Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.05.2024
Ökotipp: Hinaus ins Grüne -
  • Vermeiden Sie unabsichtlich einen Waldbrand auszulösen
  • Grillen Sie nur, wo und wann es erlaubt ist
  • Klären Sie vorab, wo Baden ratsam und erlaubt ist
Der Sommer steht vor der Tür. Mehr Menschen als sonst zieht es nun ins Grüne, zum Wandern und Radfahren, Grillen oder Baden. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Wälder betreten oder schwimmen gehen wollen? Die wichtigsten Tipps kennen Nicola Uhde und Sascha Maier, Fachleute für Wald und Wasser beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).


Waldbrände vermeiden
Tan2 © tbit; Pixabay.com
Naturnahe Wälder beherbergen nicht nur eine Fülle von Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Sie sind auch schutzwürdige Naherholungsgebiete und Orte der Entschleunigung. Mit der sommerlichen Trockenheit steigt in vielen Wäldern die Gefahr von Bränden. Und die gehen fast immer auf menschliche Unachtsamkeit zurück. Verhalten Sie sich darum umsichtig, wenn Ihr nächster Ausflug in den Wald führt.

Um nicht versehentlich einen Brand auszulösen, rät Nicola Uhde, BUND-Waldexpertin: "Parken Sie in Waldnähe nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Noch heiße Katalysatoren können unter geparkten Autos mit Leichtigkeit trockenes Gras entzünden. Zugeparkte Waldwege blockieren zudem Feuerwehren, wenn diese im Wald löschen müssen."

Im Wald selbst genügt oft ein kleiner Funke. Dazu Waldexpertin Nicola Uhde: "In vielen Wäldern ist das Rauchen verboten. Wer in der Natur raucht, sollte die Zigarette in einem Taschenascher oder leeren Glas ausdrücken, auch um Müll zu vermeiden." Denn Müll hat in der Natur grundsätzlich nichts verloren. Das gilt auch für Glasflaschen oder Scherben. Doch anders als oft behauptet wurde der Brennglaseffekt noch nie als Ursache eines Brandes nachgewiesen.

Grillen nur, wenn es erlaubt ist
Je wärmer es wird, desto mehr Menschen werfen den Grill an oder entzünden abends ein Lagerfeuer. Das ist tatsächlich brandgefährlich und im Wald generell verboten. Auf ausgewiesenen Plätzen ist Grillen erlaubt, soweit die aktuelle Waldbrandstufe dies zulässt. Jenseits des eigenen Gartens muss also ein Schild das Feuermachen oder Grillen ausdrücklich erlauben. Bei Verstößen drohen empfindliche Geldstrafen.

Noch einmal Nicola Uhde: "Ist der Grillspaß vorbei, entsorgen Sie die Asche bitte in einem Aschecontainer, wie er für Grillplätze vorgesehen ist. Ist dies nicht möglich, löschen Sie die Glut mit Wasser oder Sand und entsorgen Sie die kalte Asche im Müll - denn Grillasche enthält viele Schadstoffe." Apropos: Verwenden Sie doch bitte Grillkohle ohne Tropenholz. Und wenn Sie nicht sowieso auf Gemüse statt Fleisch setzen, braten Sie Steaks und Würstchen am besten mit Biosiegel oder aus regionaler Weidehaltung.

Wo schwimmen, wo besser nicht?
Und was gibt es Schöneres, als an heißen Tagen Abkühlung in Seen und Flüssen zu suchen? Doch nicht überall empfiehlt sich ein Bad, mancherorts ist es gar verboten.

BUND-Gewässerexperte Sascha Maier weiß, was es zu beachten gilt: "An den bundesweit rund 2.000 ausgewiesenen Badestellen und Naturbädern steht einem ungestörten Badevergnügen nichts im Weg, die Wasserqualität wird behördlich überwacht. Ansonsten rate ich vorab zu recherchieren, wo das Baden erlaubt ist. Verbote können zeitweise oder dauerhaft gelten, etwa zum Schutz der Natur oder aufgrund von Blaualgen (Cyanobakterien) oder starkem Schiffsverkehr."

Abseits der offiziellen Badegewässer ist es ratsam, sich über mögliche Belastungen zu informieren. Viele Verunreinigungen sind als solche nicht erkennbar. Als Richtschnur empfiehlt Sascha Maier: "Ist ein See glasklar, hat er meist gute Wasserqualität. Grüne Algen sind wenig einladend, aber in der Regel ungefährlich. Meiden sollten Sie Seen, die faulig riechen. Sie enthalten kaum Sauerstoff und sind ein Nährboden für Bakterien. Speziell Blaualgen können der Gesundheit schwer schaden."

Vorsicht ist auch an den meisten Flüssen geboten. Nicht nur in Ballungsgebieten leiten viele Unternehmen und Kläranlagen ihr Abwasser ein. Die oft hohe Belastung mit Keimen ist ein guter Grund, auf ein Bad im Fluss besser zu verzichten.

Mehr Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft