Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.06.2024
Schnellster Anstieg des CO2 in den letzten 50.000 Jahren
Hauptursache ist das Verbrennen von Kohle, Gas, Öl und Benzin in unserer Zeit.
Menschen gibt es weder in einer Eiszeit noch in einer Heißzeit. Der Planet auf dem wir heute leben, könnte kaum besser für uns Menschen sein. Er hat genügend Wasser, eine sauerstoffreiche Atmosphäre und eine Ozonschicht, die das Leben vor ultravioletten schädlichen Strahlen schützt.

Für die Existenz menschlichen Lebens muss alles in einem bestimmten Gleichgewicht sein. Der US-Klimaforscher Michael E. Mann: "Menschliche Zivilisation gibt es gerade mal seit knapp 6.000 Jahren, das sind 0.0001 Prozent der Erdgeschichte - ein flüchtiger Augenblick in der geologischen Zeit."

Der heutige Anstieg des atmosphärischen Kohlendioxids ist aber zehnmal schneller als zu jedem anderen Zeitpunkt in den letzten 50.000 Jahren, wie Forscher anhand einer detaillierten chemischen Analyse von altem antarktischem Eis herausgefunden haben. Die Hauptursache ist das Verbrennen von Kohle, Gas, Öl und Benzin in unserer Zeit.

Diese Ergebnisse, die in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurden, liefern wichtige neue Erkenntnisse über abrupte Klimaveränderungen in der Vergangenheit der Erde und bieten neue Einblicke in die möglichen Auswirkungen des heutigen Klimawandels.

"Das Studium der Vergangenheit lehrt uns, dass es heute anders ist. Die heutige Geschwindigkeit der CO2-Veränderung ist wirklich beispiellos", sagte Kathleen Wendt, Assistenzprofessorin am College of Earth, Ocean and Atmospheric Sciences der Oregon State University und Hauptautorin der Studie: "Unsere Forschung hat die schnellsten jemals beobachteten Raten des natürlichen CO2-Anstiegs in der Vergangenheit ermittelt, und die heutige Rate, die größtenteils durch menschliche Emissionen verursacht wird, ist zehnmal höher." Der Klimawandel ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Es ist die Überlebensfrage der Menschheit.

Immer mehr Länder gelangen in den Schwitzkasten der Klimaveränderungen. Eine Studie der World Weather Attribution im Juni 2024 zeigt, dass der Klimawandel tödliche Hitzewellen in den USA und in Mexiko 35mal mehr wahrscheinlicher macht. Wenn die Menschen weiter fossile Brennstoffe verbrennen, könnten die Wetterextreme noch häufiger werden, so die Studie. Die durch den Klimawandel in den letzten 150 Jahren verursachten 1.6 Grad globaler Erwärmung hätten für "viele Menschen im Mai und Juni 2024 den Unterschied zwischen Leben und Tod ausgemacht," erklärte Karina Izquierdo, kommunale Beraterin für Lateinamerika und Karibik im Rotkreuz-Klimazentrum. Zur selben Zeit starben auch über tausend Pilger während des Hadsch in Saudi-Arabien bei 51.8 Grad Hitze.

Noch heißer war es Ende Mai 2024 im indischen Neu-Delhi: 52.3 Grad. In Deutschland starben 2023 nach Angaben des Robert-Koch-Instituts hitzebedingt mehr als 3.100 Menschen. Kein Wunder, dass sich global vier von fünf befragten Menschen mehr Klimaschutz von ihren Regierungen wünschen.

Nach einer Umfrage des UNO-Entwicklungsprogramms UNEP fordern achtzig Prozent der weltweit Befragten - 75.000 Menschen in 77 Ländern - einen verstärkten Kampf gegen den Klimawandel. Am häufigsten gibt es diese Forderung in den am meisten betroffenen Ländern des Globalen Südens, aber auch in China (73 Prozent) und in den USA (66 Prozent). In Afrika sind Millionen Menschen vom Klimawandel betroffen, zu dem sie am wenigsten beigetragen haben. Die Ursachen sind bekannt: Verwüstung, Versteppung, Trockenheit, Dürre, Wassermangel. Die Folgen: Hunger, Not, Elend und millionenfacher Tod, den primär die reichen Industriestaaten verursacht haben.
  • Nach einer Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung halten in Deutschland 90 Prozent der Menschen den Klimaschutz für "wichtig" oder "sehr wichtig" <(a href=https://taz.de/Archiv-Suche/!6014895&s=Konrad%2BAdenauer%2BStiftung/ target=_blank>taz.de vom 21.06.2024)
Noch nie hat der Klimawandel die Menschen so sehr beschäftigt wie heute, sagt auch der Chef des UNO-Entwicklungsprogramms Achim Steiner. Hoffnungsvoll sei, dass "einige Länder in Afrika und Lateinamerika bereits 90 Prozent ihres Stroms erneuerbar" produzieren. Noch vor zehn Jahren sei das unvorstellbar gewesen. So wie es heute für viele Menschen unvorstellbar ist, dass wir in vielleicht zehn weiteren Jahren alle Energie weltweit aus erneuerbaren Quellen produzieren <(a href=http://www.spiegel.de/ target=_blank>21.06.2024).

Ein Experte des Deutschen Wetteramtes sagte dem "Spiegel" (21.06.2024): "Es gibt ungefähr 35 Arten, aufgrund der Hitze zu sterben."

Wir müssen uns endlich aus der selbstgemachten Selbstzerstörung befreien. Durch die unerschöpfliche Sonnenenergie - einschließlich der Windenergie, der Wasserkraft, der Bioenergie und der Geothermie - haben wir eine Alternative zur vollständigen Ablösung der fossilen und atomaren Energiequellen und zur weiteren Zerstörung unseres Heimatplaneten. Das sind die Chancen und die Hoffnung der solaren Weltrevolution. Ja, noch haben wir die Chance, unser Klima zu retten. Aber wahrscheinlich sind wir die letzte Generation, die es noch kann.

Der Klimawandel folgt physikalischen Gesetzen, die wir nicht ändern können. Aber ändern können wir unser Energieverhalten, indem wir in den nächsten Jahren zu 100 Prozent auf erneuerbare, umwelt- und klimafreundliche Energien umsteigen. Allein die Sonne schickt uns 15.000mal mehr Energie wie die acht Milliarden Menschen heute verbrauchen. Die Energiewende ist möglich.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können