Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
29.10.2024
Papst Franziskus und die Frauen -
Die Zukunft der Kirche ist weiblich
Katholische Frauen zahlen Kirchensteuer wie katholische Männer. Aber Priesterinnen, Bischöfinnen oder gar Päpstin dürfen Frauen nicht werden. Ist das gerecht? Ist das im Sinne von Jesus, für den Frauen selbstverständlich gleichberechtigt waren?
Papst Franziskus galt bei seiner Wahl als Kirchenreformer. Er hat eine Welt-Synode im Vatikan einberufen, die jetzt zu Ende geht. Auf dieser katholischen Weltversammlung sollte auch über die Stellung der Frau in der Kirche gesprochen und gestritten werden. Immerhin waren diesmal zum ersten mal auch Frauen zu dieser Synode eingeladen. Bisher waren katholische Männer immer unter sich. Frauen stellen bei der jetzigen Synode 15 Prozent der Teilnehmer, Männer 85 Prozent.
Immerhin hatte Papst Franziskus am 3. Juni 2016 eine Sensation verkündet: Jesu Gefährtin und seine Vertraute Maria Magdalena sei die "Apostelin der Apostel" ("Apostolorum Apostola"). Somit stellte der Papst klar, dass eine Frau de facto die erste Päpstin war, die Apostelin der Apostel. Maria Magdalena - eine Frau die wahre Kirchengründerin!
In der ersten offiziellen Stellungnahme des Vatikan zu dieser überraschenden päpstlichen Erklärung hieß es dazu zusammenfassend: "Maria Magdalena ist Beispiel und Modell für jede Frau in der Kirche." Damit erschließt uns die Apostelin der Apostel eine frauenfreundlichere und lebensfreundlichere Kirche. Diese Wiedergutmachung an Jesu 2.000 Jahre lang umstrittener Gefährtin - sie wurde zur Prostituierten erniedrigt - ist wahrscheinlich die folgenreichste und wirkmächtigste Entscheidung des gesamten Pontifikats von Franziskus.
Es schien eine Zeit lang so als würde die katholische Kirche und dieser Papst die Gleichberechtigung der Frauen endlich anerkennen. Doch nun zeigt sich, dass auch dieser Papst den engagierten Frauen in seiner Kirche keine Chance gibt. Auch Franziskus machte auf dieser Synode klar, dass Frauen nach wie vor keine Chance auf ein Weihe-Amt haben. Sie durften auf der Synode zwar mitdiskutieren, aber nicht mitentscheiden. Das darf wie schon immer der Papst allein. Und er zeigte ihnen das Stoppschild, indem er die "Frauenfrage" ausklammerte und sie einer Kommission überwies.
Die Süddeutsche Zeitung schrieb dazu: Frauen lieferten zwar nach Meinung manch männlicher Beobachter die besten Redebeiträge auf dieser Synode, aber Frauen wollen mehr. Doch die Traditionalisten im Vatikan meinen: Das geht gar nicht.
Die wichtige Rolle, welche die Gefährtin Jesu, Maria Magdalena, in der Urkirche in den ersten 300 Jahren des Christentums als "Apostelin der Apostel" gespielt hat und die im Maria-Magdalena-Evangelium ausführlich und überzeugend dokumentiert ist, wird dabei völlig missachtet und verdrängt. Dieses Evangelium wurde 1896 im ägyptischen Wüstensand gefunden, aber von der Kirche bis heute nicht offiziell anerkannt. Es ist das einzige nach einer Frau benannte Evangelium, das heute in Berlin im Ägyptischen Museum ausgestellt ist. Darin ist die Frau aus Magdala keine Hure wie sie von Papst Gregor dem Großen im siebten Jahrhundert bezeichnet wurde, sondern die engste Gefährtin und Freundin von Jesus. Aus dem Maria Magdalena-Evangelium geht eindeutig hervor, dass Jesus dieser Frau weit mehr vertraute und anvertraute als seinen männlichen Aposteln.
Immerhin hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofkonferenz, Georg Bätzing aus Limburg, auf der Synode gefordert, dass Frauen zu Diakoninnen geweiht werden sollten. Doch selbst diese erste Vorstufe zu Weiheämtern bleibt Frauen verwehrt. Viele Synodale waren empört, und viele Frauen, die sich zu Priesterinnen berufen fühlen, weinten in Rom. Die "Frauenfrage" ist wieder einmal vom Tisch - zunächst.
In Deutschland treten Jahr für Jahr Hundertausende Mitglieder aus der katholischen Kirche aus - vor allem Frauen. Wenn diese Austrittswelle so weitergeht, hat die katholische Kirche in ca. 50 Jahren hierzulande null Mitglieder. Um diese Männerkirche ist es nicht schade. Aber sehr schade ist es um die Botschaft Jesu.
Am Verhältnis zur Frau erkennt man den Reifegrad und den Zivilisationsgrad einer Gesellschaft und einer Kirche. Auch der "Reform-Papst" versteckt sich hinter frommen Floskeln. Erst kürzlich sagte er in Belgien: "Frau ist fruchtbares Empfangen, Sorge, lebendige Hingabe - deshalb ist die Frau wichtiger als der Mann." Nur nicht in der katholischen Kirche. Halleluja!
Franz Alt 'Ich habe einen Traum' - Die Zukunft der Kirche ist weiblich
|
HERDER Verlag 2023
|
Leseprobe
Franz Alt "Die außergewöhnlichste Liebe aller Zeiten: Die wahre Geschichte von Jesus, Maria Magdalena und Judas"
|
Leseprobe
Das Traumpaar: Jesus und Maria Magdalena
| Interview: Franz Alt: Über die Liebe von Jesus zu Maria Magdalena - Das Interview führte Alois Knoller.
Schaffen sich die Kirchen selbst ab?
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe
01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf