Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Global Nature Fund Udo Gattenloehner

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Global Nature Fund Udo Gattenloehner, D-78315 Radolfzell
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 02.07.2013
Wirtschaftsfaktor Natur - "No business without biodiversity"
www.naturalcapitalmarkets.org informiert über innovative Möglichkeiten, privates Kapital für den Schutz von Biodiversität und Natur einzusetzen
Bonn/Berlin, 2. Juli 2013: Auf einer heute gestarteten Website zeigen der Global Nature Fund (GNF) und die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), wie Unternehmen in den Erhalt der Natur investieren können. Die Website ist Teil des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Bundesumweltministerium (BMU) geförderten Projekts Online Informationsplattform für Biodiversitätsmärkte".

Das Projekt Online Informationsplattform Biodiversitäts-Märkte
Ziel der Onlineplattform Natural Capital Markets ist es, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern einen Überblick über konkrete Umsetzungs- und Beteiligungsmöglichkeiten zum Erhalt der Biologischen Vielfalt zu geben. Anhand von Fallbeispielen wird anschaulich dargestellt, in welcher Weise die Gesellschaft von Biologischer Vielfalt abhängt und wie Unternehmen in den Erhalt der Natur investieren können. Die neue Website vernetzt Wirtschaft, Politik und Verbände und lädt zum Nachdenken über die Vorteile, die Schwierigkeiten und Risiken von marktbasierten Instrumenten zum Schutz der Natur ein.

Keineswegs wird mit der hier verfolgten ökonomisch geprägten Sichtweise der Eigenwert der Natur in Frage gestellt. Da diese ökonomischen Instrumente zwar ein großes Potential haben, doch ihre ökologische Wirksamkeit noch nicht bewiesen sind, soll auch über die Erfahrungen und möglichen Schwierigkeiten mit den neuen ökonomischen Instrumenten berichtet werden. Die neue Website (www.naturalcapitalmarkets.org) soll somit zur kritischen Reflexion über notwendige Voraussetzungen für die Marktentwicklung anregen und mit Hilfe von Best Practice-Beispielen zeigen, wie Unternehmen sehr konkret zum Schutz der Biodiversität beitragen können.

Das Engagement von Unternehmen für die sie umgebende Natur ist weit mehr als Imagepflege: Es sichert langfristig ihre Existenzgrundlage, erläutert der Geschäftsführer des GNF, Udo Gattenlöhner. Das Aufzeigen der Bedeutung des Naturkapitals sei geeignet, das Bewusstsein über diesen im Unternehmensalltag oft vergessenen Zusammenhang zu schärfen. Wenn sich bei immer mehr Unternehmen das Bewusstsein einer faktischen Win-win-Situation durchsetzt, bei der die eingesetzten Finanzmittel nicht nur gut für die Reputation sind, sondern auch für die Produkte oder Dienstleistungen, die das Unternehmen erzeugt und bereitstellt, gewinnt die Natur, ergänzt der Leiter des Bereichs Naturschutz der DUH, Ulrich Stöcker.

Unser natürliches Kapital ist begrenzt. Verbrauchen wir es, stehen uns auch die damit verbundenen Ökosystemleistungen nicht mehr zur Verfügung. Der Finanzbedarf zum Erhalt der Biologischen Vielfalt ist groß. Die volkswirtschaftlichen Kosten des Nicht-Handelns sind jedoch noch höher sagt der Fachbereichsleiter des Bundesamts für Naturschutz, Thomas Graner. Er baue darauf, dass unter deutschen Unternehmen ein wachsendes Maß an Verständnis für ihre Abhängigkeit von Ökosystemdienstleistungen entstehe. Kommunen, Umwelt- und Naturschutzverbände wie auch die Unternehmen gewinnen mit diesem Projekt Klarheit darüber, wie sie ihrer gesellschaftlichen und unternehmerischen Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Sinne der Nationalen Strategie der Bundesregierung besser gerecht werden können, so Thomas Graner.

In diesem Internetportal wird eine Projektdatenbank mit guten Beispielen sowohl für Ausgleichsmaßnahmen mit einer größeren ökologischen Wirkung als auch für Honorierungsmodelle für Ökosystemleistungen präsentiert. Damit richtet sich das Informationsangebot vor allem an Kommunen und Unternehmen. Die Kommunen können erkennen, wie sie die vom Bundesnaturschutzgesetz vorgeschriebenen Kompensationsmaßnahmen bei Eingriffen in den Naturhaushalt so organisieren, dass sie zu einer höheren ökologischen Wirksamkeit und damit zu einer effizienteren Mittelverwendung beitragen. Die Unternehmen, die von den Leistungen der Ökosysteme unmittelbar abhängen, lernen Beispiele kennen, wie sie naturverträgliches Wirtschaften in der Wertschöpfungskette so anreizen, dass es ihnen hilft ihre Produktionsziele auf die naturverträglichste und gleichzeitig kosteneffizienteste Weise zu erreichen.



Hintergrund

Was ist Naturkapital? Warum brauchen wir marktorientierte Instrumente für den Erhalt von Naturkapital?
Von Naturkapital sprechen wir, wenn wir die mit der Natur verbundenen Werte und das Potenzial der Natur zur Generierung von ökologischen Leistungen zum Ausdruck bringen wollen. Intakte Ökosysteme und Biodiversität dienen dem Menschen als Lebensgrundlage und Basis von Wohlstand und Wohlbefinden. Unsere Mitwelt stellt Naturkapital zur Verfügung, damit es uns gut geht.

Unser natürliches Kapital ist begrenzt. Verbrauchen wir es, stehen uns auch die damit verbundenen Ökosystemleistungen nicht mehr zur Verfügung. Der Begriff Naturkapital ist eine Metapher für den begrenzten Bestand an physischen und biologischen Ressourcen auf der Erde, aus denen diese Güter und Leistungen hervorgehen. Ein artenreicher Wald versorgt uns mit nicht nur mit Holz, sondern auch mit Heilpflanzen, sauberem Trinkwasser und reguliert das Klima durch die Speicherung von CO2. Naturkapital wird jedoch weitgehend als frei verfügbares, öffentliches Gut angesehen, woraus sich zwei grundsätzliche Probleme ergeben: Für die Umweltkosten, die bei der Nutzung entstehen, müssen die Nutzer in der Regel nicht zahlen. Umgekehrt erhalten Akteure, die zum Schutz von Naturkapital beitragen, in den meisten Fällen keine finanzielle Gegenleistung - es sei denn, es gibt entsprechende staatliche Programme. Das heißt im Ergebnis: Die gesamte Gesellschaft kommt für die Kosten auf und die Anreize, freiwillig zum Erhalt des Naturkapitals beizutragen, sind zu gering.

Anlässlich der Konferenz der Biodiversitätskonvention (CBD) im Oktober 2012 wurde zum Erhalt des Status Quo ein jährlicher Betrag von 150 bis 440 Milliarden US-Dollar veranschlagt. Dieser zunächst gewaltig erscheinende Betrag entspricht jedoch nur einem kleinen Bruchteil der durch die globalen Ökosysteme erbrachten Ökosystemleistungen, die auf mehrere Dutzend Billionen US-Dollar veranschlagt werden. Dennoch scheint die Staatengemeinschaft angesichts des aktuellen ökonomischen Klimas nicht in der Lage zu sein, den o. g. Minimalbetrag aufzubringen; heute ist es weniger als die Hälfte. Um die Summe aufzubringen, die zum Erhalt von Ökosystemen und Artenvielfalt notwendig ist, sollen in Zukunft neben staatlichen vermehrt auch private Finanzmittel mobilisiert werden.

Was sind Biodiversitätsmärkte?
Märkte für Biodiversität sind ein Instrument zur Internalisierung der externen Kosten. Im Idealfall werden die Kosten vollständig vom Verursacher von Schäden an der Natur bzw. vom Nutzer von Ökosystemleistungen getragen. Die Märkte werden entweder staatlich initiiert oder entstehen durch ein privatwirtschaftliches Interesse am Erhalt von Biodiversität und Natur, teilweise auch in Verbindung mit Gewinnerzielungsabsichten.

In Deutschland müssen diejenigen, deren Eingriffe in Natur und Landschaft die biologische Vielfalt erheblich beeinträchtigen (z.B. durch Bauvorhaben), einen angemessenen Ausgleich schaffen. Die gesetzliche Kompensationsverpflichtung kann über ein marktähnliches System (Ökokonten) abgewickelt werden, was sich bereits in einigen Bundesländern bewährt hat. Für den Biodiversitätsschutz kann daraus ein Vorteil entstehen, da Ausgleichsmaßnahmen vor dem Eingriff durchgeführt und gebündelt werden, so dass größere zusammenhängende Lebensräume geschaffen werden können. Unternehmen und andere Bauvorhabenträger, die ihren Kompensationspflichten nachkommen müssen, können über Ökokonten ihre Kosten für die Suche, Planung und Durchführung von Ausgleichsmaßnahmen reduzieren und die Planungssicherheit erhöhen.

Die Honorierung von Ökosystemleistungen - engl. Payments for Ecosystem Services (PES) - ist im Gegensatz zu Ausgleichs- und Ersatzverpflichtungen und Ökokonten ein freiwilliges Instrument zum Schutz der Biodiversität. Daran können Unternehmen Interesse entwickeln, wenn sie beispielsweise um die Qualität ihrer Produkte fürchten. Denn viele Unternehmen hängen direkt von ausreichend vorhandenem Naturkapital ab - seien es nun intakte Ökosysteme für den Tourismus, sauberes Wasser für Getränkehersteller, unbelastete Agrarrohstoffe für die Ernährungswirtschaft oder Holz für die Papierindustrie. Die Zahl entsprechender Unternehmens-Initiativen wächst. Zum Beispiel zahlen einige Wasserversorger wie die Münchener Wasserbetriebe sowie Getränkehersteller Landwirten in flussaufwärts gelegenen Gebieten monatliche Beträge für das ökologische Management ihrer Flächen. Konkrete Beispiele hierfür finden sich auf der Website.

Kontakt für Rückfragen:

Joost Bakker
Global Nature Fund (GNF) - Büro Bonn
Tel.: +49 - (0) 228 - 184 86 94 - 12
Mail: bakker@globalnature.org
Web: www.globalnature.org

Suleika Suntken
Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)
Tel.: +49 - (0) 30 - 24 00 867 - 891
Mail: suntken@duh.de
Web: www.duh.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

23.07.2020
Fair Wear Works GNF und FEMNET unterstützen Unternehmen bei ökologisch-fairem Textileinkauf Gemeinsame Pressemitteilung von Global Nature Fund (GNF) und FEMNET


14.02.2017
Neue Initiative "Biodiversität in Standards der Lebensmittelbranche" auf der BIOFACH 2017 in Nürnberg Treffen Sie die Initiatoren am Stand auf der BIOFACH vom 15. bis 18. Februar 2017 in Halle 9-471.


02.09.2016
Urlaubszeit - Kuschelzeit - Südafrika und das Mordsgeschäft mit der Tierliebe Der Global Nature Fund startet seine Kampagne "Lions for Sale - Aufgezogen für den Abschuss" gegen das Geschäft mit Freiwilligenarbeit, Tourismus & Trophäenjagd.


17.03.2016
Global Nature Fund sucht interessierte Pilotunternehmen für Naturkapitalbewertungen Neues Kurzvideo erklärt Naturkapital für Unternehmen.

10.06.2014
Waldinvestments - artenreiche Wälder oder Monokulturen? Die Tropenwaldstiftung OroVerde hat gemeinsam mit dem Global Nature Fund (GNF) mehrere Finanzprodukte mit Waldbezug unter die Lupe genommen

21.08.2013
Unternehmen schaffen Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf ihrem Firmengelände Unternehmen sollen auf ihrem Firmengelände Refugien für Tiere und Pflanzen bereitstellen und so die biologische Vielfalt schützen.


Muss Naturkapital in die Bilanz eingehen? Die betriebliche Erfassung von Naturkapital nimmt an Fahrt auf, wir wollen Ihre Meinung dazu hören.


02.07.2013
Wirtschaftsfaktor Natur - "No business without biodiversity" www.naturalcapitalmarkets.org informiert über innovative Möglichkeiten, privates Kapital für den Schutz von Biodiversität und Natur einzusetzen


01.09.2009
Pressefrühstück zur Gründung des Netzwerks Lebendige Seen Deutschland am 15. September 2009 am Starnberger See

08.07.2009
Zehn Jahre Partnerschaft am Baikalsee Der Global Nature Fund und seine russischen Partner ziehen Bilanz.

24.03.2009
Die Umweltstiftung Global Nature Fund kritisiert das am 22. März in Istanbul zu Ende gegangene Weltwasserforum Eine weitere Chance verpasst

23.03.2009
Neue Initiative zur Lösung der Wasserkrise am Unteren Jordan Renaturierung am Unteren Jordan

Atitlán-See in Guatemala ist "Bedrohter See des Jahres 2009" Bedrohter See des Jahres 2009

09.02.2009
Unermüdliches Engagement lohnt sich Der Chapala See in Mexiko wird zum Ramsar-Schutzgebiet erklärt.

23.10.2008
Lufthansa und die internationale Naturschutzstiftung Global Nature Fund feiern zehnjähriges Jubiläum ihrer Zusammenarbeit Langjährige und erfolgereiche Kooperation