Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 18.01.2023
Nachhaltigere Küche
5 Tipps für energiesparendes Kochen und Backen
Kochen und Backen benötigt sehr viel Energie - etwa 11 Prozent des Stromverbrauchs. Allerdings können Hobbyköche auch sehr viel sparen, wenn sie beim Zubereiten ihrer Lieblingsspeisen ein paar Dinge beachten. Tobias Haußmann, Nachhaltigkeitsmanager bei vomFASS, kennt die wichtigsten Stellschrauben.

Hitze und Kälte voneinander trennen
Schon die Lagerung der Lebensmittel in Kühl- und Gefrierschränken benötigt viel Strom. Allgemein bekannt ist, dass diese Geräte nicht lange offenstehen sollten, da sie sonst mehr Energie verbrauchen, um die Kühltemperatur aufrechtzuerhalten. Was viele jedoch nicht wissen: "Am besten stehen die Kühlgeräte möglichst weit entfernt von Backofen und Herd", rät Tobias Haußmann, Nachhaltigkeitsmanager bei vomFASS. "Die zusätzliche Wärme, die auf den Kühlschrank einstrahlt, sorgt dafür, dass er mehr Energie benötigt, um auf die gewünschten Temperaturen herunter zu kühlen." Das gilt auch, wenn der Kühlschrank längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Mehr aus dem Backofen rausholen
Auch beim Backen lässt sich mit dem ein oder anderen Trick viel Strom sparen. Bei den meisten Gerichten ist es beispielsweise nicht notwendig, den Ofen vorzuheizen. "Mit Umluft backt sich das frische Brot oder der Kuchen gleich noch effizienter und Hobbybäcker können gleichzeitig mehrere Bleche in die Röhre schieben, da die Hitze gleichmäßig verteilt wird", weiß der Nachhaltigkeitsmanager. Alle nicht belegten Bleche sollten allerdings aus dem Ofen raus, da diese zusätzliche Energie verbrauchen, wenn sie miterhitzt werden. "Wer nun noch einige Minuten vor Ende der Backzeit den Backofen ausschaltet und die Restwärme nutzt, hat alles richtig gemacht."

Jeder Topf braucht einen Deckel
Beim alltäglichen Zubereiten der Mahlzeiten kann mit ein paar kleinen Änderungen eine beträchtliche Menge an Energie gespart werden. Grundsätzlich sollte der Topf etwa so groß sein, wie die Herdplatte. "Denn wenn er kleiner ist, geht dort, wo die Platte nicht bedeckt ist, die Wärmeenergie verloren", erklärt Haußmann. Damit der Inhalt schneller heiß wird, sollte zudem immer ein Deckel verwendet werden. So wird nur etwa die Hälfte an Strom benötigt, um das Essen zum Kochen zu bringen. Ein zusätzlicher Tipp vom Experten: "Auch auf dem Herd kann übrigens die Restwärme genutzt werden. Einfach die letzten Minuten zum Fertiggaren die Platte ausschalten. Der Topf ist noch heiß genug."

Strom sparen mit dem richtigen Küchengerät
Mit der Wahl des passenden Küchengerätes können Verbraucher ebenfalls sparen: Vom gestrigen Frühstück sind noch Brötchen übrig? Kurz aufbacken und schon schmecken sie fast wie frisch vom Bäcker. Einfacher und energieeffizienter als mit dem Ofen geht es mit dem Toaster. Aufschneiden, toasten oder die Grillvorrichtung nutzen: "Darauf können die Brötchen nochmal schön knusprig geröstet werden - und der Backofen kann ausgeschaltet bleiben", empfiehlt Thomas Haußmann. Auch ein Wasserkocher erhitzt Wasser schneller und effizienter als die Herdplatte - dadurch können bis zu 50 Prozent Energie eingespart werden. Und mit einem Eierkocher verbraucht man für das Frühstücksei weniger Wasser und bis zu 80 Prozent weniger Strom. Für das Aufwärmen einzelner Portionen ist die Nutzung einer Mikrowelle sinnvoll.

Regelmäßige Reinigung
Die regelmäßige Reinigung von Haushaltsgeräten kann den Stromverbrauch ebenfalls senken: "Gefrierschänke und auch kleine Gefrierfächer im Kühlschrank sollten regelmäßig enteist werden, da angefrorenes Eis zusätzliche Energie verbraucht", erklärt der Nachhaltigkeitsmanager. Ähnlich verhält es sich mit dem Wasserkocher: "Wer diesen beispielsweise monatlich entkalkt, kocht sein Wasser effizienter, da die Heizstäbe oder -platten freiliegen und das Wasser direkt erhitzen können", so Haußmann. Last but not least: Wenn Küchengeräte schon sehr alt sind, lohnt sich die Investition in neue Geräte mit einer möglichst hohen Energieeffizienzklasse (A++ oder A+++) - diese verbrauchen weniger Strom und schonen so auf lange Sicht die Umwelt und den Geldbeutel.

Tobias Haußmann ist seit 2022 Nachhaltigkeitsmanager in der vomFASS-Zentrale im baden-württembergischen Waldburg. Er studierte Agrarwissenschaft und Agribusiness in Nürtingen und Stuttgart Hohenheim. Durch den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern in Wangen im Allgäu setzte er sich schon früh mit den Themen Nachhaltigkeit und Ökologie auseinander.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?