Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 20.06.2024
Schüler:innen entdecken die "Zutaten für eine nachhaltige Ernährung"
Gemeinsames Bildungsprojekt von Naturland und überkochen
Kinder und Jugendliche über Bio-Lebensmittel informieren und zu einem nachhaltigen Lebensstil inspirieren: Das ist das Ziel des gemeinsamen Schulprojekts "Zutaten für eine nachhaltige Ernährung" von Naturland und überkochen e.V. Die Testphase ist Anfang Juni an einem Gymnasium in München gestartet. Später soll das Projekt bundesweit ausgerollt werden.

© überkochen e.V./Julia Richter
"Es ist entscheidend, dass junge Menschen verstehen, wie ihre Ernährungsgewohnheiten mit der Umwelt und dem Klima verbunden sind. Durch unser Projekt zeigen wir Schüler:innen, welche sozialen und ökologischen Aspekte bei der Lebensmittelproduktion eine Rolle spielen," sagt Hannah Nieswand, Projektkoordinatorin bei überkochen e. V.

"Kinder und Jugendliche sind die Konsumenten von morgen. Daher ist es wichtig, ihnen so früh wie möglich ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen ihren Ernährungsgewohnheiten, der Lebensmittelproduktion und deren Einfluss auf die Umwelt zu vermitteln", ergänzt Steffen Reese, Geschäftsführer des Bio-Verbands Naturland.

Peer-to-peer-Ansatz für eigenständiges Lernen
Gegliedert ist das Bildungsprojekt in sechs praxisorientierte Module, die neben dem Wissen über nachhaltige Lebensmittel auch soziale Kompetenzen fördern. Die Pilotphase findet im Juni und Juli 2024 am Städtischen Adolf-Weber-Gymnasium in München statt, wo die Module im Praxis-Seminar "Kulinarik" der Jahrgangsstufe 11 und in einer 5. Klasse erprobt und evaluiert werden. Nach einer erfolgreichen Pilotphase ist es das Ziel, das Konzept bundesweit zu etablieren.

In der Pilotphase geht es zunächst darum, von den Schüler:innen der 11. Klasse zu erfahren, welche Materialien und Hilfestellungen sie benötigen, um die Module eigenständig umsetzen zu können. Das Augenmerk bei der 5. Klasse liegt darauf, herauszufinden, ob die Inhalte und die Methoden geeignet sind, das Thema ansprechend und spannend zu vermitteln. "Die Idee, dass ältere Schüler:innen eigenständig Module umsetzen können und dabei lernen, wie sie ihr Wissen effektiv weitergeben, bietet einen absoluten Mehrwert, wenn es darum geht, Selbstwirksamkeit zu erfahren," erklärt Claudia Schaffarczyk, Lehrerin der beiden Klassen.

Bio für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung
Die Landwirtschaft in Deutschland trägt mit acht Prozent zu den Treibhausgas-Emissionen bei und ist sowohl vom Klimawandel betroffen als auch mitverantwortlich für den Rückgang der Artenvielfalt und die Verschlechterung der Böden. Das Projekt setzt genau hier an: Es zeigt Schüler:innen auf, dass der Öko-Landbau als nachhaltigste Form der Landwirtschaft Lösungen für diese Herausforderungen bietet.

Über die Projektpartner
Das Projekt wird durch die Förderung von Naturland - Verband für ökologische Landwirtschaft e.V. ermöglicht und von überkochen e.V. umgesetzt. Die Zusammenarbeit bietet wertvolle Einblicke und Austauschmöglichkeiten zu Themen der ökologischen Ernährung und Landwirtschaft. Zudem stellt die Seidlhof-Stiftung, ein Naturland-Mitgliedsbetrieb in Gräfelfing, Lebensmittel bereit und dient als außerschulischer Lernort, an dem die Schüler:innen die Vielfalt und Kreisläufe der ökologischen Landwirtschaft direkt erleben können.

Naturland wurde vor über 40 Jahren von zehn Pionieren gegründet und ist heute der größte internationale Öko-Verband. Knapp 120.000 Bäuerinnen und Bauern in 60 Ländern der Erde zeigen, dass ein ökologisches, soziales und faires Wirtschaften ein Erfolgsprojekt ist. Allein in Deutschland und Österreich gehören rund 7.000 Bio-Betriebe dieser Gemeinschaft an. Weltweit ist die Mehrzahl der Naturland-Bauern in kleinbäuerlichen Kooperativen und Erzeugergemeinschaften organisiert.

überkochen e.V. fördert seit 2018 Bildung für nachhaltige Ernährung (BNE) an Schulen durch die Entwicklung und Durchführung von Workshopkonzepten. Mit der eigens entwickelten mobilen Küche und verschiedenen Lernmaterialien kann so in jedem Klassenzimmer eine aktivierende Lernumgebung geschaffen werden. www.ueberkochen.org.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.