Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
20.07.2022
Die schönsten Sehenswürdigkeiten im Louvre - das muss man gesehen haben
Im Musée du Louvre gibt es Sehenswürdigkeit über Sehenswürdigkeit und seit der Eröffnung im Jahr 1793 gehört das altehrwürdige Gebäude zu den am häufigsten besuchten Museen der Welt. Jedes Jahr sind es schätzungsweise acht Millionen Menschen und mehr, die den Louvre besichtigen möchten. Aber was lohnt sich wirklich? Welche Sehenswürdigkeiten dürfen bei dem besonderen Ausflug auf keinen Fall vergessen werden?
Das wohl berühmteste Lächeln der Welt - die Mona Lisa
© cuondgv, Pixabay.com
Touristen, die den
Louvre auf eigene Faust besichtigen möchten
, zieht es vor allem in den ersten Schritten zu dieser besonderen Frau, die einst von Leonardo da Vinci auf die Leinwand gebracht wurde. Kaum einer weiß heute, dass Mona Lisa im Jahr 1911 gestohlen wurde und kein geringerer als Picasso zu den Verdächtigten gehörte. Allein durch diese Geschichte wurde die Mona Lisa, die seit 1797 im Louvre ausgestellt ist, zu den größten Berühmtheiten der Welt. Sie ist bei den italienischen Gemälden im ersten Stock anzutreffen.
Gabrielle d'Estrées - der unbekannte Maler
Das Gemälde stammt aus der Schule von Fontainebleau und ist von einem anonymen Maler auf die Leinwand gebracht worden. Zu sehen sind die Herzogin von Villars, die einst zu den Liebhaberinnen von Henri IV gehörte und Gabrielle d'Estrées, beide mit freiem Oberkörper, mit unzüchtigen Berührungen an der Brust. Bis heute wird viel darüber spekuliert, ob das Gemälde die Schwangerschaft Gabrielles ankündigen solle, die von Henri IV ein uneheliches Kind bekam oder warum die Schwester ihre Brust berührt. Das Bild gehört zu den sehenswerten Stücken im Louvre und existiert bereits seit 1594.
Alexandros von Antiochia - die Venus de Milo
Geschaffen wurde die Venus de Milo schätzungsweise um 130 vor Christus und gehört, zusammen mit der Mona Lisa, zu den am häufigsten besuchten Objekten im Louvre. Es handelt sich um eine griechische Statue, die erst im Jahre 1820 überhaupt entdeckt wurde. Ihre Arme fehlen, niemand weiß so genau, wo sie sich befinden und ob die Venus möglicherweise beabsichtigt ohne Arme geschaffen wurde. Der Legende zufolge könnte es ein Hinweis auf die frühere Prostitution der Venus sein, denn Prostituierten wurde nachgesagt, dass sich ihre Arme drehen sollen.
Die Festung des Louvres - die Räumlichkeiten von Napoleon
Französische Könige gingen früher im Louvre in und aus, es war ihre Festung und die Heimat zugleich. Es ist ein wunderbarer Genuss zu erleben, dass die Räumlichkeiten von Napoleon bis heute erhalten sind und sich in Prunk und Gloria darbieten. Rund 30 Minuten dauert die Besichtigung von Napoleons Domizil. Dieser kleine Absteche lohnt sich tatsächlich, denn nicht nur der opulent verzierte Speisesaal ist noch immer so, wie er einst dem Herrscher zur Verfügung stand, auch die gemütlichen Liebessessel können noch immer besichtigt werden.
Jean Auguste Ingres - der Valpinçon Bather
1808 entstand mit der Valpinçon Bather ein besonderes Werk, was vom neoklassizistischen Maler Jean-Auguste-Dominique stammt. Er galt als der Meister der Nacktmalerei und schuf ganz neue Werke, die den weiblichen Akt in neuem Licht erscheinen ließen. Diese besondere Schönheit, die bis heute im Louvre zu finden ist, gilt als ein Meilenstein in der Entwicklung des Akts und findet bei einem Besuch immer wieder besonders viel Anklang.
Der sterbende Sklave - von Michelangelo
Michelangelo Buonarrotis war einer der bekanntesten Künstler weltweit und schuf zwischen den Jahren 1513 und 1516 mit dem sterbenden Sklaven ein Meisterwerk, was Emotionen bei Betrachtern hervorruft. Neben der Davidstatue, die ebenfalls von dem berühmten Bildhauer stammt, ist es der sterbende Sklave, der die Menschen bewegt. Ekstase und Leid bewegen den Sklaven, der in seiner Darstellung nahezu perfektionistisch an die früheren Jahrhunderte erinnert. Bei jedem neuen Anblick des Meisterwerks entstehen beim Betrachter andere Gefühle, daher ist ein Besuch des Objekts immer wieder lohnend.
Théodore Géricault - das Floß der Medusa
Es ist eines der größten Gemälde der Welt und hat mit einer Größe von 7 x 5 Metern im Louvre einen ganzen Raum für sich beansprucht. Der junge Théodore erschuf das Werk mit gerade einmal 27 Jahren, es war das Ergebnis seines Studiums, was er in vielen Leichenschauhäusern absolvierte. Gezeigt wird ein Schiffswrack, dessen Überlebende dem Kannibalismus frönen, um die eigentliche Art zu erhalten. Es wirft den Betrachter in eine völlig neue Welt, eine Welt aus Dramatik und Angst, die so manchen Besucher durchaus verwirren könnte.
Fazit: Es gibt viel zu sehen, früh anreisen lohnt sich
Bei einem Besuch des Louvre, der Dienstag übrigens geschlossen hat, lohnt es sich, früh aufzustehen und entsprechend zeitig mit der Besichtigung zu beginnen. Wenn erst einmal der Massentourismus die Pforten geöffnet hat, ist es kaum mehr möglich, die Mona Lisa im Alleingang zu betrachten oder für einen Moment mit der Medusa allein zu sein. Lieber etwas früher beginnen und dann in der Mittagsruhe erst einmal den Food Court im Louvre besuchen und kulinarisch zu genießen. Es gibt viele schöne Sitzplätze im Gebäude, die außerdem für selbstgemachtes und mitgebrachtes Essen genutzt werden können.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe
01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen