Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 21.06.2024
Wie schnell rentieren sich Wärmepumpe, Solaranlage und Co.?
Studie liefert Antworten
  • Die Kombination mehrerer Energielösungen ist teilweise bereits nach elf Jahren günstiger als Kauf und Betrieb einer neuen Gasheizung
  • YouGov-Umfrage zeigt: Einsparpotenzial von Energielösungen wie Wärmepumpe und Solaranlage wird in der Bevölkerung häufig unterschätzt
  • E.ON Berechnungen belegen kurze Amortisationszeiten kleinerer Energiewende-Investitionen etwa in Balkonkraftwerke
Wie lange dauert es, bis sich Investitionen in die persönliche Energiewende finanziell rechnen? Und wie profitiert das Klima konkret von Wärmepumpe, Solaranlage und Co.? Diese und weitere Fragen beantwortet eine neue Studie von E.ON und der RWTH Aachen ("EnergiewendeMachen-Check").


"Unsere gemeinsame Untersuchung zeigt den konkreten Nutzen von Energielösungen wie Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und Energie-Managementsystem. Solche Investitionen in die persönliche Energiezukunft lohnen sich nicht nur fürs Klima, sondern rechnen sich je nach individueller Situation auch finanziell. Kauf und Betrieb einer Wärmepumpe mit Photovoltaik-Anlage können beispielsweise bei einem unsanierten Haus aus den 1990ern schon nach elf Jahren günstiger sein als die Kosten für eine neue Gasheizung", erläutert Filip Thon, CEO von E.ON Energie Deutschland.

Für ein umfassendes Bild der Thematik hat das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag von E.ON zudem 5.000 Menschen, darunter knapp 1.500 Hausbesitzerinnen und -besitzer, in Deutschland befragt: "Viele unterschätzen, wie schnell sich Energielösungen finanziell rechnen, zudem herrscht in der Bevölkerung bei diesem Thema häufig noch Unwissenheit. Wir wollen die Menschen dazu ermutigen, sich mit ihrer persönlichen Energiewende zu beschäftigen und möchten mit unserer Studie daher verlässliche Fakten liefern", erklärt Thon. "Wer sein Haus von fossilen Energieträgern auf die nachhaltige Energiezukunft umstellt, muss entsprechende Anfangsinvestitionen tätigen - unsere Studie unterstreicht im Bereich Wärme die Bedeutung entsprechender Förderprogramme für eine zügige finanzielle Rentabilität."

Energiekosten von 2.870 auf 904 Euro pro Jahr reduzieren
Die Erneuerung der Heizungsanlage gehört zu den großen und weitreichenden Investitionsentscheidungen, die Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer treffen. Neben den Aspekten Zukunftssicherheit und Umweltfreundlichkeit steht für sie dabei besonders die Frage der Rentabilität im Zentrum. In der Studie wurde daher für verschiedene Konstellationen untersucht, nach welcher Zeit die Kosten für Kauf und Betrieb von modernen Energielösungen im Vergleich zu einer neuen Gasheizung niedriger liegen <(b>"Break-even", siehe Abbildung im PDF. Außerdem macht sie auch die Einsparungen bei den Betriebskosten konkret: So lässt sich die jährliche Energierechnung für Strom und Wärme in einem beispielhaften unsanierten Reihenhaus von 1990 durch Wärmepumpe, Solaranlage und Batteriespeicher im Vergleich zur Gasheizung von durchschnittlich 2.870 auf 904 Euro im Jahr 2024 reduzieren (minus 69 Prozent). In einem Einfamilienhaus von 2005 sinken die Kosten von durchschnittlich 2.947 auf 815 Euro jährlich - das entspricht einer Reduktion um 72 Prozent. Ein Home Energy Management System (HEMS) bietet weiteres Einsparpotenzial und kann den Zeitpunkt des Break-even bis zu ein Jahr vorziehen.

Aber auch der Nutzen fürs Klima ist beachtlich: Bei den genannten Haustypen sinken die CO2-Emissionen durch die Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher im Vergleich zum Betrieb einer Gasheizung um rund 66 (Reihenhaus Baujahr 1990) bzw. 67 Prozent (Einfamilienhaus Baujahr 2005). Betrachtet man die nächsten 20 Jahre, zeigt sich: Während der Betrieb einer Gasheizung im Reihenhaus 1990 insgesamt für einen CO2-Ausstoß von 64 Tonnen sorgt, liegt er für Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher um 84 Prozent niedriger (zehn Tonnen). Im Einfamilienhaus von 2005 fällt die Einsparung noch massiver aus (von 66 auf neun Tonnen, minus 86 Prozent).

Betrachtung mehrerer Haustypen, Haushaltsgrößen und Orte
"Wir haben für diese Studie zahlreiche Berechnungen umgesetzt, um eine möglichst breite und valide Datenbasis zu generieren", sagt Dirk Müller, Universitätsprofessor am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH Aachen. "Dazu zählen unterschiedliche Haustypen verschiedener Baujahre sowie Haushaltsgrößen mit zwei oder vier Personen. Um unterschiedliche Verbrauchsprofile und Wetterdaten abzubilden, haben wir exemplarisch die Orte München und Essen herausgegriffen. Somit verengen wir den Blick nicht auf ein einzelnes Szenario, sondern ermöglichen verschiedene Perspektiven. Die Studie leistet aus unserer Sicht einen wichtigen Beitrag zur Debatte rund um die Möglichkeiten moderner Energielösungen."

Für die umfangreiche Analyse hat E.ON gemeinsam mit der RWTH Aachen den Einsatz von Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher und eines HEMS anhand verschiedener Annahmen zu Standorten, Haustypen und Haushaltsprofilen/-größen simuliert. Beteiligt waren neben E.ON Energie Deutschland und dem Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate (EBC) der RWTH Aachen in beratender Funktion Anlagen-Hersteller und Fachbetriebe. Die RWTH-Studie ist dabei Teil einer langfristigen Forschungszusammenarbeit zwischen E.ON Group Innovation und der RWTH Aachen.

Analyse zeigt auch Potenzial kleinerer Energiewende-Maßnahmen
Natürlich findet die Energiewende überall statt - in Haus, Wohnung und auf der Straße. Deshalb haben E.ON Data Expertinnen und -experten über den Fokus Eigenheim hinaus analysiert, wie schnell sich auch kleinere Investitionen in den Klimaschutz lohnen. Die Ergebnisse zeigen zum Beispiel, dass sich ein Balkonkraftwerk schon nach drei bis sechs Jahren amortisieren kann, sprich die Anschaffungskosten wieder reingeholt hat. Dank der günstigeren Fahrtkosten eines E-Autos hat man nach 32.315 Kilometern im Vergleich zum Verbrenner so viel Geld gespart, dass man davon eine Wallbox inklusive Montage bezahlen könnte. Und auch kleinere Anschaffungen wie Sparduschköpfe, smarte Thermostate und LEDs refinanzieren sich teils bereits innerhalb weniger Monate, wie die Berechnungen belegen.

Weitere Informationen:
Details zu Untersuchung und Studie mit weiteren Informationen finden Sie in diesem PDF, auch die oben referenzierte Abbildung auf Seite 5.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft