Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
24.11.2022
"Hochwertige Ausgleichsprojekte sind ein zentraler Bestandteil zur Erreichung der Klimaziele."
Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima zur COP27
Die diesjährige UN-Klimakonferenz (COP27) fand vom 6. bis 18. November 2022 in Scharm El-Scheich, Ägypten statt. Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima war mit ihren Vorständen vor Ort vertreten und brachte die Aspekte der nachhaltigen Entwicklung und ambitionierten Kompensationsmaßnahmen aktiv in das internationale Treffen ein.
Die diesjährige UN-Klimakonferenz (COP27) fand vom 6. bis 18. November 2022 in Scharm El-Scheich, Ägypten statt. © wikiimages, pixabay.com
Erstmals wurde der Forderung der Entwicklungs- und Schwellenländer nach finanzieller Unterstützung für durch Extremwetterereignisse entstandene Verluste und Schäden (Loss and Damage) nachgekommen. Die EU schlug die Einrichtung eines internationalen Fonds vor, unter der Bedingung, dass die Gruppe der zahlenden Akteure über Europa und Nordamerika hinaus ausgeweitet wird und weitere große Treibhausgas-Emittenten beinhalten müsse. Ein dafür eingerichteter Ausschuss wird herausarbeiten, in welcher Höhe Finanzmittel benötigt, in welcher Form diese fließen und an welche Staaten sie gezahlt werden. Die Ergebnisse sollen auf der COP28 vorgestellt und weiterverhandelt werden.
Kaum Einigung zu erhöhten Klimaschutzambitionen
Das Bekenntnis zu einer durchschnittlichen Erderwärmung auf maximal 1,5 °C - dem ambitionierteren Temperaturziel des Pariser Klimaschutzabkommens - drohte dieses Jahr zu kippen. Aufgrund diverser Interessen, insbesondere einiger Öl- und Gas fördernder Staaten, gab es beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern wenig Einigung hinsichtlich der Erhöhung der staatlichen Klimaschutzambitionen. Während das Herunterfahren der Nutzung von Kohleenergie in das Abschlussdokument aufgenommen wurde, finden Öl sowie Gas als Energieträger weiterhin keine Erwähnung.
Fonds für Entwicklungs- und Schwellenländer
Die Industriestaaten versprachen 2009 auf der COP15, den Entwicklungs- und Schwellenländern ab 2020 jährlich eine Summe von 100 Milliarden USD für den Kampf gegen den Klimawandel zur Verfügung zu stellen. Dieses Ziel ist bis heute nicht erreicht worden und für die Zeit ab 2025 soll bereits ein neues Ziel benannt werden. Daher führen Expert:innen innerhalb der nächsten zwei Jahre Gespräche, um u.a. zu klären, welche Staaten Beitragszahlende und welche Beitragsempfangende sind. Zudem wurde eine Reform des internationalen Finanzsystems angeregt, die weltweite Finanzströme weg von fossilen Brennstoffen hin zu klimafreundlichen Investitionen lenken und skalieren soll. Die Rolle und Verantwortung des Privatsektors wurde betont. So zeigen die Leitlinien der UN Expert Group on the Net-Zero Emissions Commitments of Non-State Entities die Dringlichkeit von robusten Klimaschutzstrategien auf, die ambitionierte Emissionsreduktionen in allen Scopes sowie eine Abwendung von fossilen Energieträgern einfordern, und stellen die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Ausgleichsprojekten heraus.
Auswirkungen auf den freiwilliger Kohlenstoffmarkt
Weitere zentrale und den freiwilligen Kohlenstoffmarkt betreffende Themen wie die Definition zu naturbasierten oder technologischen Klimasenken, Bestimmungen zur Einhaltung von Menschenrechten und Modalitäten eines eigenen Beschwerdemechanismus (Grievance Mechanism) für Maßnahmen unter Artikel 6 des Pariser Abkommens, konnten zu keinem Abschluss gebracht werden und sind auf die Verhandlungen im kommenden Jahr verschoben worden. Als positives Signal zur Vermeidung von Doppelzählungen kann die Einführung von sog. Mitigation Contributions A6.4 ERs gewertet werden. Damit könnte u.a. auch das Modell der Contribution Claims als Alternative zum klassischen Offsetting im freiwilligen Kohlenstoffmarkt deutlich Rückenwind bekommen.
"Mit dem auf der COP27 vereinbarten Fonds für klimabedingte Schäden und Verlust werden zukünftig auch die am stärksten von den Auswirkungen der Klimakrise Betroffenen berücksichtigt. Zudem braucht es weiterhin das gesamtgesellschaftliche Engagement, eigene Treibhausgasemissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Wo dies nicht vollständig möglich ist, müssen Restemissionen durch Investitionen in hochqualitative Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. Hochwertige Ausgleichsprojekte sind ein zentraler Bestandteil zur Erreichung der Klimaziele.", so Peter Renner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.
"In der Frage von Loss und Damage hat die COP27 hat einen wichtigen Durchbruch auf dem Weg in Richtung Klimagerechtigkeit erreicht. Dem gegenüber steht eine Verantwortungslücke der größten Emittenten, die es dringend zu schließen gilt. Der Ausgleich unvermeidbarer Emissionen über hochqualitative Klimaschutzprojekte in Ländern des globalen Südens ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Agenda 2030 sowie dem Klimaschutz.", so Dr. Olivia Henke, Vorständin der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.
Informationen für unsere Unterstützer:innen
Die Stiftung wird ihren Unterstützer:innen auch in diesem Jahr ein Online-Seminar zu den Ergebnissen der Klimakonferenz anbieten. Wir freuen uns, dass wir hierfür erneut Dr. Lambert Schneider vom Öko-Institut gewinnen konnten, der Ihnen am 29.11.2022 eine ausführliche Zusammenfassung der wichtigsten Entscheidungen und Erkenntnisse geben wird. Wir laden Sie herzlich ein, daran teilzunehmen und sich auszutauschen!
Unter folgendem Link können Sie mehr erfahren und sich anmelden.
Die
Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
setzt sich dafür ein, nachhaltige Entwicklung und globalen Klimaschutz über das Mittel der freiwilligen Kompensation zusammen zu bringen. Hervorgegangen aus der gleichnamigen Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) tritt die Stiftung an, zusätzliche Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit zu mobilisieren. Sie schärft das Bewusstsein für die große Wirkung, die der freiwillige Ausgleich zuletzt nicht vermeidbarer Treibhausgas-Emissionen über hochqualitative Klimaschutzprojekte in Ländern des globalen Südens hat. Denn zusätzliche, freiwillige Ausgleichsbeiträge, die gleichermaßen der Entwicklungsförderung und dem Klimaschutz in Ländern des globalen Südens dienen, leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und klimagerechten Transformation.
Diskussion
Login
Kontakt:
Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, Vera Bünte
Email:
media@allianz-entwicklung-klima.de
Homepage:
https://www.allianz-entwicklung-klima.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung