Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
03.09.2024
"Altenburg hat mit Kaltem Nahwärmenetz Vorbildfunktion und leistet erheblichen Beitrag zur klimafreundlichen Wärmeversorgung"
Altenburg nimmt kaltes, passives Nahwärmenetz offiziell in Betrieb
Über 100 Liegenschaften können zukünftig mit Geothermie versorgt werden // Ahrtal wird Modellregion für klimafreundliche und nachhaltige Wärmeversorgung
"Über 50 Prozent unserer Energie verbrauchen wir alleine für die Erzeugung von Wärme, wobei der Großteil - über 80 Prozent - der Wärme immer noch aus fossilen Energieträgern stammt. Eine zukunftsfähige Wärmeversorgung auf Basis klimafreundlicher Geothermie wie hier in Altenburg hat damit Vorbildfunktion im Land und leistet einen erheblichen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele", so Klimaschutzministerin Katrin Eder. Gemeinsam mit Landrätin Cornelia Weigand, Verbandsbürgermeister Dominik Gieler und Ortsbürgermeister Dr. Neofitos Arathymos hat sie am heutigen Montag in Altenburg, einem Ortsteil von Altenahr, ein kaltes, passives Nahwärmenetz offiziell in Betrieb genommen. Mithilfe von oberflächennaher Geothermie können zukünftig rund 100 Gebäude beziehungsweise rund 18.000 m² beheizte Fläche im Ort mit nachhaltiger Wärme versorgt werden.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Hochschule Mainz - beide arbeiten im Kompetenzzentrum Nahwärme eng zusammen - haben den Bau des Wärmenetzes initiiert und von Anfang an begleitet. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) hat mit einer Förderung in Höhe von knapp 1,8 Millionen Euro zur Realisierung beigetragen. Dabei sind 83 Prozent der Fördermittel aus dem EFRE-Fonds Rheinland-Pfalz und 17 Prozent aus Landesmitteln. "Kalte Nahwärme ist eine Investition in die Zukunft unserer Gemeinde", ist Dr. Neofitos Arathymos, Ortsbürgermeister von Altenahr, überzeugt.
Wärmenetz ist für rund 100 Liegenschaften ausgelegt
Damit ein Kaltes Nahwärmenetz wirtschaftlich ist, braucht es genügend Hausbesitzer, die von dieser Technologie überzeugt sind oder sich überzeugen lassen. In Altenburg ist dies gelungen. Rund 30 Gebäude sind bereits an das Netz angeschlossen, weitere folgen in den nächsten Ausbaustufen. Insgesamt sollen rund 100 Liegenschaften an das kalte Nahwärmenetz angeschlossen werden, darunter Einfamilienhäuser und zwei Schulen. Das Netz ist so ausgelegt, dass sich zu einem späteren Zeitpunkt weitere Haushalte anschließen können. Dadurch ließen sich die Betriebskosten weiter senken.
Das Nahwärmenetz wurde von der Ortsgemeinde Altenahr angeschoben, die es auch betreiben wird. So kann sie die künftigen Entwicklungen des Netzes selbst steuern und zudem wird durch diesen Schritt die regionale Wertschöpfung weiter gesteigert.
Kalte Nahwärme ist besonders effizient
Die Wärme wird ausschließlich über Erdwärmesonden gewonnen. In Altenburg wurden drei Sondenfelder mit insgesamt 75 Erdwärmesonden angelegt. Die Sole-Sonden werden in eine Tiefe von 120 Metern eingelassen. Sie nehmen die umliegende Erdwärme auf, die ganzjährig bei zehn bis zwölf Grad liegt. Über ein Wärmeträgermedium, oft ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, wird die Erdwärme in einem Ringleitungssystem zu den einzelnen Hausanschlüssen transportiert und von den lokalen Wärmepumpen auf das gewünschte Temperaturniveau angehoben. "Kalte passive Nahwärme ist besonders effizient: Aufgrund des niedrigen Temperaturniveaus des zirkulierenden Wärmeträgermediums entstehen kaum Leitungsverluste", führt Prof. Thomas Giel, Hochschule Mainz, aus. Paul Ngahan, Energieagentur Rheinland-Pfalz, ergänzt: "Die Rohrleitungen und andere Komponenten, müssen nicht gedämmt werden. Die Netze sind wartungsarm und erfordern kaum Instanthaltungsarbeiten, was gerade in Zeiten steigender Energiepreise ein wichtiger Kostenfaktor ist."
Mit Kalten Nahwärmenetzen lassen sich Gebäude besser temperieren
Mit Kalter Nahwärme werden Gebäude im Winter so beheizt, dass für die Bewohnerinnen und Bewohner eine behagliche und angenehme Temperatur in den Räumen vorherrscht. Doch ein Kaltes Nahwärmenetz kann mehr: Es bietet die Möglichkeit Häuser und Wohnungen im Sommer ökologisch und wirtschaftlich zu temperieren. Denn die in den sommerlich-heißen Innenräumen aufgenommene Wärme kann aus dem Gebäude abgeführt und über die Leitungen wieder ans Erdreich abgegeben werden. Dadurch regenerieren sich die Erdsondenfelder.
Das Ahrtal entwickelt sich zu einer Modellregion für Nahwärmeprojekte
Nach der verheerenden Flut im Juli 2021 waren in vielen Gemeinden im Ahrtal die privaten und kommunalen Heizinfrastrukturen zerstört. Ausgelaufenes Öl, Chemikalien und die Fäkalien zerstörter Kläranlagen haben große Umweltzerstörungen hervorgerufen. Deshalb und aus Gründen des Klimaschutzes entstand die Idee, das Ahrtal zu einer Modellregion für klimafreundliche und nachhaltige Wärmeversorgung auszubauen.
Die erste Gemeinde, die nach der Flut ein Nahwärmenetz im Ahrtal aufgebaut hat, war Marienthal. Dort wurde eine zentrale Heizstation aufgebaut, in der Holzhackschnitzel verfeuert werden. Zusätzlich kommt Solarthermie zum Einsatz. Dernau und Mayschoß setzen, wie Marienthal, auf ein warmes Nahwärmenetz. Neben Altenburg betreibt die Gemeinde Rech ein kaltes Nahwärmenetz. Auch in Liers soll diese Nahwärmelösung demnächst umgesetzt werden.
Diskussion
Login
Kontakt:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Dietmar Brück
Email:
Dietmar.Brueck@mkuem.rlp.de
Homepage:
http://www.mkuem.rlp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege