Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 09.07.2024
Bio-Importeure stehen vor Herausforderungen
AöL fordert angemessene Übergangszeit zum neuen Import-Regime
Der deutsche Bio-Sektor hängt deutlich von Importen aus Drittländern ab. Mit dem kommenden Jahreswechsel gelten neue Regelungen der EU-Bio-Verordnung auch in Drittländern - für Bio-Akteurinnen und -Akteure bedeutet das eine große Veränderung, deren Umsetzung alle Beteiligten an ihre Kapazitätsgrenzen bringt. Die AöL schlägt eine Verlängerung des Gültigkeitszeitraums der bestehenden Bio-Zertifikate vor und wünscht sich mehr Unterstützung seitens der EU, um faire Bedingungen für einen Übergang zu schaffen.

Ab 2025 gelten die Vorgaben der EU-Bio-Verordnung auch für Länder außerhalb der EU. Dann heißt es "Konformität", statt "Gleichwertigkeit". Auch wenn diese Vorgabe bereits seit 3 Jahren bekannt ist, so zeigt sich, dass die Umstellungsprozesse mehr Zeit benötigen als ursprünglich gedacht. Die Anerkennung der konformen Kontrollstellen für die Prüfung und Zertifizierung im Drittland läuft auf Hochtouren. Doch auch 6 Monate vor Beginn der neuen Regelung sind viele EU-Importeure nach wie vor in der Unwissenheit, ob ihre Lieferanten im Drittland noch eine Kontrollstelle zur Verfügung haben, sobald die neuen Vorgaben gelten, und ob die Lieferanten die Regelungen bis dahin umsetzen können. Das macht eine langfristige Planung schwer bis kaum möglich.

Die EU-Kommission schlägt derzeitig vor, die Gültigkeit der aktuellen Bio-Zertifikate der Betriebe im Drittland bis zum 15.10.2025 laufen zu lassen. Bei der schleppenden Umsetzung befürchten die AöL-Mitglieder jedoch, dass weder alle Kontrollstellen noch jeder Betrieb im Oktober so weit ist, nach den neuen Vorgaben geprüft zu werden. Es braucht daher einen angemessenen und verhältnismäßigen Umgang mit der unternehmerischen Realität, in welcher sich die Betriebe in der Umstellung auf Konformität befinden. Die Zertifikate sollten daher bis zum 31.12.25 weiterhin gelten, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen und Handelsstörungen zu mindern.

"Von der Umstellung sind besonders kleinbäuerliche Gruppenzertifizierungen betroffen. Ein Großteil der Bio-Ware, die wir in die EU importieren kommt aus solchen Strukturen, seien es Bananen, Kaffee oder Kakao. Die Übergangszeit sollte daher bewusst auch als solche wahrgenommen werden, um Zusammenbrüche von Lieferketten zu vermeiden", so Johanna Stumpner, Rechts-Expertin der AöL. "Gleichzeitig sind diese Gruppen auch noch von der neuen EU-Entwaldungsverordnung betroffen, das bringt alle Akteurinnen und Akteure an ihre absoluten Kapazitätsgrenzen. Wir wünschen uns daher mehr Unterstützungsangebote seitens der EU, so wie es auch andere Regierungen anbieten, um dem Bio-Markt keine vermeidbaren Störungen aufzumuten."

Die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller e.V. (AöL) repräsentiert die Interessen der ökologisch ausgerichteten verarbeitenden Lebensmittelindustrie im deutschsprachigen europäischen Raum. Das Aufgabengebiet der AöL umfasst die politische Interessensvertretung sowie die Förderung von Austausch und Kooperation unter den Mitgliedern.

Die knapp 130 AöL-Unternehmen, von klein- und mittelständischen bis hin zu international tätigen Betrieben, erwirtschaften einen Umsatz von über 5 Milliarden Euro mit biologischen Lebensmitteln. Die AöL ist in sämtlichen Belangen der ökologischen Lebensmittelverarbeitung Gesprächspartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?