Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
28.07.2022
"Angestrebte Verdopplung der Fahrgastzahlen erfordert eine bessere Bahninfrastruktur"
Land und Bahn investieren bis 2030 über 580 Millionen Euro in Modernisierung von 137 Bahnhöfen in Rheinland-Pfalz
Rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin setzt symbolische erste Spatenstiche für den Bau neuer Bahnsteige in Alzey und Hochstetten
"Die Ereignisse rund um die Einführung des 9-Euro-Tickets in diesem Sommer haben uns nochmals verdeutlicht, dass verschiedene Faktoren zu berücksichtigen sind, um die angesichts des dramatischen Klimawandels so dringend notwendige Verkehrswende zu realisieren. Wenn wir die gesteckten Ziele der Verdopplung der Fahrgastzahlen erreichen wollen, reicht ein günstiges Ticket allein nicht aus. Dauerhaft mehr Kunden benötigen eine bessere Infrastruktur. Und genau hier setzt der Umbau der Bahnhöfe in Alzey und Hochstetten an", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder bei ihrem Besuch der beiden Standorte, wo sie gemeinsam mit Vertretern von Bahn, Kommunen und Zweckverband jeweils den symbolischen ersten Spatenstich vornahm.
In Alzey wies die Ministerin darauf hin, dass durch die zentrale Lage in Rheinhessen der dortige Bahnhof wichtiger Knotenpunkt sei, von dem aus Mainz, Worms, Bingen und Kirchheimbolanden direkt erreicht werden könnten.
Die bereits vor einigen Jahren zugenommene Zahl an Zügen mache, so die Ministerin weiter, die regelmäßige Nutzung von mehreren Bahnsteigen notwendig, wozu auch der Bahnsteig 4 gehöre, der sich bisher in einem gerade für die Größe der Kreisstadt völlig unzureichenden Zustand befunden habe.
"Das wird sich nun ändern: Der Bahnsteig wird nicht nur erneuert, sondern auch auf 55 Zentimeter angehoben. Dies ermöglicht künftig einen niveaugleichen Einstieg in die dort haltenden Züge. Auch wird durch den Einbau von Aufzugsanlagen und weiteren baulichen Anpassungen die dringend notwendige Barrierefreiheit hergestellt. Und dank einer Überdachung wird auch künftig in Alzey niemand im Regen stehen gelassen", so Eder.
Die Kosten für das Gesamtprojekt, das im September fertiggestellt sein soll, belaufen sich auf mehr als drei Millionen Euro.
"Öffentlicher Verkehr ist wichtiger Teil der Daseinsvorsorge"
Bei ihrem anschließenden Besuch des Bahnhofs in Hochstetten, betonte Eder, dass gerade in ländlichen Gegenden der Öffentliche Verkehr ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge sei. "Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass nicht nur die großen Städte, sondern auch kleinere Orte im ländlichen Raum einen modernen Bahnanschluss erhalten. Das bedeutet auch, dass er für jede Bürgerin und jeden Bürger uneingeschränkt nutzbar sein sollte. Egal ob ältere Menschen mit Rollator, Familien mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrende oder einfach Menschen mit schwerem Gepäck. Sie alle benötigen einen Einstieg ohne Barrieren", so die Ministerin.
Eder zeigte sich erfreut darüber, dass nach Jahren das provisorische Behelfskonstrukt im Bahnhof Hochstetten endlich durch moderne Bahnsteige ersetzt wird. Für diese im Juni begonnenen Modernisierungsmaßnahmen, die voraussichtlich bis Januar 2023 andauern, werden rund 3,1 Millionen Euro investiert, die sich auf Bundesgelder, Bahnmittel, Landesmittel und kommunale Mittel verteilen.
"Dass wir nicht nur die Modernisierung der Bahnstation unterstützen, zeigt, dass Mobilität in Rheinland-Pfalz vernetzt gedacht wird. So hat das Klimaschutzministerium den Bau der Park und Ride Station hier vor Ort ebenfalls zu 85 Prozent finanziert. Das sind weitere 126.000 Euro an Landesfördergeldern. Insgesamt wird Rheinland-Pfalz rund 616.000 Euro in und um die Verkehrsstation Hochstetten investieren", so die Bilanz der Ministerin.
580 Millionen Euro für 137 Bahnhöfe im Land
Die Baumaßnahmen in Alzey und Hochstetten sind Teil der großangelegten Modernisierungskampagne an Bahnstationen in Rheinland-Pfalz. Gemeinsam investieren Land und Bahn in den kommenden acht Jahren mehr als 580 Millionen Euro in die Modernisierung von bis zu 137 Bahnhöfen in Rheinland-Pfalz.
Diskussion
Login
Kontakt:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Magdalena Fröhlich
Email:
Magdalena.froehlich@mkuem.rlp.de
Homepage:
http://www.mkuem.rlp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege