Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 21.06.2024
Wie schnell rentieren sich Wärmepumpe, Solaranlage und Co.?
Studie liefert Antworten
  • Die Kombination mehrerer Energielösungen ist teilweise bereits nach elf Jahren günstiger als Kauf und Betrieb einer neuen Gasheizung
  • YouGov-Umfrage zeigt: Einsparpotenzial von Energielösungen wie Wärmepumpe und Solaranlage wird in der Bevölkerung häufig unterschätzt
  • E.ON Berechnungen belegen kurze Amortisationszeiten kleinerer Energiewende-Investitionen etwa in Balkonkraftwerke
Wie lange dauert es, bis sich Investitionen in die persönliche Energiewende finanziell rechnen? Und wie profitiert das Klima konkret von Wärmepumpe, Solaranlage und Co.? Diese und weitere Fragen beantwortet eine neue Studie von E.ON und der RWTH Aachen ("EnergiewendeMachen-Check").


"Unsere gemeinsame Untersuchung zeigt den konkreten Nutzen von Energielösungen wie Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und Energie-Managementsystem. Solche Investitionen in die persönliche Energiezukunft lohnen sich nicht nur fürs Klima, sondern rechnen sich je nach individueller Situation auch finanziell. Kauf und Betrieb einer Wärmepumpe mit Photovoltaik-Anlage können beispielsweise bei einem unsanierten Haus aus den 1990ern schon nach elf Jahren günstiger sein als die Kosten für eine neue Gasheizung", erläutert Filip Thon, CEO von E.ON Energie Deutschland.

Für ein umfassendes Bild der Thematik hat das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag von E.ON zudem 5.000 Menschen, darunter knapp 1.500 Hausbesitzerinnen und -besitzer, in Deutschland befragt: "Viele unterschätzen, wie schnell sich Energielösungen finanziell rechnen, zudem herrscht in der Bevölkerung bei diesem Thema häufig noch Unwissenheit. Wir wollen die Menschen dazu ermutigen, sich mit ihrer persönlichen Energiewende zu beschäftigen und möchten mit unserer Studie daher verlässliche Fakten liefern", erklärt Thon. "Wer sein Haus von fossilen Energieträgern auf die nachhaltige Energiezukunft umstellt, muss entsprechende Anfangsinvestitionen tätigen - unsere Studie unterstreicht im Bereich Wärme die Bedeutung entsprechender Förderprogramme für eine zügige finanzielle Rentabilität."

Energiekosten von 2.870 auf 904 Euro pro Jahr reduzieren
Die Erneuerung der Heizungsanlage gehört zu den großen und weitreichenden Investitionsentscheidungen, die Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer treffen. Neben den Aspekten Zukunftssicherheit und Umweltfreundlichkeit steht für sie dabei besonders die Frage der Rentabilität im Zentrum. In der Studie wurde daher für verschiedene Konstellationen untersucht, nach welcher Zeit die Kosten für Kauf und Betrieb von modernen Energielösungen im Vergleich zu einer neuen Gasheizung niedriger liegen <(b>"Break-even", siehe Abbildung im PDF. Außerdem macht sie auch die Einsparungen bei den Betriebskosten konkret: So lässt sich die jährliche Energierechnung für Strom und Wärme in einem beispielhaften unsanierten Reihenhaus von 1990 durch Wärmepumpe, Solaranlage und Batteriespeicher im Vergleich zur Gasheizung von durchschnittlich 2.870 auf 904 Euro im Jahr 2024 reduzieren (minus 69 Prozent). In einem Einfamilienhaus von 2005 sinken die Kosten von durchschnittlich 2.947 auf 815 Euro jährlich - das entspricht einer Reduktion um 72 Prozent. Ein Home Energy Management System (HEMS) bietet weiteres Einsparpotenzial und kann den Zeitpunkt des Break-even bis zu ein Jahr vorziehen.

Aber auch der Nutzen fürs Klima ist beachtlich: Bei den genannten Haustypen sinken die CO2-Emissionen durch die Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher im Vergleich zum Betrieb einer Gasheizung um rund 66 (Reihenhaus Baujahr 1990) bzw. 67 Prozent (Einfamilienhaus Baujahr 2005). Betrachtet man die nächsten 20 Jahre, zeigt sich: Während der Betrieb einer Gasheizung im Reihenhaus 1990 insgesamt für einen CO2-Ausstoß von 64 Tonnen sorgt, liegt er für Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher um 84 Prozent niedriger (zehn Tonnen). Im Einfamilienhaus von 2005 fällt die Einsparung noch massiver aus (von 66 auf neun Tonnen, minus 86 Prozent).

Betrachtung mehrerer Haustypen, Haushaltsgrößen und Orte
"Wir haben für diese Studie zahlreiche Berechnungen umgesetzt, um eine möglichst breite und valide Datenbasis zu generieren", sagt Dirk Müller, Universitätsprofessor am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH Aachen. "Dazu zählen unterschiedliche Haustypen verschiedener Baujahre sowie Haushaltsgrößen mit zwei oder vier Personen. Um unterschiedliche Verbrauchsprofile und Wetterdaten abzubilden, haben wir exemplarisch die Orte München und Essen herausgegriffen. Somit verengen wir den Blick nicht auf ein einzelnes Szenario, sondern ermöglichen verschiedene Perspektiven. Die Studie leistet aus unserer Sicht einen wichtigen Beitrag zur Debatte rund um die Möglichkeiten moderner Energielösungen."

Für die umfangreiche Analyse hat E.ON gemeinsam mit der RWTH Aachen den Einsatz von Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und eines HEMS anhand verschiedener Annahmen zu Standorten, Haustypen und Haushaltsprofilen/-größen simuliert. Beteiligt waren neben E.ON Energie Deutschland und dem Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate (EBC) der RWTH Aachen in beratender Funktion Anlagen-Hersteller und Fachbetriebe. Die RWTH-Studie ist dabei Teil einer langfristigen Forschungszusammenarbeit zwischen E.ON Group Innovation und der RWTH Aachen.

Analyse zeigt auch Potenzial kleinerer Energiewende-Maßnahmen
Natürlich findet die Energiewende überall statt - in Haus, Wohnung und auf der Straße. Deshalb haben E.ON Data Expertinnen und -experten über den Fokus Eigenheim hinaus analysiert, wie schnell sich auch kleinere Investitionen in den Klimaschutz lohnen. Die Ergebnisse zeigen zum Beispiel, dass sich ein Balkonkraftwerk schon nach drei bis sechs Jahren amortisieren kann, sprich die Anschaffungskosten wieder reingeholt hat. Dank der günstigeren Fahrtkosten eines E-Autos hat man nach 32.315 Kilometern im Vergleich zum Verbrenner so viel Geld gespart, dass man davon eine Wallbox inklusive Montage bezahlen könnte. Und auch kleinere Anschaffungen wie Sparduschköpfe, smarte Thermostate und LEDs refinanzieren sich teils bereits innerhalb weniger Monate, wie die Berechnungen belegen.

Weitere Informationen:
Details zu Untersuchung und Studie mit weiteren Informationen finden Sie in diesem PDF, auch die oben referenzierte Abbildung auf Seite 5.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können