Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.01.2024
Ökotipp: Umweltfreundlich reisen
Fliegen ist schädlich für das Klima
  • Eine Fernreise per Flugzeug stößt etwa so viel CO2 aus wie ein ganzes Jahr Auto fahren
  • Deutschland gehört zu den fünf Nationen weltweit, in denen am meisten geflogen wird
  • Innerhalb Europas gibt es inzwischen viele Nachtzugverbindungen
Fliegen ist schädlich für das Klima. Wer für den Urlaub in den Flieger steigt, verschlechtert die persönliche Treibhausgas-Bilanz erheblich. CO2 auszugleichen klingt zunächst nach einer guten Lösung. Doch viele CO2-Kompensation-Projekte sind am Ende unwirksam. Emissionen zu vermeiden ist deshalb immer sinnvoller, als sie erst zu erzeugen und dann zu kompensieren. Welche Alternativen es zum Flugzeug gibt, erklärt
Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

© Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben
"Beachten Sie bei Ihrer Urlaubsplanung die Distanz, die für An- und Abreise zurückgelegt werden muss. Je länger der Weg, umso mehr Energie wird in der Regel benötigt. Wie viele Emissionen dadurch entstehen, hängt zudem stark von der Wahl des Verkehrsmittels ab", so Jens Hilgenberg.

Oft lohnt sich ein genauerer Blick darauf, welche Kriterien ihr Urlaubsort erfüllen soll. Kristallklare Seen, faszinierende Berglandschaften, Naturparks, attraktive Städte und kulturelle Schätze sind auch in Europa zu finden. Reiseziele innerhalb Europas lassen sich mit dem Zug immer besser erreichen. Besonders attraktiv fürs lange Reisen ist der Nachtzug. Züge mit Schlafwagen fahren aus Deutschland in alle Himmelsrichtungen, beispielsweise nach Kopenhagen, Amsterdam, Paris, Zürich, Wien, Mailand, Rom, Venedig, Zagreb, Budapest und Warschau.

Schlafplatz im Nachtzug im Schnitt teurer als fliegen
Zwar sind die Preise für einen Schlafplatz im Nachtzug oft höher als ein Trip mit dem Flugzeug. Doch bei frühzeitiger Suche sind hier gute Angebote zu finden. "Vor allem, wenn Sie beim Reisezeitraum flexibel sind, können Sie nach günstigen Tickets suchen. Gut zu wissen: Einige Nachtzuglinien sind nicht jeden Tag verfügbar", erklärt Hilgenberg weiter. Wer auf ein wenig Komfort verzichten kann, findet deutlich günstiger einen Platz im Sitzwagen. Besonders bei Städtereisen ist die Anreise mit Bahn statt Flugzeug entspannter. "Statt langem Anfahrtsweg zum Flughafen und nervigem Schlange stehen bei Sicherheitskontrolle und Check-In steigen Sie einfach in den Zug und kommen direkt im Stadtzentrum Ihres Reiseziels an", so der BUND-Experte. Wer die Reise gut plant, kann mit dem europäischen Streckennetz auch mehrere Regionen in einer Rundreise ansteuern.

Fahrtziel Natur
Nachhaltiger Naturtourismus vom Wattenmeer, über den Thüringer Wald bis hin zum Alpenraum bietet die Kooperation "Fahrtziel Natur". Alle 24 Urlaubsziele verknüpfen attraktive Tourismusangebote mit klimafreundlichen Mobilitätskonzepten. Anreisen können Sie mit der Bahn und auch vor Ort können Sie sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln umweltfreundlich bewegen. Die Ziele sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz. "Fahrtziel Natur" ist eine Kooperation des BUND, weiterer Umweltverbände und der Deutschen Bahn.

Fliegen ist sozial ungerecht
Fliegen ist nicht nur schlecht für unsere Klimabilanz, erzeugt Lärm und Feinstaub und verbraucht Flächen. Fliegen ist auch sozial ungerecht. 90 Prozent der Weltbevölkerung sind noch nie geflogen. Eine kleine Gruppe verursacht also massive CO2-Emissionen mit Flugverkehr, deren Konsequenzen alle tragen müssen. Auch in Deutschland fliegt nur rund jede*r Dritte. Menschen mit höherem Einkommen fliegen weit häufiger als Menschen mit niedrigem Einkommen. Dabei wird der Flugverkehr sogar staatlich subventioniert. "Auf Kerosin muss keine Energiesteuer gezahlt werden. Internationale Flugreisen sind von der Mehrwertsteuer befreit. Dazu kommt, dass viele Flughäfen ohne Steuergelder der Länder und Kommunen längst pleite wären," erklärt Jens Hilgenberg.

Wenn sich das Fliegen nicht vermeiden lässt
Wenn Sie trotzdem auf einem anderen Kontinent Urlaub machen wollen, haben Sie kaum eine andere Möglichkeit als zu fliegen. "Dann lohnt es sich, möglichst lange am Urlaubsort zu bleiben. Ein langer Urlaub statt mehrere Kurzurlaube erzeugt weniger CO2", so Hilgenberg.

Mehr Informationen

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin

Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe

01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten