Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
REHAU AG + Co, D-95111 Rehau
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
03.06.2024
Der nächste Schritt
nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.
REHAU hat die Wertschöpfungskette bei Kunststoff-Abwassersystemen neu gedacht. Mit klimaneutralen(1) Kanalrohren und -schächten aus Polypropylen kommen Kommunen einen entscheidenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit voran.
REHAU hat die Wertschöpfungskette bei Kunststoff-Abwassersystemen neu gedacht. Mit klimaneutralen1 Kanalrohren und -schächten aus Polypropylen kommen Kommunen einen entscheidenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit voran. © REHAU
Zur Herstellung der nevoPP-Kanalrohre und -schächte wird ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien eingesetzt. Die Verbrauchs- und CO2-Ziele des Produktionswerks sind nach Energiemanagementsystem ISO 50001 und Umweltmanagementsystem ISO 14001 zu 100 % transparent. © REHAU
Gegenüber der bewährten AWA PP-Serie können die CO2-Emissionen mit nevoPP um bis zu 43 % reduziert werden (2) - bedingt durch die Verwendung von PP-Rezyklaten. © REHAU
In Deutschland werden jedes Jahr rund 12 000 Kilometer öffentliche Kanalleitungen verlegt oder saniert. Mit dem Kunststoff-Abwassersystem nevoPP von REHAU reduzieren Kommunen ihre Emissionen im Tiefbau und leisten einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Werden beispielsweise 50 Kilometer nevoPP verlegt, spart das im Vergleich zu einem Abwassersystem aus reinem Neumaterial rund 318 t CO2 ein (2). Dies entspricht in etwa dem CO2-Footprint des Stroms, mit dem ein Kindergarten 40 Jahre betrieben wird (3).
Zur Herstellung der nevoPP-Kanalrohre und -schächte wird ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien eingesetzt. Die Verbrauchs- und CO2-Ziele des Produktionswerks sind nach Energiemanagementsystem ISO 50001 und Umweltmanagementsystem ISO 14001 zu 100 % transparent. Bis zu 80 % des verwendeten Polypropylens kommen aus Industrierezyklaten, z.B. Produktionsresten für Bau- und Verpackungsanwendungen. Dank dauerhafter Verbindung von Neumaterial an der Oberfläche und Rezyklat im Kern, können die Vorteile von Vollwandprodukten umgesetzt werden.
Konsequent zu Ende gedacht - engagiert für den Klimaschutz
nevoPP ist frei von persistenten organischen Schadstoffen und weist eine hervorragende Haltbarkeit auf. Die zu erwartende Lebensdauer beträgt mindestens 100 Jahre - das vermeidet Müll, reduziert Emissionen und spart Ressourcen. Auch das Ende der Nutzungsphase wurde mitgedacht: Dank des REHAU Rücknahmekonzepts fließen Baustellenabschnitte und Altrohre zurück in den Produktionskreislauf.
Gegenüber der bewährten AWA PP-Serie können die CO2-Emissionen mit nevoPP um bis zu 43 % reduziert werden (2) - bedingt durch die Verwendung von PP-Rezyklaten. © REHAU
Gegenüber der bewährten AWA PP-Serie können die CO2-Emissionen um bis zu 43 % reduziert werden (4) - bedingt durch die Verwendung von PP-Rezyklaten. Trotz des signifikant reduzierten Fußabdrucks verbleibt bei nevoPP ein Rest an CO2-Emissionen. Zur Kompensation dieses heute noch unvermeidbaren Anteils investiert REHAU in hochwertige Klimaschutzprojekte in Deutschland und Indien mit Bezug zum Gewässerschutz. So wird in Mecklenburg-Vorpommern ein Projekt zur Renaturierung unterstützt, das die CO2-Speicherkraft der Moore wieder nutzbar macht.
Fakten statt Fassade
Viele Unternehmen werben mit Klimaneutralität, doch was verbirgt sich dahinter? Wie viel CO2 steckt direkt und indirekt in den einzelnen Schritten der Wertschöpfung - und wie viel verbleibt dann noch? Es lohnt sich, auf die Details zu schauen. Bei nevoPP umfasst der Begriff eine transparente und ganzheitliche Berechnung über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Klimaneutralität des Kunststoff-Abwassersystems (ohne Formteile) einschließlich der Kompensation ist extern durch den TÜV Rheinland zertifiziert.
Um konkret zu berechnen, wieviel CO2 bei einem Projekt mit nevoPP eingespart wird, stellt REHAU einen zusätzlichen Service bereit: Interessierte finden auf der Website den
nevoPP.footprint
Rechner, mit dem sie kostenfrei und ohne Anmeldung das Einsparpotential ermitteln können. Damit lässt sich schon zu Beginn eines Bauvorhabens eine erste Einschätzung über den zu erwartenden Fußabdruck gewinnen. In Verbindung mit dem Angebot erhält der Kunde dann eine detaillierte Auswertung, die die Emissionen der Rohre, Schächte und Formteile artikelgenau ausweist.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität hat REHAU die Anforderungen mit Kommunen analysiert und den Weg für die Innovationen bereitet. Das neue Abwassersystem wurde erstmals mit kommunalen Partnern in der Praxis getestet, bevor es auf den Markt kam. Auch damit unterstreicht das Unternehmen sein Anliegen, Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit seinen Kunden Schritt für Schritt weiter voranzubringen.
Weitere Informationen zu nevoPP: nevoPP | REHAU
Zudem gibt es einen Überblick:
Den Tiefbau nachhaltig verändern
- mit Abwassertechnik nevoPP auf dem You Tube Channel der REHAU Group
REHAU Industries
REHAU Industries bildet das Dach für die Divisionen Building Solutions, Window Solutions, Interior Solutions und Industrial Solutions, die in ihren jeweiligen Märkten eigenständig agieren, sowie den divisionsübergreifend tätigen Services-Einheiten REHAU Services & Solutions. Mehr als 12.000 Mitarbeitende an über 150 Standorten setzen sich weltweit gemeinsam dafür ein, das Leben durch den Einsatz innovativer, nachhaltiger Technologien für die Bau-, Möbel- und Industriewirtschaft weiter zu verbessern: Engineering progress. Enhancing lives.
REHAU Industries ist Teil der globalen REHAU Group, die sich auf polymerbasierte Lösungen spezialisiert hat. Mit ihren insgesamt rund 20.000 Mitarbeitenden erwirtschaftet die Gruppe einen Jahresumsatz von über 4,5 Milliarden Euro.
(1) Abwassersystem ohne Formteile. Klimaneutralität extern zertifiziert durch TÜV Rheinland, einschließlich Kompensation
(2) Berechnung auf Basis vorläufiger EPD-Werte, ermittelt durch "SKZ - Das Kunststoffzentrum". Berechnungsgrundlage sind 50 km DN 250 Rohre und 500 Schächte.
(3) Der angenommene jährliche Stromverbrauch des Kindergartens beträgt 18.000 kWh/Jahr. Bei der Berechnung des CO2-Ausstoßes (434 g CO2/kWh) wurde der Strommix von 2022 in Deutschland (laut Statistischem Bundesamt) zugrunde gelegt.
(4) "Berechnung auf Basis vorläufiger EPD-Werte, ermittelt durch "SKZ - Das Kunststoffzentrum".
Diskussion
Login
Kontakt:
REHAU Industries SE & Co. KG, Natalie Stan
Email:
natalie.stan@rehau.com
Homepage:
https://www.rehau.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege