Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.02.2024
Bagger buddeln für den Artenschutz
Restaurierungsarbeiten in der Saline Ulcinj
++ Dringende erste Restaurierungsarbeiten in der Saline Ulcinj in Montenegro abgeschlossen ++ Dämme und Deiche regeln Wasserhaushalt im Salzgarten ++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Feuchtgebieten fürs menschliche Wohlbefinden ++

Es sieht auf den ersten Blick vielleicht nicht danach aus, aber hier wird Naturschutz betrieben. Bagger schichten Erde um und restaurieren Dämme und Deiche in der Saline Ulcinj. © CZIP
Anlässlich des morgigen Weltfeuchtgebietstages macht die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur auf erfreuliche Entwicklungen in der Saline Ulcinj in Montenegro aufmerksam. Auf einer Länge von 6,6 Kilometern nutzten Bagger das Sediment aus den Salzbecken und schichteten es zu neuen Dämmen auf. Parallel zu den Baggerarbeiten wurden auch die wichtigsten Schleusen und Pumpen wieder in Stand gesetzt. Nun ist ein kontrollierter Wasserfluss zwischen den einzelnen Becken des Salzgartens wieder sichergestellt.

Diese Arbeiten waren schon lange geplant, doch die ungeklärte Eigentumsfrage sowie das Fehlen eines geeigneten Verwaltungsorgans haben die überfälligen Maßnahmen über Jahre hinaus verzögert. Darüber hinaus trug die unkooperative Haltung des ehemaligen Direktors der Nationalparks von Montenegro, der auch die Saline Ulcinj vorübergehend verwaltete, zur Verzögerung der Restaurierungsarbeiten bei. In dieser Zeit hat die Saline Ulcinj ökologisch an Wert verloren. In den heißen Sommern der vergangenen Jahre fielen die Becken im Salzgarten teilweise komplett trocken, im Winter wurden sie regelmäßig mit Süßwasser überflutet - fatal für salzliebende Tier- und Pflanzenarten.

Flamingos und andere Tier- und Pflanzenarten werden von den Maßnahmen profitieren. © CZIP
Diese ersten Wiederherstellungsmaßnahmen tragen dazu bei, die Saline Ulcinj im Süden Montenegros über Jahre hinaus wieder attraktiv für spezialisierte Arten wie den Queller oder Flamingos zu machen. Zudem stellen die Restaurierungsarbeiten auch einen ersten Schritt zur erneuten Aufnahme des Salzbetriebs in der Saline dar. "Ein nachhaltig wirtschaftender Salzgarten wirkt sich nicht nur positiv auf Flamingos und Co. aus, sondern schafft auch Arbeitsplätze in der Region, die über den Tourismus hinausgehen", sagt Dr. Stefan Ferger, Projektleiter bei EuroNatur. "Aufbauend auf den nun durchgeführten Arbeiten sind noch weitere Investitionen notwendig, aber der Anfang ist nach jahrelangem Ringen um den Erhalt der Saline endlich gemacht. Insofern kann die Saline Ulcinj zu einem leuchtenden Beispiel für die Verknüpfung von Naturschutz, Tourismus sowie Salzgewinnung werden."

Hintergrundinformationen:
  • Weltfeuchtgebietstag 2024: Der World Wetlands Day wird jedes Jahr am 2. Februar gefeiert. In diesem Jahr steht er unter dem Aufruf "Wetlands and Human Wellbeing" www.worldwetlandsday.org
  • Das Salinenareal von Ulcinj in Montenegro, das zum Bojana-Buna-Delta gehört, ist mit 1.500 Hektar eine der größten Salinen im Mittelmeerraum - und eines der wichtigsten Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiete für Zugvögel an der östlichen Adriaküste. EuroNatur engagiert sich mit ihren montenegrinischen und internationalen Partnern seit vielen Jahren für den Schutz des Salzgartens an der Adria. Auch auf Druck unserer Kampagne "Save Salina" hat die Regierung in Podgorica die Saline Ulcinj 2019 als Schutzgebiet ausgerufen. Kurz darauf erfolgte die Ausweisung als Ramsar-Gebiet.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.