaltige Investitionen im Verkehr
Gemeinsame Pressemitteilung von ACE Auto Club Europa, BUND und Klima-Allianz Deutschland
Ein ungewöhnliches Bündnis aus Gewerkschaften, Umwelt-, Klima-, Wirtschaftsverbänden und dem Auto Club Europa fordert Finanzminister Lindner auf, weitere Einsparmöglichkeiten im Verkehrsressort für den Haushalt 2025 vorzulegen. Die Verbände sehen insbesondere bei sozial ungerechten und klimaschädlichen Subventionen aus dem Verkehrsbereich hohes Einsparpotential. In einem "Fünf-Punkte-Plan: Neustart für Verkehrsinvestitionen" schreiben die Verbände, wofür das Geld stattdessen ausgegeben werden sollte.

Die aktuelle Mobilitätsplanung der Bundesregierung und insbesondere des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr fördert weiterhin fossile Mobilität in Deutschland, die nicht mit den Zielen für soziale Gerechtigkeit, Klima- und Naturschutz vereinbar sind, kritisieren die Verbände. Während andere Ministerien ihre Ausgaben strikt offenlegen müssen, weigere sich das Bundesministerium für Finanzen, die staatlichen Ausgaben für sozial ungerechte und klimaschädliche Steuervergünstigungen wie der Dienstwagenbesteuerung und der Entfernungspauschale offenzulegen. Diese Subventionen binden im aktuellen Haushalt dutzende Milliarden Euro, die nach Ansicht der Verbände besser für eine sozial-ökologische Transformation eingesetzt werden sollten.

In dem Fünf-Punkte-Plan fordern die Verbände, die Straßeninfrastruktur zu sanieren, anstatt neue Autobahnen zu bauen, den Investitionsstau bei der Bahn zu beenden, die ÖPNV-Finanzierung auszubauen, das 49-Euro-Ticket langfristig zu sichern und um ein Sozialticket zu erweitern. Zudem gelte es, neue Ansätze für einen sozial-gerechten Antriebswechsel umzusetzen, damit die Bundesregierung ihr Ziel von "15 Millionen E-Autos bis 2030" einhalten kann. In allen genannten Bereichen sei eine klare Priorisierung sozial-ökologischer Projekte nötig, um Geld und Personal zielgerichtet einzusetzen.

Jonas Becker, Referent für Mobilität der Klima-Allianz Deutschland, erklärt: "Unser Fünf-Punkte-Plan zeigt auf, wie die Bundesregierung ihre Klimaziele im Verkehr, die angestrebte Verdopplung der Fahrgastzahlen und 15 Millionen E-Autos bis 2030 erreichen kann. Wir fordern ein Ende der sozial-ungerechten und klimaschädlichen Subventionen im Verkehrssektor. Hier liegen die fehlenden Milliarden im Haushalt 2025."

Kerstin Hurek, Leiterin Verkehrspolitik beim Auto Club Europa e.V. (ACE), betont: "Individuelle Mobilität muss auf Dauer gesichert werden und bezahlbar bleiben. Weder beim ÖPNV noch beim Antriebswechsel darf gespart werden. Die langfristige Finanzsicherung des Deutschlandtickets ist genauso wichtig wie Investitionen in den Antriebswechsel. Auf Dauer hat für das Auto nur die batterieelektrische Mobilität eine Zukunft, um nationale und internationale Klimaschutzziele zu erreichen. Die Ziele dürfen nicht durch sozial ungerechte und klimaschädliche Subventionen gefährdet werden."

Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), sagt: "Es ist nicht akzeptabel, dass im Rahmen von Haushaltfragen im Verkehr der Rotstift immer ausgerechnet bei Maßnahmen zur Mobilitätswende angesetzt werden soll. Stattdessen wäre es angebracht Neu- und Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen auf Eis zu lagen und Mittel für die Sanierung der bestehen Infrastruktur und Verbesserungen bei Schiene und ÖPNV umzuwidmen."

Im Koalitionsvertrag hatte sich die Bundesregierung darauf geeinigt, umwelt- und klimaschädliche Subventionen abzubauen und die steuerliche Behandlung von Diesel und Benzin anzugleichen. Das Bündnis fordert, dass die Koalition dies nun umsetzt und notwendige sozial-gerechte Verkehrsinvestitionen ermöglicht.

Folgende Organisationen haben den Fünf-Punkte-Plan gezeichnet:
  • ACE Auto Club Europa
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW)
  • Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.)
  • Deutsche Umwelthilfe (DUH)
  • Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
  • Greenpeace Deutschland
  • Klima-Allianz Deutschland
  • TOGETHER FOR FUTURE
  • Transport & Environment (T&E)
  • Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Download
Den "Fünf-Punkte-Plan Bundeshaushalt 2025: Neustart für Verkehrsinvestitionen" können Sie hier lesen und herunterladen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.