Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.10.2024
One Health Day: EU unterschätzt Gefahren durch Zoonosen
Fokus bleibt auf Entwicklungsländern, während eigene Wildtierimporte boomen
Anlässlich des Internationalen "One Health Days" am 3. November fordert die Artenschutzorganisation Pro Wildlife mehr Konsequenzen der Europäischen Union zur Eindämmung von Zoonosen: "Mehr als vier Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie bleibt der Fokus der Politik auf Afrika und Asien und dem dortigen Verzehr von Wildfleisch. Gleichzeitig importiert die EU aber weiterhin Millionen Wildtiere aus aller Welt als exotische Haustiere. Das Risiko, dass hierüber Zoonosen eingeschleppt werden, wird dabei ausgeblendet", kritisiert Dr. Sandra Altherr, Biologin bei Pro Wildlife.

Aufklärungskampagnen in Afrika, Asien und Lateinamerika
Der One-Health-Ansatz basiert auf dem Verständnis, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt eng miteinander zusammenhängt. In Reaktion auf die Corona-Pandemie, die aller Wahrscheinlichkeit nach auf einem Wildtiermarkt in China ihren Ursprung hatte, wurden zahlreiche politische Maßnahmen getroffen, um Zoonosen künftig einzudämmen. Beispielsweise haben das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) und das Bundesumweltministerium (BMU) 2021 die "Internationale Allianz gegen Gesundheitsrisiken durch den Wildtierhandel" ins Leben gerufen; eine Kooperation von Fachleuten aus Forschung, Organisationen und Behörden. Die Allianz fördert Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika, die die Übertragung von Zoonosen durch den Konsum von Wildtieren reduzieren sollen.

Eines dieser Projekte führte Pro Wildlife gemeinsam mit lokalen Partnern in Kamerun, Liberia, Nigeria und Sambia durch. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht: "In den letzten eineinhalb Jahren konnten wir mehr als acht Millionen Menschen in diesen Ländern über die Risiken durch den Konsum von Buschfleisch aufklären", so die Pro Wildlife Sprecherin. "Solche Projekte sind extrem wichtig, nicht nur für die Gesundheit der Menschen in Afrika, sondern auch für den Artenschutz."

Die EU bleibt weiterhin einer der größten Absatzmärkte für Wildtiere
Während Pro Wildlife die Kampagnen im Ausland lobt, verweist die Organisation allerdings auch auf die zentrale Rolle der EU selbst als Drehscheibe und Absatzmarkt für den Handel mit exotischen Haustieren: "Ob auf Tierbörsen, über das Internet oder im Zoofachgeschäft: Jährlich werden hier unzählige Wildtiere aus aller Welt als exotische Heimtiere zum Verkauf angeboten - nicht nur bedrohte Arten, sondern auch Tiere unbekannter Herkunft und solche, die bekanntermaßen potenzielle Überträger gefährlicher Zoonosen sind", berichtet Altherr. Dabei werden die Importe für die allermeisten Arten nicht einmal systematisch erfasst: Anzahl, Herkunft und Vorgeschichte bleiben häufig unbekannt. Recherchen von Pro Wildlife zeigen jedoch, dass noch immer z.B. lebende Flughunde aus Asien importiert werden.

Die Artenschutzorganisation fordert deshalb ein Importverbot für Wildfänge sowie eine strikte Begrenzung des Wildtierhandels, z.B. durch eine Positivliste für Haustiere, die für die Privathaltung wirklich geeignet sind. "Diese Maßnahmen wären nicht nur aus Tier-, Natur- und Artenschutzgründen überfällig, sondern helfen auch als Schutz gegen künftige Zoonosen", sagt Altherr.

Hintergrundinfos:Über Pro Wildlife
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen einsetzt. Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu erhalten und Tiere zu retten. Dabei ist uns das Überleben der Arten in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig. Wir setzen uns für bessere Gesetze und effektive Schutzmaßnahmen für Wildtiere ein. In verschiedenen Ländern unterstützen wir Hilfsprojekte für Tiere in Not, helfen bei der Erhaltung von Lebensräumen und setzen uns für die Koexistenz von Mensch und Wildtier ein.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege