Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  CGW GmbH, D-47877 Willich
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.02.2024
Initiative ZARE: Illegale Entsorgung von Altreifen stoppen
Auf der Website von ZARE haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, illegale Altreifenablagerungen in ihrer Stadt zu melden.
Die illegale Altreifenentsorgung, unabhängig von der Menge, ist gesetzwidrig und wird mit empfindlichen Geldstrafen geahndet. Quelle: Initiative ZARE
Die Karte 'illegale Altreifenablagerungen' der Initiative ZARE https://zertifizierte-altreifenentsorger.de/illegale-altreifenentsorgung-in-deutschland/ Quelle: Initiative ZARE
Bereits seit Jahren dokumentiert die Initiative ZARE (Zertifizierte Altreifen Entsorger) illegale Ablagerungen von Altreifen in Deutschland. Ein Blick auf die gemeldeten Fälle aus dem vergangenen Jahr zeigt: Die widerrechtlichen Ablagerungen in der Natur haben weiter zugenommen. Feldwege, Wälder, Straßenränder - sogar vor Streuobstwiesen und Spielplätzen machen die Umweltsünder nicht halt. ZARE zieht Bilanz für das vergangene Jahr und appelliert an Verbraucher und Annahmestellen für Altreifen, die Faktenlage ernst zu nehmen und sich bei der Entsorgung an zertifizierte Betriebe zu wenden.

Auf der Website von ZARE haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, illegale Altreifenablagerungen in ihrer Stadt zu melden. Im vergangenen Jahr wurde von diesem Angebot wieder rege Gebrauch gemacht und die Ergebnisse sind erschütternd: Die Gesamtzahl an widerrechtlich in der Natur abgelegten Altreifen, die bei ZARE gemeldet wurden, lag 2023 bei über 31.000 Stück. Damit hat sich die Gesamtzahl im Vergleich zum Vorjahr um gut 13.000 Reifen erhöht. Da es sich nur um die gemeldeten Fälle handelt, liegt die Dunkelziffer vermutlich deutlich höher. Mit der Dokumentation leistet ZARE dank der Unterstützung aufmerksamer Bürgerinnen und Bürger einen wichtigen Beitrag, um auf die Missstände in der Altreifenentsorgung hinzuweisen. Die Meldungen erstrecken sich über ganz Deutschland, dabei waren einige Bundesländer im vergangenen Jahr besonders betroffen: Die meisten Fälle wurden auf der Website von ZARE in NRW gemeldet, dicht gefolgt von Niedersachsen und Bayern. Die größte Menge an illegal abgelagerten Reifen hatte Hessen zu verzeichnen - darunter ein einzelner Fund mit insgesamt 20.000 Reifen.

Umweltschäden durch illegale Entsorgung
Unabhängig davon, ob es sich um kleine oder große Mengen an Reifen handelt, die widerrechtlich in der Natur landen - solche Handlungen sind strafbar und werden mit hohen Bußgeldern geahndet. Abhängig vom Bundesland sind für einen einzigen illegal entsorgten Reifen bis zu 300 Euro Bußgeld fällig. Jedoch bleiben die Kommunen meist auf den Kosten für die Entsorgung der Reifen sitzen, da die Täter nicht gefasst werden können. Hinzu kommen die erheblichen Umweltbelastungen für Mensch und Natur: Die Reifen verrotten extrem langsam und geben außerdem kein schönes Bild in der Landschaft ab. Um illegale Ablagerungen und deren Folgen zu verhindern, ist das Engagement von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Annahmestellen wie Werkstätten und Autohäusern gefragt. "Autofahrer sollten unbedingt darauf achten, ihre Reifen nur bei Unternehmen abzugeben, die auch sicher entsorgen. Im Zweifelsfall fragen Sie bei der Annahmestelle nach", rät Christina Guth, Netzwerkkoordinatorin bei ZARE. Durch die Entsorgung der Altreifen bei zertifizierten Entsorgungsbetrieben wird gewährleistet, dass die Reifen dem bestmöglichen Verwertungszweck zugeführt werden und die wertvollen Rohstoffe umweltfreundlich und im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wiederverwertet werden. Zertifizierte Entsorgungsunternehmen haben die Expertise, Altreifen ordnungsgemäß zu sortieren und den nachhaltigsten Verwertungswegen zuzuführen - dazu gehören die Runderneuerung, der Export als Gebrauchtreifen sowie die stoffliche und thermische Verwertung.

Mehr über ZARE / illegale Ablagerungen melden

Über die Initiative ZARE
Die Initiative ZARE ist ein Zusammenschluss von 18 im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) organisierten Unternehmen, davon 16 zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe. Die ZARE-Partner haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für fachgerechtes Reifenrecycling in Deutschland zu stärken. ZARE informiert den Autofahrer über die umweltgerechte Altreifenentsorgung. An 25 Standorten decken die ZARE-Partner Deutschland und die Niederlande nahezu flächendeckend ab.

Die Partner der Initiative sind:
Allgemeine Gummiwertstoff und Reifenhandels GmbH, Bender Reifen Recycling GmbH, CVS Reifen GmbH, Danninger OHG Spezialtransporte, G & K Recycling Utsch GmbH, Hartung Speditions-, Handels- und Transport GmbH, HRV GmbH, KARGRO B.V., KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG, KURZ Karkassenhandel GmbH, Mondo Reifenmarkt GmbH, MRH Mülsener Rohstoff- und Handelsgesellschaft mbH, NZ-Entsorgung e.K., PVP Triptis GmbH, Reifen DRAWS GmbH, Reifen Külshammer, Reifengruppe Ruhr, REIFEN OKA - Reifenhandel, TireTech GmbH

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege