Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 22.02.2021
Microgreens - Minigarten auf der Fensterbank
Einige Startups locken - nach Ansicht der Verbraucherzentrale - mit irreführenden und verbotenen Gesundheitsversprechen
Für Gemüsemuffel ein Traum: Statt der empfohlenen drei Portionen Gemüse am Tag einfach eine Handvoll Microgreens essen. Aber kann der Trend den Verzehr von Gemüse ersetzen?

Microgreens © KTRYNA, pixabay.com
Als Microgreens oder Schösslinge werden gekeimte Pflanzen bezeichnet, die zwei bis drei Blätter entwickelt haben. Dafür werden Samen in Erde oder Substrat ausgesät und nach zwei bis drei Wochen über der Wurzel abgeschnitten.
"Gute Arten für den Anbau auf der Fensterbank sind Rote Beete, Spinat, Senf und - das bekannteste aller Microgreens - die Kresse. Vertreterinnen der Nachtschattengewächse wie Tomaten und Auberginen sollten hingegen nicht verzehrt werden", erklärt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.

Lebensmittel sind keine Medikamente
In einigen Onlineshops werden unrealistische Gesundheitsversprechen zu den Samen gemacht. Sie sollen Krankheiten heilen oder vorbeugen. Bestimmte gesundheitsbezogene Aussagen, sogenannte "Health Claims", sind erlaubt. Weitere Versprechungen dürfen nicht gemacht werden. Dazu gehören beispielsweise Aussagen zur Heilung von Krankheiten.

Vitamine auf kleinstem Raum
"Laut einiger Studien ist die Menge an Vitaminen und Mineralien in vielen Mini-Pflanzen höher, als im ausgewachsenen Gemüse", sagt Annabel Dierks. "Dies trifft aber nicht auf alle Microgreens zu. Es gibt Pflanzen, die im erwachsenen Stadium höhere Gehalte an Vitamine aufweisen". Durch das Keimen kann der Gehalt einiger Vitamine, wie zum Beispiel Vitamin C und Carotinoiden, ansteigen.
Gemüse liefert jedoch auch Pflanzenfasern. Diese sind als Ballaststoffe wichtig für die Sättigung, einen gesunden Verdauungsapparat und damit auch die Bakterien im Darm. Auch wenn eine kleine Portion Microgreens viele Vitamine liefert, hinkt sie in diesem Bereich aufgrund der geringen verzehrten Menge hinterher.

Hygiene muss sein
Beim Anbau ist Hygiene sehr wichtig. Abgepackt sollten die Pflänzchen zeitnah verzehrt werden, denn Salmonellen, Listerien und andere Keime können sich in den Verpackungen gut vermehren. Außerdem vertrocknen die abgeschnittenen Keimlinge sehr schnell und verlieren durch längere Lagerung auch einen Teil ihrer wertvollen Inhaltsstoffe.

Vor dem Verzehr die Microgreens immer gut waschen. "Sind sie jedoch kontaminiert, hilft Waschen nur begrenzt weiter, denn in diesem Stadium ist es möglich, dass krankmachende Keime in das Innere der Pflanzenzellen gelangt sind", gibt Annabel Dierks zu bedenken.

Geschmack und Aussehen
Einige Arten ähneln im Geschmack ihren großen Vertretern. Zum Teil schmecken sie aber deutlich intensiver, wodurch der Verzehr der puren Keimlinge weniger schmackhaft sein kann. Das Farbspektrum der Pflanzen reicht von gelb über grün bis rot und lila.
Die Pflänzchen eignen sich also eher als eine Dekoration oder Topping von Salaten, Broten und warmen Mittagsgerichten. Auch im Smoothie können sie für die Extraportion an Vitaminen und Mineralien sorgen. "Doch ersetzen können sie das große Gemüse nicht", so Annabel Dierks.

Weitere Informationen zu Microgreens finden Sie auf unserer Homepage.

Über die Verbraucherzentrale Bremen
Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit mehr als 50 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und 26 Mitarbeiter:innen. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann.
Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle