Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 18.01.2023
Greenpeace-Aktive protestieren auf CSU-Klausurtagung gegen Scheindebatte um Atomkraft
Staatsregierung sollte sich auf Ausbau der Erneuerbaren konzentrieren
Mit gelben Atomfässern und einem "Atommüll: Darf's a bisserl mehr sein?"-Banner protestieren Greenpeace-Aktive heute auf der Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion gegen die rückwärtsgewandte Atompolitik der Partei. Vor dem oberfränkischen Kloster Banz, dem Ort der Klausur, appellieren die Aktivist:innen an die bayerische Landesregierung, den Ausstieg aus der Atomenergie nicht weiter zu torpedieren.

An die CSU-Politiker:innen vor Ort verteilen sie Atommüllfässer im Dosenformat mit der Aufschrift: Produktionsende: 15.4.2023 - Mindesthaltbarkeit: 1 Million Jahre - Endlager: ungeklärt. "Der Atomausstieg zum 15. April ist beschlossene Sache. Trotzdem führen Ministerpräsident Markus Söder und die CSU eine Scheindebatte um die Laufzeitverlängerung, um im Wahljahr von ihren eigenen Versäumnissen in der Energiepolitik abzulenken", sagt Saskia Reinbeck, Energie-Expertin von Greenpeace in Bayern. "Statt die Menschen in Bayern mit der Panikmache vor einem Blackout zu verunsichern, täte die CSU jetzt gut daran, die Energiewende im eigenen Bundesland voranzutreiben."

Atomkraft gefährlich und überflüssig
2011 hatte die CDU/CSU-geführte Bundesregierung den Atomausstieg beschlossen. Mit seinem Machtwort hat Kanzler Olaf Scholz diesen auf den 15. April festgelegt. Die verbliebenen drei Atomkraftwerke, darunter das bayerische AKW Isar 2, laufen seit Jahren ohne gültige Sicherheitsprüfung. Diese war 2019 fällig, wurde aber wegen des geplanten Atomausstiegs nicht mehr durchgeführt. Ungelöst sind zudem Fragen der Sicherheit vor Terroranschlägen und der Endlagerung des hochradioaktiven Atommülls. Der von der CSU geforderte Weiterbetrieb würde die Menge an Atommüll weiter wachsen lassen, den die CSU zugleich nicht in Bayern gelagert sehen will. Der Bundesnetzagentur zufolge ist die Energieversorgung in Deutschland auch ohne Atomkraft gesichert. Aktuell tragen die letzten drei Atomkraftwerke 0,8 Prozent zur Stromversorgung bei und sparen weniger als 0,2 Prozent des Gasverbrauchs ein.

Die CSU hat den Ausbau erneuerbarer Energien in Bayern über Jahre ausgebremst. Obwohl der Freistaat über genug geeignete Flächen verfügt, liegt Bayern beim Ausbau von Wind- und Solarenergie im Vergleich der Bundesländer nur im hinteren Mittelfeld, unter allen Flächenländern beim Windkraftausbau sogar auf dem letzten Platz. Gleichzeitig verhinderte die CSU den Ausbau von Stromtrassen, der Bayern Zugang zu grünem Strom aus dem Norden ermöglichen würde. Saskia Reinbeck: "Wir brauchen in Bayern keine Debatten über den Atomausstieg - wir brauchen eine beschleunigte Energiewende. Als ersten Schritt muss die Staatsregierung die 10H-Abstandsregelung abschaffen und eine Solarpflicht für Neubau und Bestand beschließen."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle