Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
18.01.2023
BÖLW: Ökologische Transformation braucht Mut!
Engagement von Cem Özdemir für den Umbau der Landwirtschaft reicht nicht
Mehr Fortschritt wagen und mehr Nachhaltigkeit. Dafür trat vor über einem Jahr die Ampel an. Wie steht es aktuell um den nachhaltigen Fortschritt? Ist die Bundesregierung auf Kurs bei Landwirtschaft und Ernährung?
Weiterhin ist eine nicht nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft bestimmend. Diese ressourcenschädigende Wirtschaftsweise verschärfte sich sogar in den vergangenen Monaten weiter, aufgrund der Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine. Nach wie vor werden zu viel Stickstoffdünger und chemisch-synthetische Pestizide eingesetzt und zu viele Tieren auf zu wenig Fläche gehalten. Das zerstört die Artenvielfalt, verschärft die Klimakrise und gefährdet Gewässer. Die jährlichen Umweltschäden belaufen sich allein in Deutschland 90 Milliarden Euro*.
Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bio-Spitzenverbands Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
, stellt fest: "Das Marktversagen bei der Nutzung von Umweltgütern lässt sich nur mit wahren Preisen beseitigen. Dazu muss die Mehrwertsteuer für Bio-Produkte gestrichen werden, denn Bio vermeidet diese Schäden. Nur so werden Gemeingüter geschützt. Ebenso muss eine Abgabe auf Pestizide und Stickstoffüberschüsse erhoben werden. Die Bundesregierung muss sich daran messen lassen, die Umweltschäden zu mindern. Das bisherige Engagement von Cem Özdemir für die ökologische Transformation reicht nicht!"
Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des BÖLW
, sagt: "Das 30 Prozent Bio Ziel kann erreicht werden, wenn alle Politikbereiche daran mitwirken, wenn das Wirtschaftsministerium mit auf Nachhaltigkeit fokussierten Förderprogrammen und Bio-Gründungsfonds, das Finanzministerium mit einer ökologischen Steuerreform, das Forschungsministerium mit gut ausgestatteten Öko-Forschungsprogrammen und mehr Bildung zu Bio, das Umweltministerium mit Konzepten, die das volle Umweltleistungspotenzial von Bio heben, das Verteidigungsministerium durch Bio-Verpflegung der Bundeswehr und nicht zuletzt das Landwirtschaftsministerium in allen Gesetzgebungsverfahren von der GAP bis zur Kennzeichnung Bio einplant."
Das muss die Bundesregierung jetzt anpacken, um die grundsätzlich hohe Umstellungsbereitschaft auf Bio von Bäuerinnen, Bauern und Lebensmittelunternehmen für die notwendige Transformation zu nutzen:
Die von der Ampel auf den Weg gebrachte nationale Umsetzung der EU-Agrarpolitik, die seit diesem Jahr gilt, wird nicht zur der notwendigen Ökologisierung der Landwirtschaft beitragen. Komplizierte Vorgaben und unattraktive Fördersätze bremsen dem Umbau aus. Die Spielräume für mehr freiwillige und langjährige Öko-Leistungen müssen genutzt werden. Die Mittel für die Umstellung auf Bio reichen nur für minimale Flächenzuwächse (von 11 auf 14 Prozent bis 2027). Damit rückt das 30 Prozent Bio-Ziel in weite Ferne. Der Beschluss, dass 2023 die Mindestvorgaben für Fruchtfolgen ausgesetzt werden, führt zu einem höheren Pestizideisatz. Das geht in die falsche Richtung. Wenn lediglich Konzerne wie RWE große Subventionsempfänger sind, kann das System nicht stimmen.
Die Ampel darf nicht den ewig falschen Versprechen der ganz wenigen Gentechnikprofiteure auf den Leim gehen und muss sich klar dafür einsetzten, dass Bäuerinnen und Bauern nicht in neue Abhängigkeiten durch Patente auf Pflanzen und Tiere getrieben werden. Das EU-Gentechnik-Recht hat sich bewährt. Auch künftig muss Gentechnik gekennzeichnet und zugelassen werden. Es braucht Wahlfreit für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Folgekosten der Gentechnik müssen die Verursacher tragen.
Gut, dass erste Bausteine für den Umbauplan für die Tierhaltung vorgelegt wurden. Richtig ist, dass dabei der einzig bestehende gesetzliche Standard für artgerechte Tierhaltung - Bio - in die geplante verpflichtende Haltungskennzeichnung integriert werden soll. Das erspart über 17.000 Bio-Tierhaltern doppelte Bürokratie und beschleunigt den Umbau. Aber es müssen noch viele ergänzende Regelungen beim Bau- und Immissionsrecht, für Schlachtung und Transport und für Finanzierung beschlossen werden. Vor allem bei der Finanzierung reichen die geplanten Mittel für einen Umbau nicht aus.
Es ist gut, dass sich die Bunderegierung in Brüssel für eine Verschärfung der Vorgaben zu Pestiziden einsetzt. Wer von Brüssel Maßnahmen verlangt, muss aber die eigenen Spielräume nutzten, um den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide in Deutschland wirksam zu senken. Das ist noch nicht erfolgt.
Mehr Öko-Fläche gibt es nur, wenn Öko-Wertschöpfungspartner gestärkt werden sowie das Lebensmittelhandwerk insgesamt. Dafür gibt es allenfalls vorsichtige Ansätze. Ohne wirksame Förderprogramme für die Bio-Unternehmen und Umsteller, auf jeden Fall aber für die nachhaltig wirtschaftenden Bäckereien, Fleischereien, Schlachtereien und Mühlen werden handwerkliche und mitteständischen Strukturen weiter ausbluten. Eine regionale und resiliente Lebensmittelversorgung wird weiter ausgehöhlt. Es darf kein Geld mehr in Strukturen fließen, die nicht ökologisch nachhaltig sind, wenn der Umbau, auch in Krisenzeiten gelingen soll.
Die Bio-Forschung wurde von einem sehr niedrigen Niveau etwas erhöht und liegt weiter um die 2 Prozent der Agrarforschungsmittel. Von den angekündigten 30 Prozent Bio-Forschung ist somit noch nicht viel erreicht. Dabei profitieren von den Bio-Innovationen auch die konventionellen Betriebe.
Die Bundesregierung will eine Zukunftsstrategie Öko-Landbau auf den Weg bringen. Gut ist, dass Praktiker und Praktikerinnen aus der gesamten Wertschöpfungskette daran beteiligt werden. Diese Strategie als Teil eines ambitionierten Planes der gesamten Bundesregierung muss zügig umgesetzt werden. Die Strategie muss Bio-Unternehmerinnen und Unternehmer stärken, damit sie den Umbau von Landwirtschaft und Ernährung als Aktivposten der Transformation voranbringen können.
Die Potentiale der Bio-Außer Haus Verpflegung sind groß, dass zeigen Nachbarstaaten wie Dänemark oder Österreich. Damit Deutschland dieses Potential erschließen kann, muss nun schnell der rechtliche Rahmen dafür überarbeitet werden. Die Gesetzgebung dafür läuft leider schleppend und ist in Gefahr durch Störmanöver der Bundesländer ausgebremst zu werden. Ziel muss es sein, Wahlfreiheit zu schaffen und ein 50 Prozent Bio-Angebot in Kantinen zu etablieren.
* laut ZKL Abschlussbericht sowie BCG-Studie
Hintergrundinformationen
Bio ist preisstabil und wirkt als Inflationsbremse
Ein aktueller Vergleich der Verkaufspreise der Monate September bis November 2021 zum Jahr 2022 zeigt, dass die Preisaufschläge bei konventionellen Produkten deutlich höher sind als bei Bio. Im Discounter mussten im Herbst 2022 beispielsweise für konventionell erzeugte Möhren 60 Prozent mehr bezahlt werden als im Vorjahreszeitraum, im Supermarkt* stieg der Möhrenpreis um 20 Prozent. Durchweg geringer fielen die Zuschläge für Bio-Möhren aus. Sie lagen im Discounter bei 45 Prozent und im Supermarkt bei 12 Prozent. Der Bio-Fachhandel** hielt den Preis für Bio-Möhren mit 2 Prozent nahezu stabil. Die Preise für Bio-Produkte stiegen weniger stark als im konventionellen Bereich. Das heißt, dass sich die Preise zwischen Bio und konventionellen Produkten angleichen.
Dazu hat der BÖLW
am 18.1.2023 eine eigene PM herausgegeben
Umsatzentwicklung von Bio-Lebensmitteln
In Deutschland wurden in den ersten fünf Monaten 2022 rund 35 Prozent mehr für Bio-Frischeprodukte* ausgegeben als im gleichen Zeitraum 2019 - und damit vor der Coronapandemie. Während der Coronapandemie ist die Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher nach Bio enorm gestiegen. Jetzt erleben wir eine erwartbare Korrektur. Im Bio-Fachhandel sind die Auswirkungen deutlicher zu beobachten als im klassischen LEH. Der Bereich macht einen kleineren Teil des Bio-Marktes aus. Klar erkennbar ist, dass Kundinnen und Kunden aktuell verstärkt zu günstigeren Waren innerhalb eines Sortimentes greifen. Auch bei Bio. So zum Beispiel zu günstigen Bio-Nudeln. Somit werden auch die Bio-Nudeln eines Markenherstellers aktuell weniger oft gekauft. Wir sehen auch eine Verschiebung im Kaufverhalten von z.B. Bio- Backmischung hin zu Bio-Mehl. Das Niveau der Verbraucherpreise lag für Bio-Frischeprodukte im ersten Halbjahr 2022 5,2 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum**. Damit liegt die Preissteigerung bei Bio deutlich unter der Entwicklung bei konventionellen Lebensmitteln, für die 8,0 Prozent ermittelt wurden.
*Siehe
BÖLW Pressemitteilung vom Juli 2022
Den jährlichen Branchenreport inklusive Zahlen zur Entwicklung der Bio-Flächen sowie des Bio-Umsatzes präsentiert der BÖLW zur BIOFACH 2023 am 14. Februar 2023 in Nürnberg.
Weitere Informationen zum Thema "Das leistet Bio für die Lösung der Multi-Krise":
www.boelw.de/zeitenwende
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Saskia Horenburg
Email:
presse@boelw.d
Homepage:
https://www.boelw.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.