Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 20.06.2024
Regenerative Cotton Standard erstmals in Indien pilotiert
Stiftung AbTF wird erstmals außerhalb Afrikas mit einem nachhaltigen Baumwollstandard aktiv
Mit dem Regenerative Cotton Standard (RCS) engagiert sich die Aid by Trade Foundation (AbTF) auch für den nachhaltigen Baumwollanbau in Indien. Mit der Arbeit in diesem wichtigen Baumwollerzeugerland wird die Stiftung erstmals außerhalb Afrikas mit einem nachhaltigen Baumwollstandard aktiv. Ein erstes Pilotprojekt ist mit Kleinbäuer*innen im indischen Bundesstaat Maharashtra gestartet.

AbTF Cotton Conference 2024 Mumbai © Aid by Trade Foundation
Nach der Veröffentlichung des ersten regenerativen Baumwollstandards im Herbst 2023, der explizit das Wissen und die Interessen von Kleinbäuer*innen in den Mittelpunkt stellt, geht der Regenerative Cotton Standard (RCS) in Indien nun in die konkrete Umsetzung. Im Juli startet mit der Aussaat das erste indische RCS-Pilotprojekt. Mit der Ausweitung ihrer Aktivitäten auf Indien, einem der größten Baumwollproduzenten weltweit, unterstreicht die Aid by Trade Foundation (AbTF) ihren Anspruch, nachhaltige Baumwolle für die Nachfrage globaler Textilunternehmen bereitzustellen und eine sozial und ökologisch nachhaltige Produktion in den Anbauländern zu gewährleisten.

"Wir freuen uns jetzt auch in Indien aktiv zu sein und sowohl unser Wissen im nachhaltigen Baumwollanbau als auch unser globales Netzwerk gewinnbringend für die indischen Kleinbäuer*innen einzubringen. Das erste RCS-Pilotprojekt ist das Ergebnis der produktiven Zusammenarbeit vieler Partner, die sich anspruchsvolle und zukunftsweisende Ziele im Bereich des nachhaltigen Baumwollanbaus gesetzt haben", zeigt sich AbTF-Geschäftsführerin Tina Stridde erfreut über die geografische Ausweitung des Engagements der Stiftung.

Der ganzheitliche Ansatz von RCS zahlt sich für Kleinbäuer*innen und Unternehmen gleichermaßen aus. Er unterstützt Baumwollbäuer*innen mit konkreten und innovativen Handlungsansätzen, um resilienter gegenüber den Folgen des Klimawandels zu sein, und bietet Textilunternehmen neben den afrikanischen Provenienzen nun auch regenerative Baumwolle aus einem weiteren, für den Textilsektor wichtigen Anbaugebiet. Zum Start bauen nun erstmals 5.000 Bäuer*innen im Bundesstaat Maharashtra Baumwolle gemäß den Anforderungen des RCS in Indien an.

Für die Implementierung von RCS in Indien arbeitet die Aid by Trade Foundation mit ihrem neuen indischen Partner, der Vijay Cotton & Fibre Co. LLP zusammen. Das indische Familienunternehmen mit Sitz in Mumbai blickt auf mehr als 75 Jahre Erfahrung in der Baumwollbranche zurück und verfügt über große Erfahrung im Anbau und im weltweiten Handel von indischer Baumwolle. "Der Regenerative Cotton Standard unterstützt die Baumwollbäuer*innen in Indien auf einzigartig innovative und wertschätzende Weise dabei, auf klimafreundliche landwirtschaftliche Praktiken zu setzen", sagt der Gesellschafter Vijay Shah. "Der Standard birgt zudem großes Potenzial, die Transparenz innerhalb unserer Lieferkette zu erhöhen, sodass wir die Herkunft unserer Baumwolle zurückverfolgen und ihre Produktion entsprechend ökologisch und ethisch nachprüfbarer Standards sicherstellen können." Die AbTF ermöglicht die Rückverfolgbarkeit der RCS-verifizierten Fasern durch die Integration des bewährten Tracking-Systems Hard Identity Preserved (HIP), um Transparenz in der textilen Kette zu sichern.

Über Indien hinaus wird der Regenerative Cotton Standard auch in Tansania implementiert. Dort laufen aktuell zwei RCS-Pilotprojekte mit langjährigen Partnern der AbTF in Afrika, Alliance Ginneries Ltd. und Biosustain aus Tansania.

Über den Regenerative Cotton Standard (RCS):
Der von der Aid by Trade Foundation (AbTF) entwickelte Regenerative Cotton Standard® (RCS) ist ein freiwilliger Standard für Baumwolle, die von kleinbäuerlichen Betrieben mithilfe regenerativer Anbaumethoden kultiviert wird. Mit dem Regenerative Cotton Standard (RCS) soll die allgemeine Resilienz und Produktivität des kleinbäuerlichen Anbaus verbessert und zugleich ein Mehrwert für landwirtschaftlich genutzte Böden, ländliche Gemeinschaften, Biosphäre und die Lebensqualität von Nutztieren geschaffen werden. Um diese Ziele zu erreichen, bezieht sich der RCS auf das gesamte Produktionssystem und nicht nur auf die Baumwolle selbst. Erfahren Sie mehr unter: regenerativecottonstandard.org.

Lesen Sie hier mehr über den Regenerative Cotton Standard.

Über die Aid by Trade Foundation
Die Aid by Trade Foundation (AbTF) wurde 2005 gegründet und ist heute eine international renommierte und agierende Non-Profit-Organisation für nachhaltige Rohstoffe. Mit ihrer Arbeit leistet sie einen entscheidenden und messbaren Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen und Tieren sowie zum Schutz der Umwelt. Mit ihren verifizierten Rohstoffen Cotton made in Africa (CmiA), Cotton made in Africa Organic (CmiA Organic), Regenerative Cotton Standard (RCS) und The Good Cashmere Standard (GCS) setzt die Stiftung ihre Ziele in die Tat um. Eine weltweit aktive Allianz aus Textilunternehmen und Marken fragt die verifizierten Rohstoffe nach und bezahlt dafür eine Lizenzgebühr an die Marketinggesellschaft der Stiftung, die ATAKORA Fördergesellschaft GmbH. Dies berechtigt die Partner, ihre Ware mit den Labeln der Standards zu vermarkten. Angesichts der steigenden Herausforderungen an Kleinbäuer*innen und Textilunternehmen sind die Standards von grundlegender Bedeutung für ihre Resilienz und Zukunftsfähigkeit. Die Stiftung arbeitet in enger Kooperation mit Branchenexpert*innen, Tier- sowie Naturschutzspezialist*innen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können