Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.06.2024
Bundesweiter BiotopVerbund:
Kommunen sind der zentrale Schlüssel bei der Rettung der biologischen Vielfalt
Die Beteiligten des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten BiotopVerbund-Projekts der Heinz Sielmann Stiftung zeigen Möglichkeiten für die Kommunen bei der Förderung von Biotopverbünden zum Schutz der Artenvielfalt auf.

V. l. n. r.: Prof. Dr. Susanne Wurst (Bundesamt für Naturschutz), Annette Dombrowski-Blanke (Büro für Freiraumplanung), Dieter Leupold (BUND Sachsen-Anhalt), Dr. Johannes Heinze (Heinz Sielmann Stiftung), Dr.-Ing E.h. Fritz Brickwedde (Stiftungsratsvorsitzender Heinz Sielmann Stiftung), Christian Kerperin (Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim), Sabine Riewenherm (Präsidentin Bundesamt für Naturschutz), Matthias Maino (Landschaftspflegeverband Freising e.V.), Robert Spreter (Geschäftsführer Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt"), David Eschler (Landschaftspflegeverband Freising e.V.), Paul Uphaus (Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim), Nora Böhme und Vreni Zimmermann (Landschaftspflegeverband Rügen e. V.) © Peter-Paul Weiler/berlin-event-foto.de
Bei der Abschlussveranstaltung des BiotopVerbund-Projekts "Landschaft + Menschen verbinden - Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund" in Berlin haben die Projektbeteiligten die Ergebnisse der vierjährigen Projektphase vorgestellt und diskutiert. Das gemeinsame Fazit über die umgesetzten Renaturierungsmaßnahmen für einen bundesweiten Biotopverbund fiel dabei sehr positiv aus. Dabei sehen die Teilnehmenden die Kommunen als Vorbilder und gleichzeitig in der Verantwortung, Impulse für wertvolle Renaturierungsprojekte zu geben.

Wertvolle Lebensräume für Natur und Mensch schaffen
Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, fasste die Ziele und Erfolge des Projekts wie folgt zusammen: "Ein bundesweiter Biotopverbund ist das Kernziel der nationalen Biodiversitätsstrategie. Vernetzte Lebensräume kommen den Pflanzen- und Tierarten zugute und auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten nimmt zu. Das hat sich im Projekt 'Landschaft + Menschen verbinden' eindrücklich gezeigt. So sind zum Beispiel im Projektgebiet auf Rügen der Moorfrosch und die Rotbauchunke wieder nachgewiesen worden, im Ampertal bei Freising wurden nach langer Zeit Wiesenbrüter wie Kiebitz und Großer Brachvogel gesichtet. Solche Projekte sind nur möglich, wenn es viele engagierte Menschen gibt, die in ihrer Region gut vernetzt sind und frühzeitig in den Dialog mit allen betroffenen Akteuren gehen."

Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, betonte: "Die handelnden Personen auf kommunaler Ebene davon zu überzeugen, sich für ökologisch nachhaltige Projekte zu engagieren, ist ein entscheidender Schritt." Gleichzeitig forderte er mehr Mut zur Eigeninitiative, weist aber auch darauf hin, dass "entscheidungsbefugte Personen mit ökologischen Maßnahmen nicht alleingelassen werden sollen. Es ist erforderlich, bereits erworbene Expertisen zu teilen, wie es die Heinz Sielmann Stiftung anbietet. So wird es anderen Kommunen erleichtert, selbst aktiv zu werden."

Robert Spreter, Geschäftsführer des Bündnisses "Kommunen für biologische Vielfalt"und Unterstützer des Projekts, hob die Vorteile von Biotopverbundmaßnahmen hervor: "Es ist wichtig, dass auch natürliche Gebiete im genutzten Raum miteinander verbunden sind. Das hilft nicht nur Tieren und Pflanzen, sich zu verbreiten. Auch wir Menschen profitieren davon: Wenn wir in der Natur sind, können wir uns erholen und entspannen. Außerdem erhöht eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt unsere Lebensqualität."

Rahmenbedingungen für Kommunen müssen sich verbessern
Ziel des durch die Heinz Sielmann Stiftung initiierten Projekts war es, den Verbund von ökologisch wertvollen Lebensräumen in den Kommunen zu fördern und kostbare Erfahrungen bei der Umsetzung zu sammeln. Dazu kooperierte die Stiftung mit Landschaftspflegeverbänden aus Mecklenburg-Vorpommern und Bayern sowie einer Naturschutzstiftung in Niedersachsen.

Dr. Johannes Heinze, Projektleiter der Heinz Sielmann Stiftung, erklärte dazu: "In den vergangenen vier Jahren haben wir gesehen, dass Kommunen Projekte zum Biotopverbund realisieren und auch von ihnen profitieren können. Allerdings braucht es für den reibungslosen Ablauf viel eigenständiges Engagement und die Unterstützung vieler Beteiligter. Wenn sich Kommunen zukünftig stärker für den Biotopverbund engagieren sollen, benötigt es ausreichende finanzielle Mittel und Personal sowie verlässliche und langfristige Kooperationspartner."

Artenfunde belegen Wirksamkeit von Maßnahmen
Der Projektzeitraum war durch ein hohes Maß an Kommunikation und Netzwerkarbeit zwischen den Projektverantwortlichen und allen Beteiligten wie Entscheidungsbefugten der Kommunen, Personen aus der Landwirtschaft und engagierten Menschen vor Ort geprägt. So ließen sich viele Aktionen planen und umzusetzen: Es wurden unter anderem naturnahe Teiche gestaltet, Senken für Wiesenbrüter und naturschonende Gräben in Kulturlandschaften angelegt. Seltene und bedrohte Arten, die kurz nach der Fertigstellung der neuen Lebensräume festgestellt werden konnten, belegen die ökologische Wirksamkeit dieser Maßnahmen.

Aktuell wird an der Fertigstellung eines Leitfadens gearbeitet, der voraussichtlich ab Mitte Juli zur freien Verfügung steht.

Mehr erfahren unter www.biotopverbund.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können