Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Raiffeisenkasse Bozen Gen., I-39100 Bozen
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 23.05.2023
Aktion Festgeldanlage. BÄUME STATT ZINSEN der Raiffeisenkasse Bozen/Ethical Banking
Rund 50 begeisterte Anleger*innen und Mitarbeiter*innen der Raiffeisenkasse Bozen machten sich Anfang Mai ins Vinschgau auf, um ihre Festgeldanlage bei Ethical Banking/Raiffeisenkasse Bozen selbst zu "versetzen".
'Der beste Zeitpunkt einen Baum zu pflanzen ist 20 Jahre her, der zweitbeste Zeitpunkt ist jetzt (chinesisches Sprichwort)' - Mit dieser Überzeugung zum Klimaschutz beizutragen, machten sich rund 50 begeisterte Anleger*innen und Mitarbeiter*innen der Raiffeisenkasse Bozen Anfang Mai ins Vinschgau auf. Denn sie wollten aktiv dabei sein, die über ihre Festgeldanlage bei Ethical Banking/Raiffeisenkasse Bozen finanzierten Jungbäume am Allitzer Sonnenberg selbst zu "versetzen".

fleißige AnlegerInnen beim Baumpflanzen © @Ethical Banking
MitarbeiterInnen und Verwaltungsräte der Raiffeisenkasse Bozen @Ethical Banking
Roland Furgler (Ethical Banking) und
Georg Pircher (Amtsdirektor Forstinspektorat Schlanders)
@Ethical Banking
Prämierung bei den Sustainability Awards in Mailand @Ethical Banking
Am Vinschger Sonnenberg sind die Auswirkungen des Klimawandels an den künstlich angelegten Nadelwaldbeständen bereits sichtbar. Betroffen davon sind die nicht heimischen Schwarzkiefernbestände. Diese wurden im Zuge eines großangelegten Aufforstungsprogramms in den 1950iger und 1960iger Jahren auf ca. 900 Hektar angelegt. Diente das damals als effektiver Schutz gegen Erosion, Steinschlag und Murgänge, leidet dort heute die ansonsten schon sehr trockenresistente Schwarzkiefer an der extremen Hitze und den niedrigen Niederschlägen. Vor allem aber setzt ihr der Kiefernprozessionsspinner zu, der die Schwarzkiefernbestände nach und nach zusammenbrechen lässt.

Diese Bestände in Laubmischwälder umzuwandeln, unterstützt die Aktion 'Bäume statt Zinsen'. Im Laufe der nächsten fünf Jahre pflanzt das Forstinspektorat Schlanders 10.000 klimaresistente und standortsangepasste Laubbäume. Sie werden dem Vinschgauer Sonnenberg Zukunft geben, Erholungsraum schaffen, für Biodiversität und die Erfüllung der ökologischen Schutzfunktionen des Waldes sorgen. Mit ihrem Verzicht auf Zinsen und einer Mindesteinlage von 5.000€ finanzierten Kund*innen von Ethical Banking mit je 1.000€ den Ankauf und die Pflegekosten für einen Jungbaum.

Nach Einführung vom Amtsdirektor Georg Pircher und angeleitet von den lokalen Förstern traten die Teilnehmenden mit Spaten und Hacke an, ihre Bäumchen in die bereits ausgehobenen Pflanzlöcher zu "versetzten". Flaumeiche, Vogelkirsche, Blumenesche und zahlreiche andere heimische Laubbaumarten fanden in der gegen Wildtiere abgezäunten Laubwaldzelle am Vinschgauer Sonnenberg ihr neues Zuhause. Amtsdirektor Georg Pircher zeigt sich begeistert von der Initiative: "Dieses Projekt ist ein weiterer wichtiger Puzzlestein zur Umwandlung der sonnseitigen Föhrenwälder in naturnahe laubholzreiche Mischwälder. Das konkrete Engagement und der Einsatz der Raiffeisenkasse und ihrer KundInnen hilft uns einen Wald zu sichern, welcher den zukünftigen Herausforderungen durch den Klimawandel gewachsen ist und weiterhin alle seine Funktionen erfüllen kann."

Sonnenausgesetzte, trockene Waldbestände sind besonders gefährdet, zusammenzubrechen. Sie sind auf eine Umwandlung ihrer Baumartenzusammensetzung in der nächsten Generation angewiesen. Da die natürliche Sukzession nicht mit den sich rasch verändernden klimatischen Bedingungen mithalten kann, brauchen diese Bestände Unterstützung. Die neu bepflanzte Laubwaldzelle am Allitzer Sonnenberg bildet dafür nun ein Trittsteinelement, die Schwarzkiefernbestände der "Vinschger Leiten" in ein an den Klimawandel angepasstes Waldökosystem umzuwandeln. Diese "Bestandeszelle" ist widerstands- und anpassungsfähiger als ein reiner Schwarzkiefernwald. Ausgehend von diesen Zellen entstehen dann bestandesbildende Laubmischwälder, die den Bewohner*innen des Vinschgaus noch in vielen Jahren Schutz bieten und als Erholungs- und Freizeitort dienen werden. Autoren: Lion Glückert & Christian Hoffmann

Ethical Banking gewinnt Sustainability Awards
Große Anerkennung erhielt das Projekt "Bäume statt Zinsen" im letzten Jahr - so wurde das Ethical Banking-Team der Raiffeisenkasse Bozen bei einem Gala-Abend in Mailand mit dem "Sustainability Awards 2022" in der Kategorie "Finance" ausgezeichnet. Unternehmen aus diversen Sektoren sowie Banken aus ganz Italien konnten nachhaltige Projekte einreichen. Ethical Banking überzeugte mit dem Grundsatz des verantwortungsvollen Spar-und Finanzierungsmodells. Ausgezeichnet wurde das Projekt Ethical Banking vor allem für die umfangreiche Tätigkeit im letzten Jahr mit sozialen Initiativen, welche einen Mehrwert für Land und Leute schaffen und dem Gemeinwohl dienen. Besonders lobenswert fand die Jury die Initiative "Bäume statt Zinsen". Bei dieser Festgeldanlage kauft die Bank pro 1.000 Eur ein Bäumchen an anstatt Zinsen zu zahlen - und so leisten Bank und Kunden gemeinsam einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft und helfen mit, den Lebensraum Wald zu erhalten.

Und auch im Jahr 2023 geht der Sustainability Award nach Bozen - Ethical Banking konnte den Titel erfolgreich verteidigen. Die Jury meinte dazu: "Unter den vielen Projekten und Initiativen, die die Bank im Jahr 2022 abgeschlossen hat, war die Aktion "Ungurungu" besonders interessant. Bei dieser Initiative übernahm die Bank die Kosten für Veröffentlichung und Vertrieb eines Kinderbuchs, welches der Mitarbeiter Ivan Rech Daldosso geschrieben hat und der gesamte Reinerlös von mehr als 25.000 € wurde an die Kinderkrebshilfe Peter Pan gespendet."

  • Hintergrundinfos
  • Link des Kurzvideos

    Kontakt: Raiffeisenkasse Bozen Gen., Ethical Banking | info@ethicalbanking.it | www.ethicalbanking.it, www.raiffeisenkasse.it

    Diskussion

      Login



  •  
     
      Aktuelle News
      RSS-Feed einrichten
    Keine Meldung mehr verpassen

    17.07.2025
    Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


    15.07.2025
    Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


    Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


    14.07.2025
    Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

    Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


    Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

    Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

    Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

    11.07.2025
    Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

    Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

    "Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

    "Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

    60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

    10.07.2025
    Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


    Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


    Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

    Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


    Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

    Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


    "Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können