Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
17.01.2023
Torffreie Grabbepflanzung - Vier Friedhofsgärtnereien treten Machbarkeitsbeweis an
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf koordiniert und begleitet neues Modell- und Demonstrationsvorhaben im Rahmen der Torfminderungsstrategie des BMEL
Seit Oktober läuft ein neues Projekt zur Unterstützung der gärtnerischen Praxis beim Torfausstieg: Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) begleitet vier Friedhofsgärtnereien bei der schrittweisen Reduktion des Torfanteils in Graberden.
© bernswaelz, pixabay.com
Das Projekt wird bis 2025 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des beschlossenen Torfausstiegs über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Im Juli 2022 hatte das BMEL die offizielle Torfminderungsstrategie veröffentlicht. Darin wird auch der Handlungsbedarf im Friedhofsgartenbau umrissen.
Graberden müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Da Friedhöfe vor allem emotionale Orte sind, betrifft dies zum einen ästhetische Aspekte: die Erden sollen zum Beispiel besonders dunkel und feinkrümelig sein. Zum anderen müssen sie mit gutem Wasserspeichervermögen lange Gießintervalle ermöglichen und auch bei wechselnder Bepflanzung im Jahresverlauf strukturstabil bleiben. Diese Punkte gilt es beim Ersatz der aktuell häufig noch hohen Schwarztorfanteile in Graberden zu berücksichtigen.
Im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) TorfFrie reduzieren vier Friedhofsgärtnereien nun den Torfeinsatz auf Modellflächen schrittweise bis möglichst auf null. Dabei dokumentieren sie die Optik, den Arbeits- und Materialaufwand und bewerten den Umstieg auf Torfersatzstoffe ökonomisch. Bei der Gestaltung der Demoflächen orientieren sich die Betriebe an den vom Bund deutscher Friedhofsgärtner herausgegebenen Richtlinien und Pflanzenempfehlungen. Dies stellt eine gute Übertragbarkeit der Ergebnisse sicher.
Die HSWT koordiniert die Arbeiten, begleitet sie wissenschaftlich und ist für den Wissenstransfer zuständig. Unter anderem führt die Hochschule Wachstumsversuche typischer Friedhofspflanzen in Substraten mit einem Anteil von unter 25 Prozent Torf durch, um die Betriebe beraten zu können und das Risiko für sie zu minimieren. Außerdem untersucht sie das Wasserhaltevermögen und Sackungsverhalten torfreduzierter und torffreier Graberden. Aus Pietätsgründen können solche Messungen nicht auf den Friedhöfen erfolgen.
Die vier Friedhofsgärtnereien liegen zwar alle in Süddeutschland, repräsentieren mit ihren ausgewählten Modellflächen aber trotzdem eine große Bandbreite an Standortbedingungen. Damit lassen sich die Ergebnisse auch auf andere Regionen Deutschlands übertragen.
Als Torfersatzstoffe sollen vor allem Holzfasern, Grüngutkompost, Rindenhumus und Ton zum Einsatz kommen.
Informationen zum Projekt stehen auf
www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr/
unter dem Förderkennzeichen 2221MT002X (
www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2221MT002X
) zur Verfügung.
Über die FNR:
www.fnr.de/fnr-struktur-aufgaben-lage/fachagentur-nachwachsende-rohstoffe-fnr
Diskussion
Login
Kontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Simon Busse
Email:
s.busse@fnr.de
Homepage:
https://www.fnr.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.