Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 04.02.2024
Sonnenhaus in Deggendorf
Wärme - Strom - Mobilität: wegweisende Lösung seit über zwei Jahrzehnten
Christian Kerschl ist Ingenieur für Maschinenbau und hat sich mit seiner Familie im Jahr 2000 seinen Traum vom eigenen Sonnenhaus erfüllt. Nach gut einjähriger Bauzeit wurde das Eigenheim mit 170 Quadratmetern im niederbayerischen Deggendorf bezugsfertig.

Außenansicht © Sonnenhaus-Institut, Sebastian Schels
Schon vor 23 Jahren entstand hier ein Wohnhaus, dessen Heizbedarf zu 50% mit Solarenergie versorgt wird. Den Rest übernimmt ein Pelletofen mit dem klimaneutralen Brennstoff Holz. Bis heute läuft die Anlagentechnik stabil und ohne große Reparaturen.

Schon vor 23 Jahren entstand hier ein Wohnhaus, dessen Heizbedarf zu 50% mit Solarenergie versorgt wird. Den Rest übernimmt ein Pelletofen mit dem klimaneutralen Brennstoff Holz. Bis heute läuft die Anlagentechnik stabil und ohne große Reparaturen.

Auch ohne Wärmepumpe im Haus kann die Technik aus heutiger Sicht wegweisend gesehen werden, um die Wärme- und Energiewende in privaten Gebäuden zu gestalten. Seit nunmehr 20 Jahren demonstriert der Verein Sonnenhaus-Institut e. V., wie man durch hybride Anlagen ein Maximum an solarer Energie für Wohnzwecke nutzt, ohne auf Komfort zu verzichten.

Auf breiter Front durchsetzen konnte sich der Gedanke leider nicht, denn die Zusatzinvestitionen für so weitsichtige Konzepte wurden lange von denen belächelt, die sich auf günstiges Öl und Gas verlassen wollten. Heute sieht das die Mehrheit anders, weshalb hier gezeigt werden soll, wie die seit mehr als zwei Jahrzehnten bewährte Anlage funktioniert und welche Besonderheiten es gibt.

Das Haus mit einer Hülle in Holzständerbauweise ist durch insgesamt 34cm Dämmstärke bei Wänden und 41cm beim Dach sehr gut gedämmt. In Zusammenarbeit mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung erfüllt das Gebäude nahezu Passivhausstandard. Mit 18 Quadratmetern Solarthermie gewinnt das Haus solare Wärme, um es in einen 4000 Liter Jenni Speicher einlagern zu können. Die Thermieanlage konnte übrigens vollständig auf dem benachbarten Carport montiert werden, so dass das Dach des Hauses frei bleiben konnte, wo mittlerweile zwei PV-Anlagen Platz fanden.

Mit 34 cm Dämmstärke bei den Außenwänden und kontrollierter Wohnraumlüftung liegt das EFH nahe am Passivhausstandard © Sonnenhaus-Institut, Sebastian Schels
Je nach Länge und Intensität des Winters bewegt sich der Brennstoffverbrauch langjährig im Bereich zwischen 1,2 und 1,5 Tonnen Pellets. Mit Ausnahme der jüngsten Hochpreisphase, die sich momentan entspannt, lagen die Heizkosten damit in den vergangenen Jahren bei rund 300 bis 350 Euro im Jahr.

In den Räumen mit Steinfußböden gibt es eine Fußbodenheizung. Mehrere Räume haben indes gar keine Heizung, da die Temperaturunterschiede durch die Lüftungsanlage weitgehend ausgeglichen werden. Auch das Wohnzimmer hat keine Fußbodenheizung, denn hier befindet sich der Pelletofen (10 kW maximale Leistung), der je nach Komfortbedarf der Bewohner in Betrieb genommen wird. Sobald der Ofen brennt, werden über den integrierten Wasserwärmetauscher rund 70 Prozent dem Speicher zugeführt.

Mit dem Vereinsmotto des Sonnenhaus-Institut "Wärme, Strom und Mobilität" können sich die Kerschls voll identifizieren. Nicht nur bei Heizwärme und Warmwasserbedarf hat das Haus einen hohen Grad an Selbstversorgung, sondern insbesondere bei der Elektrizität. Die erste Fotovoltaik-Anlage, die 2004 montiert wurde, war eine reine Einspeiseanlage mit 6,4 kwP Leistung.

2017 kam eine 14,2 kwP Anlage für den Eigenverbrauch hinzu, die von einem 10 kwh-Stromspeicher unterstützt wird. Eine absolut sinnvolle Investition, da im Haushalt immerhin vier Personen leben und es mittlerweile zwei Elektroautos gibt, mit denen jährlich 30.000 Kilometer gefahren werden.

Da er die Energieströme stets im Auge hat, weiß Kerschl, dass er im Jahresmittel mit dieser Anlage zwischen 72 und 75 Prozent des Eigenverbrauchs für Haushalt und E-Mobilität deckt. Ein stolzer Wert, der bei Nutzern, die durch ihr eigenes Verhalten weniger Aufmerksamkeit für die Optimierung an den Tag legen, vielleicht auch 5 bis 10 Prozent niedriger liegen würde.

Die gesamte Solarthermieanlage (18 qm) fand aufgeständert Platz auf dem Carport. So blieb auf dem Süddach des Wohnhauses üppige Fläche für zwei Photovoltaik-Anlagen (6,4 und 14,2 kwP) © Sonnenhaus-Institut, Sebastian Schels
Durch kleine Maßnahmen schafft Kerschl eben ein paar Prozent mehr. Ein Beispiel dafür ist, dass er an sonnigen Tagen auch mal in der Mittagspause das Auto zum Laden ansteckt und dabei gleich noch den Hausakku entleert, weil er abschätzen kann, dass der Batteriespeicher des Hauses bis abends trotzdem noch einmal voll wird.

Bei den Antriebsmotoren für die kontrollierte Wohnraumlüftung handelt es sich zwar um sehr hochwertige und sparsame Modelle, mit nur 50 Watt Leistungsaufnahme. Da die Lüftungsanlage zu 80 % des Jahres 24 Stunden in Betrieb ist, kommt aber auch hier ein ansehnlicher Jahresbedarf zusammen, der indes weitgehend regenerativ gedeckt ist.

Ein durchdachtes Detail ist das 25 Meter lange Ansaugrohr der Lüftungsanlage, das Kerschl auf dem Grundstück 1,3 Meter tief im Erdreich verbaut hat. Das sorgt im Winter für eine wertvolle Vorwärmung der Frischluft, während sich damit im Sommer bei Bedarf ein Kühleffekt von rund 1-2 kW erzielen lässt.

In diesem Jahr läuft die EEG-Vereinbarung für die erste Photovoltaikanlage aus. Mit dem weiteren Anteil an Sonnenstrom wird Kerschl den Anteil der Autarkie bei Strom und Wärme noch weiter nach oben schieben. Was an Strom nicht mehr selbst verbraucht wird, kann dann auch per Heizstab als Wärme in den Pufferspeicher geführt oder im Sommer eben wieder ins Netz geschickt werden.

Kerschl und seine Familie sehen Energiepreissteigerungen gelassen entgegen, denn ihr Haus bietet weitgehende Unabhängigkeit von den Launen der Märkte. Mit Energiekosten von nur 1000 Euro jährlich für Heizung, Strom und Mobilität ist das verständlich.

"Ein unschlagbares Gefühl", meint Kerschl, wenngleich er aus gesellschaftlicher Sicht sehr bedauert, dass sich wegen der Mehrkosten nicht mehr Bauherren in den vergangenen Jahrzehnten für das Konzept erwärmen konnten: "Bei hochpreisigen Einbauküchen, Marmorfußböden oder anderen Extras, fragten viele auch nie, ob sich das rechnet".

Eckdaten
  • Wohnfläche: ca 170 Quadratmeter
  • Holzständerbauweise
  • Solarthermie-Anlage: 18 Quadratmeter
  • PV-Anlage: 6,4 + 14,2 kwP
  • Pufferspeicher: 4000 Liter
  • Kontrollierte Wohnraumlüftung
Sonnenhaus-Institut e.V.
Um das Konzept Sonnenhaus zu verbreiten und Fachwissen auszutauschen, wurde 2004 das Sonnenhaus-Institut e.V. von Solarthermie-Anhängern gegründet, dessen 1.Vorsitzender Architekt Georg Dasch aus Straubing ist. Heute hat der Verein 240 Mitglieder, darunter neben Planern und Handwerksbetrieben auch Bewohner von Sonnenhäusern oder angehende Bauherren.

Aus dem Flyer des Sonnenhaus-Institut e.V.:
"Wir arbeiten ehrenamtlich, unabhängig von der Industrie und nicht gewinnorientiert. Unser Ziel ist die Förderung eines klimaschonenden und zukunftsfähigen Gebäudekonzepts sowie die Vernetzung von Menschen, die am Konzept arbeiten und es für eigene Zwecke nutzen. Unsere Arbeit im Sinne des klimaneutralen Bauen und Wohnen können wir nicht ohne die Unterstützung unserer Mitglieder und die ehrenamtliche Tätigkeit des Vorstands realisieren. Eine Mitgliedschaft bietet Orientierung, Infos und Zugang zu unserer Community."


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

25.07.2024
Gebrauchte Computer als nachhaltige Investition für Unternehmen Die Entscheidung bringt deutliche Vorteile in Bezug auf Umweltschutz und Ressourceneffizienz


Wertstoffe aus Abfall: EU-Projekt Circular Flooring wandelt gebrauchte PVC-Böden in weichmacherfreie Rezyklate um


23.07.2024
Weltweit erstes Hartstoff-Einstreumaterial mit Produkt-EPD für nachhaltiges Bauen: NEODUR HE 3 green von Korodur


Im Garten: Wasser sammeln und sparen VERBRAUCHER INITIATIVE über klimafreundliche Bewässerung

22.07.2024
BMUV fördert landwirtschaftliche Maschinen und Geräte zur schonenden Bewirtschaftung von nassen Moorböden Natürlicher Klimaschutz: Neue Maßnahme des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz soll natürliche Bodenfunktionen stärken

BN und ANL bilden Krötenflüsterer aus Kompetente Artenkenner*innen sind in Bayern immer schwerer zu finden


Anerkennung aus Bund und Land für Pionierleistung: Sauberes Wasser mit nachwachsenden Rohstoffen - Forschungsprojekt zeigt am Beispiel Bodenseekreis Machbarkeit auf


25.000 Quadratmeter Blühflächen für den Artenschutz Gemeinsam mit dem StartUp Immerbunt hat die Ferienhaus-Plattform Naturhäuschen ihr erstes ganz eigenes Naturprojekt initiiert.


Nachhaltigkeit zieht Fachkräfte an wernaer GmbH: Talentgewinnung mit Mehrwert


20.07.2024
Evolution oder Revolution? Brauchen wir jetzt für die solare Energiewende eine schrittweise Evolution oder eine ganz rasche Revolution?

19.07.2024
BAYER schreibt Glyphosat-Gesetze Millionenschwere Lobby-Aktivitäten in den USA

Wasserbüffel auf Mission für die Artenvielfalt: Naturschutzprojekt bei Allershausen feierlich eingeweiht


G20-Staaten müssen bei Klima- und Transformationsfinanzierung endlich echte Fortschritte machen Germanwatch vor G20-Finanzminister-Treffen

EU packt's an: Faire Preise für Landwirtschaft innerhalb planetarer Grenzen Zur Einigung auf wichtige Schritte hin zu einem demokratischen und lebenswerten Europa

Tipps gegen die Sommerhitze Der Hitzeknigge gibt Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze


18.07.2024
Gerichtsprozess Rappenalpbach: Gutachten der Staatsanwaltschaft bestätigt Einschätzung des BN Der BN wird sich nun dafür einsetzen, dass die notwendigen Renaturierungs- und Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt werden.

Tipps für den Urlaub mit Hund Die Bedürfnisse ihres Tieres im Blick behalten


Green Deal muss jetzt weiterentwickelt werden NGO begrüßt die Wiederwahl der EU-Kommissionspräsidentin


Erzeuger:innen in der Wertschöpfungskette stärken Europäischer Rückenwind für Vertragspflicht vor Lieferung, um Milchversorgung zu sichern


Kläranlage erhält vierte Reinigungsstufe Umweltstaatssekretär Michael Ruhl übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt über 5 Millionen Euro