Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
20.06.2024
Regenerative Cotton Standard erstmals in Indien pilotiert
Stiftung AbTF wird erstmals außerhalb Afrikas mit einem nachhaltigen Baumwollstandard aktiv
Mit dem Regenerative Cotton Standard (RCS) engagiert sich die Aid by Trade Foundation (AbTF) auch für den nachhaltigen Baumwollanbau in Indien. Mit der Arbeit in diesem wichtigen Baumwollerzeugerland wird die Stiftung erstmals außerhalb Afrikas mit einem nachhaltigen Baumwollstandard aktiv. Ein erstes Pilotprojekt ist mit Kleinbäuer*innen im indischen Bundesstaat Maharashtra gestartet.
AbTF Cotton Conference 2024 Mumbai © Aid by Trade Foundation
Nach der Veröffentlichung des ersten regenerativen Baumwollstandards im Herbst 2023, der explizit das Wissen und die Interessen von Kleinbäuer*innen in den Mittelpunkt stellt, geht der Regenerative Cotton Standard (RCS) in Indien nun in die konkrete Umsetzung. Im Juli startet mit der Aussaat das erste indische RCS-Pilotprojekt. Mit der Ausweitung ihrer Aktivitäten auf Indien, einem der größten Baumwollproduzenten weltweit, unterstreicht die Aid by Trade Foundation (AbTF) ihren Anspruch, nachhaltige Baumwolle für die Nachfrage globaler Textilunternehmen bereitzustellen und eine sozial und ökologisch nachhaltige Produktion in den Anbauländern zu gewährleisten.
"Wir freuen uns jetzt auch in Indien aktiv zu sein und sowohl unser Wissen im nachhaltigen Baumwollanbau als auch unser globales Netzwerk gewinnbringend für die indischen Kleinbäuer*innen einzubringen. Das erste RCS-Pilotprojekt ist das Ergebnis der produktiven Zusammenarbeit vieler Partner, die sich anspruchsvolle und zukunftsweisende Ziele im Bereich des nachhaltigen Baumwollanbaus gesetzt haben", zeigt sich AbTF-Geschäftsführerin Tina Stridde erfreut über die geografische Ausweitung des Engagements der Stiftung.
Der ganzheitliche Ansatz von RCS zahlt sich für Kleinbäuer*innen und Unternehmen gleichermaßen aus. Er unterstützt Baumwollbäuer*innen mit konkreten und innovativen Handlungsansätzen, um resilienter gegenüber den Folgen des Klimawandels zu sein, und bietet Textilunternehmen neben den afrikanischen Provenienzen nun auch regenerative Baumwolle aus einem weiteren, für den Textilsektor wichtigen Anbaugebiet. Zum Start bauen nun erstmals 5.000 Bäuer*innen im Bundesstaat Maharashtra Baumwolle gemäß den Anforderungen des RCS in Indien an.
Für die Implementierung von RCS in Indien arbeitet die Aid by Trade Foundation mit ihrem neuen indischen Partner, der Vijay Cotton & Fibre Co. LLP zusammen. Das indische Familienunternehmen mit Sitz in Mumbai blickt auf mehr als 75 Jahre Erfahrung in der Baumwollbranche zurück und verfügt über große Erfahrung im Anbau und im weltweiten Handel von indischer Baumwolle. "Der Regenerative Cotton Standard unterstützt die Baumwollbäuer*innen in Indien auf einzigartig innovative und wertschätzende Weise dabei, auf klimafreundliche landwirtschaftliche Praktiken zu setzen", sagt der Gesellschafter Vijay Shah. "Der Standard birgt zudem großes Potenzial, die Transparenz innerhalb unserer Lieferkette zu erhöhen, sodass wir die Herkunft unserer Baumwolle zurückverfolgen und ihre Produktion entsprechend ökologisch und ethisch nachprüfbarer Standards sicherstellen können." Die AbTF ermöglicht die Rückverfolgbarkeit der RCS-verifizierten Fasern durch die Integration des bewährten Tracking-Systems Hard Identity Preserved (HIP), um Transparenz in der textilen Kette zu sichern.
Über Indien hinaus wird der Regenerative Cotton Standard auch in Tansania implementiert. Dort laufen aktuell zwei RCS-Pilotprojekte mit langjährigen Partnern der AbTF in Afrika, Alliance Ginneries Ltd. und Biosustain aus Tansania.
Über den Regenerative Cotton Standard (RCS):
Der von der Aid by Trade Foundation (AbTF) entwickelte Regenerative Cotton Standard® (RCS) ist ein freiwilliger Standard für Baumwolle, die von kleinbäuerlichen Betrieben mithilfe regenerativer Anbaumethoden kultiviert wird. Mit dem Regenerative Cotton Standard (RCS) soll die allgemeine Resilienz und Produktivität des kleinbäuerlichen Anbaus verbessert und zugleich ein Mehrwert für landwirtschaftlich genutzte Böden, ländliche Gemeinschaften, Biosphäre und die Lebensqualität von Nutztieren geschaffen werden. Um diese Ziele zu erreichen, bezieht sich der RCS auf das gesamte Produktionssystem und nicht nur auf die Baumwolle selbst. Erfahren Sie mehr unter:
regenerativecottonstandard.org
.
Lesen Sie hier mehr über den
Regenerative Cotton Standard
.
Über die Aid by Trade Foundation
Die Aid by Trade Foundation (AbTF) wurde 2005 gegründet und ist heute eine international renommierte und agierende Non-Profit-Organisation für nachhaltige Rohstoffe. Mit ihrer Arbeit leistet sie einen entscheidenden und messbaren Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen und Tieren sowie zum Schutz der Umwelt. Mit ihren verifizierten Rohstoffen Cotton made in Africa (CmiA), Cotton made in Africa Organic (CmiA Organic), Regenerative Cotton Standard (RCS) und The Good Cashmere Standard (GCS) setzt die Stiftung ihre Ziele in die Tat um. Eine weltweit aktive Allianz aus Textilunternehmen und Marken fragt die verifizierten Rohstoffe nach und bezahlt dafür eine Lizenzgebühr an die Marketinggesellschaft der Stiftung, die ATAKORA Fördergesellschaft GmbH. Dies berechtigt die Partner, ihre Ware mit den Labeln der Standards zu vermarkten. Angesichts der steigenden Herausforderungen an Kleinbäuer*innen und Textilunternehmen sind die Standards von grundlegender Bedeutung für ihre Resilienz und Zukunftsfähigkeit. Die Stiftung arbeitet in enger Kooperation mit Branchenexpert*innen, Tier- sowie Naturschutzspezialist*innen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Aid by Trade Foundation, Holger Diedrich
Email:
holger.diedrich@abt-foundation.org
Homepage:
http://www.abt-foundation.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.