Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.06.2024
Natürlichen Klimaschutz beschleunigen:
Rechtliche Rahmenbedingungen verbessern
Natürlicher Klimaschutz: Rechtsgutachten identifiziert Hürden und empfiehlt gesetzliche Änderungen zur Verbesserung des Moorklimaschutzes

Im natürlichen Klimaschutz, besonders im Bereich des Moorklimaschutzes gibt es zahlreiche rechtliche Herausforderungen, die eine schnelle Umsetzung der erforderlichen Wiedervernässung behindern. Im Rahmen des vom Bund geförderten Projektes "MoKKa" (Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau) - umgesetzt von der Michael Succow Stiftung, der Universität Greifswald und der Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee - wurden nun in einem Rechtsgutachten Hindernisse im geltenden Recht identifiziert und Lösungsansätze zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt. In einem Fachforum Mittwoch, 26. Juni, in Berlin werden die Inhalte und Empfehlungen des Gutachtens präsentiert und diskutiert. Die Veranstaltung wird von der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) organisiert. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Pressevertreter*innen sind ohne Anmeldung herzlich eingeladen.

Landökosysteme wie Moore, Auen und Wälder sind für den Klimaschutz unverzichtbar. Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz der Bundesregierung setzt auf den Schutz und die Stärkung dieser Ökosysteme. Es legt hierfür zudem Ziele fest zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen Das Rechtsgutachten, erstellt von Prof. Dr. Sabine Schlacke (Universität Greifswald) und Prof. Dr. Michael Sauthoff (Honorarprofessor Universität Greifswald), enthält zahlreiche rechtspolitische Empfehlungen für die vereinfachte Umsetzung von Moorklimaschutz in Deutschland.

Das Gutachten empfiehlt unter anderem die Einführung von Entschädigungsregelungen für Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums in Landeswassergesetzen, um die Unsicherheiten bei den Beteiligten und Behörden zu reduzieren. Zur Beschleunigung der Flächenbereitstellung werden Änderungen im Flurbereinigungsgesetz vorgeschlagen. Laut Gutachten würde eine Klarstellung, dass es sich bei Wiedervernässungsprojekten um privatnützige Vorhaben handelt, die Verfahrensdauer verkürzen und bestehende Rechtsunsicherheiten beseitigen.

Außerdem sollten klarere Regeln für die Planfeststellung festgelegt und Wiedervernässungsprojekte ins sog. "überragende öffentliche Interesse" gestellt werden, sodass sich daraus rechtliche Konsequenzen im Abwägungsprozess ergeben. Dies würde ebenso die Planung und Genehmigung vereinfachen. Weiterhin sollte dem Gutachten zufolge die Wiedervernässung von Mooren in die Raumordnung und Bauleitplanung integriert werden. Länder und Kommunen sollten demnach gezielt Moorflächen ausweisen und in ihre Planungen einbeziehen, um Wiedervernässungsprojekte zu erleichtern und zu fördern.

"Wenn wir mehr natürlichen Klimaschutz durch Moorwiedervernässung erreichen wollen, bedarf es Änderungen des geltenden Rechts: So könnte eine Beschleunigung durch eine rechtliche Priorisierung von Wiedervernässungsvorhaben erreicht werden; auch eine räumliche Steuerung würde zu mehr Rechtssicherheit und Vereinfachung der komplexen Verfahren führen", so Prof. Schlacke.

"Moorklimaschutz muss als Schlüsselmaßnahme im Natürlichen Klimaschutz schnell in die Fläche kommen. Dazu müssen wir rechtliche und bürokratische Hürden abbauen, um die Umsetzer bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Das Gutachten liefert konkrete Ansätze, jetzt entschlossen zu handeln, den Moorschutz politisch zu stärken und zu beschleunigen", so Jan Peters, Geschäftsführer der Succow Stiftung.

"Wir brauchen einen Booster für die Wiedervernässung von Mooren, damit ein solcher naturbasierter Klimaschutz ein starker Hebel gegen die Klimakrise wird. Auf den von der DBU betreuten Flächen des Nationalen Naturerbes erleben wir, eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und schnellere Genehmigungsverfahren sind der Schlüssel für eine Beschleunigung. Das Gutachten macht dazu Vorschläge", so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde.

Weitere InformationenDas Projekt MoKKa
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert in der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) die Partner im Greifswald Moor Centrum (Universität Greifswald und Michael Succow Stiftung) sowie die Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee (Ostseestiftung) im Zeitraum 2022 bis 2024, um in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland den Kapazitätsaufbau für die Umsetzung von Moorklimaschutz voranzubringen.
Mehr Informationen finden Sie unter
www.mokka-projekt.de.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle