Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum eStandards, D-50825 Köln
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 13.05.2022
Umfrage bei KMU:
Fünf Erkenntnisse zum Status Quo von nachhaltiger Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen
  • Qualitative Umfrage des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards zeigt Nachholbedarf bei Nachhaltigkeit durch Digitalisierung bei KMU.
  • Kreislaufwirtschaft noch nicht im Mittelstand angekommen
  • Digitalisierung, um Nachhaltigkeit zu steigern, meist kostengetrieben
Zum Vergrößern auf die Graphik klicken
© Mittelstand 4.0
Was genau können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) tun, um ihre Aktivitäten mittels digitaler Werkzeuge nachhaltiger zu gestalten? Um diese Fragestellung nach Nachhaltigkeit durch Digitalisierung näher zu beleuchten, führte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards qualitative Interviews mit Vertretern von KMU aus unterschiedlichen Branchen und von Verbänden. Aus den Ergebnissen wurden die Kernaussagen in einer Infografik zusammengefasst.

Schon der 1968 gegründete Club of Rome erkannte die Langzeiteffekte der wirtschaftlichen Aktivität auf Umwelt und Menschen. Auch mit dem Vorstoß der EU-Kommission zum europäischen grünen Deal und den flankierenden Aktivitäten der Nationalstaaten steigt die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit. Obwohl diese auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gegeben ist, scheitert derzeit noch oft die konkrete Umsetzung.

Fünf Kernaussagen haben sich bei der Befragung durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum ergeben:

1. KMU stellen sich den oft komplexen Herausforderungen der Digitalisierung
Obwohl das Thema Digitalisierung in vielen Lebensbereichen angekommen ist, fällt das Umsetzen im Mittelstand nach wie vor schwerer. Die im Vergleich zu größeren Unternehmen markanteste Herausforderung ist der Ressourcenengpass in KMU: An vielen Stellen, insbesondere im digitalen Bereich, fehlen Fachkräfte, und einige wenige Mitarbeitende müssen mehrere Rollen erfüllen. Meist hat das Tagesgeschäft Vorrang vor digitalen Innovations- oder gar Nachhaltigkeitsvorhaben.

2. Nachhaltigkeit & Digitalisierung werden selten zusammen gedacht
Die zwei Begriffe Nachhaltigkeit und Digitalisierung stehen nicht auf demselben Spielfeld. Die ökologische Nachhaltigkeit ist ein moralisches Konzept, weswegen sie in Wirtschaftsunternehmen nicht die Pflicht, sondern nur die Kür darstellt. Digitalisierung andererseits ist als Werkzeug zu verstehen, ein gewisses Ziel, wie Prozessoptimierung und Kosteneinsparungen, zu erreichen. Oft werden durch Digitalisierungsprojekte auch nur neue Kundenanforderungen erfüllt. Wenn Nachhaltigkeit aber kein Ziel darstellt, dann wird auch wenig oder nur zufällig nachhaltig digitalisiert.

Viele Befragte unterstrichen, dass die Digitalisierung nicht um der Digitalisierung willen gemacht werden darf. Dies hat einerseits mit den obengenannten Ressourcenengpässen, als auch mit der fehlenden digitalen Affinität zu tun. Gleichwohl gaben viele Befragte Anwendungsfälle für digitale Tools oder eStandards an, die der Nachhaltigkeit dienlich sind.

3. Kreislaufwirtschaft bahnt sich noch den Weg in den Mittelstand
Der Grundgedanke der Kreislaufwirtschaft, also ein Schließen des Materialflusses über das Produktlebensende hinaus, scheint noch zu weit weg entfernt vom Kern der meisten KMU zu sein. Nur wenige Unternehmen haben die Kreislaufwirtschaft in ihr Geschäftsmodell integriert.

Hoffnung gibt es hingegen im Logistikbereich: Mehrweg-Behälter scheinen zunehmend Einzug in die Logistik der Unternehmen zu finden. Mehrere KMU haben sogar eigene Behälter entwickelt oder gebaut, um sie spezifisch für die eigenen Bedürfnisse verwenden zu können.

4. Kollaboration ist ein wichtiger Schlüssel für die Kreislaufwirtschaft
Im ersten Moment mag es ungewohnt erscheinen, mit anderen zusammenzuarbeiten, stehen Unternehmen in der Regel im Wettbewerb zueinander. Die Komplexität unserer Wirtschaft und der Umwelt ist mittlerweile allerdings so stark gestiegen, dass nur das Teilen von Wissen und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen zu einem ganzheitlichen Ziel führen wird.

Für die Kreislaufwirtschaft ist unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, eine wahrhaftige Kollaboration, ein wichtiger Schlüssel. Die Digitalisierung, vor allem durch die Vernetzung in einem digitalen Ökosystem stellt hierbei einen Enabler dar, diese Kollaboration technisch zu unterstützen.

Um eine solche Kooperation eingehen zu können, mangelt es einigen Befragten an Unterstützungsformaten, die die Anbahnung erleichtern. Foren zum Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unternehmensbesuche könnten beim Teilen von Good Practices unterstützen.

5. Motivation zur Nachhaltigkeit ist meist noch kostengetrieben
In den Interviews ergab sich, dass die Motivation für das Thema Nachhaltigkeit bei nur wenigen KMU von innen herauskommt. Es gab nur wenige, die Nachhaltigkeit auch strategisch betrachten und angehen. Natürlich können viele Aktivitäten, wie die Einsparung von Sekundärverpackungen durch Design-Änderung, auch als nachhaltig bezeichnet werden. Allerdings haben sie meist einen ökonomischen Hintergrund, da dadurch Kosten gespart werden.

Sobald KMU sich allerdings intrinsisch motiviert mit der Nachhaltigkeit beschäftigen, treiben sie das Thema auch ernsthaft. So berichteten einige Befragte von der Teilnahme an CO2-Reduktionsprogrammen und einschlägigen Zertifizierungen, die demnächst durchgeführt werden.

Weitere Information zur Umfrage finden Sie unter: www.estandards-mittelstand.de.

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.

Weitere Informationen finden Sie unter
www.mittelstand-digital.de

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards zeigt kostenlos und anbieterneutral, wie Unternehmen mit Hilfe von Standards nachhaltige und digitale Geschäftsideen entwickeln und in die Praxis umsetzen können. Getragen wird das Kompetenzzentrum von einem Zusammenschluss der Partner der HAGENagentur Ges. für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung, Tourismus mbH, des Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH, des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) Sankt Augustin und des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) unter der Konsortialführerschaft der GS1 Germany GmbH.

Weitere Informationen unter:
www.estandards-mittelstand.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft