Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
OceanCare Petitionsübergabe FÄRÖER
Fast 44.000 Menschen fordern Verbot von Wal- und Delphinjagd
Ganze 43.843 Menschen fordern mit einer OceanCare-Petition: Ende der Treibjagd auf Wale und Delphine auf den Färöer-Inseln. Anlässlich des Jahrestags der brutalen Tötung von über 1.400 Atlantischen Weißseitendelphinen übergibt OceanCare die Unterschriften an die EU-Vertretung in Bern.

Die Meeresschutzorganisation erwartet von der EU, dass sie Dänemark zu einem Jagdverbot auf Kleinwale seitens der autonomen Färöer-Inseln bewegt. OceanCare regt auch an, die Handelsbeziehungen mit den Färöern künftig an Artenschutzauflagen zu binden. Per Lagergren, Ministerialrat und Stellvertretender Delegationsleiter der Europäischen Union in der Schweiz nimmt die Petition entgegen und trifft sich im Anschluss zum Gespräch mit OceanCare.

12. September 2021 - Färöer überschreiten rote Linie: Brutale Tötung von über 1.400 Delphinen führt zu OceanCare-Petition
Am 12. September vergangenen Jahres wurden mehr als 1.400 Atlantische Weißseitendelphine in einer einzigen berüchtigten Treibjagd getötet. Das Ausmaß und die Brutalität der Jagd verursachte einen Aufschrei in aller Welt, dem massive internationale Proteste folgten. Als Reaktion führte die Inselregierung eine Untersuchung der Delphinjagd durch - das Resultat ist bis heute nicht veröffentlicht. Die Jagd wurde jedoch nicht eingestellt, sondern lediglich ein jährliches Jagdlimit von 500 Atlantischen Weißseitendelphinen beschlossen. Der 29. Juli 2022 markierte eine weitere Eskalationsstufe: 100 Große Tümmler, eine Delphinart, die bislang auch kaum bejagt wurde und für die es ebenfalls keine Fangquoten gibt, fielen den Delphinjägern zum Opfer. Seit dem 12. September 2021 töteten die Färöer 386 Waltiere.

Färöer töteten 11.000 Wale und Delphine seit 2010
"Die Artenschutzgesetzgebung der Europäischen Union sieht den Schutz aller Walarten vor und verbietet die direkte Entnahme und Tötung. OceanCare erwartet, zusammen mit 44.000 Petitionsunterzeichnern und den meisten EU-Ländern, ein Jagdverbot. Priorität muss sein, die Behörden und die Bevölkerung der Färöer-Inseln dazu zu bringen, diese Ziele zu erfüllen," sagt Fabienne McLellan, Geschäftsführerin von OceanCare.

Außerdem läuft die empfohlene Fangquote von 500 Atlantischen Weißseitendelphinen jährlich allen Bemühungen für verbesserten Schutz mariner Arten zuwider - und sogar den weltweiten Anstrengungen, das Nachhaltigkeitsziel 14 zu erreichen. "Die empfohlene Fangquote hat die Situation nur verschlimmert. Diese Quote liegt höher als der jährliche Durchschnitt von Tötungen dieser Art in den letzten Jahrzehnten. Wissenschaftlich nicht begründbar, fatal für diese Delphinart im Nordostatlantik, grausam und unnötig", so Nicolas Entrup, Direktor Internationale Beziehungen bei OceanCare.

EU soll Dänemark zu einem Jagdverbot auf Kleinwale seitens der autonomen Färöer-Inseln drängen
44.000 Menschen machen sich mit der Unterzeichnung der OceanCare-Petition stark für endgültiges Verbot der Delphin- und Grindwaljagd. OceanCare sieht Dänemark stärker in der Verantwortung und erwartet, dass die EU ihre diplomatische Verurteilung der Jagd auf die bedrohten Tiere umsetzt und auf das Land einwirkt - auch und gerade, weil die zu Dänemark gehörenden Färöer-Inseln nicht Mitglied der EU sind. Die Europäische Union sollte zudem international auf ein Jagdverbot von Kleinwalen drängen, sowohl innerhalb der Internationalen Walfangkommission als auch bei den Umwelt- und Artenschutzverträgen der Vereinten Nationen. Darüber hinaus fordert OceanCare die EU und ihre Mitgliedstaaten auf, Handelsbeziehungen mit den Färöer-Inseln an angepasste Natur- und Artenschutzgesetze zu binden. Überzeugungsarbeit bedarf es hier auch gegenüber Dänemark.

Weiterführende Links und Informationen
Die Färöer-Inseln sind ein autonomer Teil des Königreichs Dänemark und liegen etwa 200 Meilen vor der Küste Schottlands. Sie sind berüchtigt für ihre Jagd auf Delphine und vor allem Grindwale. Alle Waltierarten stehen unter strengem Schutz gemäß der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU. Sie gilt auch für Dänemark, doch die Färöer sind nicht Bestandteil der EU. Walfang spielte historisch eine große Rolle für das Überleben auf den Inseln, der hohe heutige Lebensstandard macht ihn obsolet.

 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.oceancare.org
ifranzmann@oceancare.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen