Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 09.03.2023
Monitoringbericht der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen auf Basis der Daten der Reiseanalyse 2022:
Zunahme nachhaltiger Urlaubsreisen, aber weiter Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Der aktuelle Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen ergibt einen neuen Höchstwert beim Wunsch nach umwelt- und sozialverträglichen Reisen - waren es in der ersten Erhebung 2013/14 rund die Hälfte der Befragten, so äußerten 2021/22 bereits mehr als zwei Drittel diesen Wunsch für ihren Urlaub. Zu diesem Ergebnis kommt der vom Bundesumweltministerium geförderte Monitoringbericht der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR).

© Didgeman, pixabay.com
Das Reiseverhalten zeigt positive Entwicklungen, lässt aber noch Luft nach oben. So werden mehr CO2-Kompensationen getätigt und mehr Angebote mit einem Umweltzeichen gebucht als bei der letzten Erhebung 2018/19, jedoch auf immer noch niedrigem Niveau. So stieg der Anteil der Reisen mit CO2-Kompensation von 2 auf 9 Prozent bei längeren Urlaubsreisen (ab fünf Tagen) bzw. von 6 auf 17 Prozent bei Kurzurlaubsreisen. Für Reisen, bei denen Angebote mit einem Umweltzeichen gebucht wurden, stieg der Anteil von 6 auf 13 Prozent bei längeren Urlaubsreisen bzw. von 8 auf 22 Prozent bei Kurzurlaubsreisen.

Bundesumwelt- und -verbraucherschutzministerin Steffi Lemke: "Immer mehr Verbraucher*innen wollen umwelt- und sozialverträglich reisen. Dafür braucht es attraktive An- und Abreisemöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Informationen zu nachhaltigen Freizeitangeboten und klimafreundlichen Unterkünften. Tourismus im Einklang mit Natur und Landschaft spricht Menschen an und stärkt die Wirtschaft vor Ort. Die Nachfrage ist bereits vorhanden."

Die Studie kommt in Bezug auf Nachhaltigkeit beim tatsächlichen Reiseverhalten der Deutschen zusammengefasst zu folgenden Ergebnissen:
  • Corona hat dafür gesorgt, dass wichtige Kennziffern des nachhaltigkeitsrelevanten Urlaubskonsums (Verkehrsleistung, Reisedauer) deutlich gesunken sind. Dies hat Umwelt und Klima im Vergleich zu den Vorjahren entlastet.
  • Die berichtete Nachfrage nach CO2-Kompensation und Angeboten mit Nachhaltigkeitskennzeichnung ist relativ und absolut gestiegen.
  • In der Selbsteinschätzung zur Relevanz von Nachhaltigkeit bei der konkreten Reiseentscheidung gibt es dagegen kaum Bewegung.
Diese Entwicklung war jedoch stark durch die Folgen der Corona-Pandemie beeinflusst, sowohl was die Entscheidungsmöglichkeiten und -gründe beim Reisen als auch die Zusammensetzung verfügbarer Angebote (wie etwa Flugreisen) betraf. Die vorgesehenen weiteren Untersuchungen der kommenden Jahre werden zeigen, ob angebotsseitige Maßnahmen aus der Branche und Rahmenbedingungen durch die Politik ausreichen, um die gewünschte und notwendige Transformation zu mehr Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen dauerhaft umzusetzen.

Hintergrund:
Der vorliegende Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) beschreibt entlang ausgewählter Kennziffern wie nachhaltig die Deutschen reisen und welche Einstellung sie zur Nachhaltigkeit beim Reisen haben. Methodisch knüpft der Bericht an eine Grundlagenstudie des BMUV aus dem Jahr 2019 an, der hier zum Download zur Verfügung steht.

Neben den oben genannten Kennziffern, die in jedem Jahr erhoben werden, betrachtet der Monitor zusätzlich jeweils ausgewählte Vertiefungsthemen. Der aktuelle Bericht geht genauer auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen und die Wahrnehmung von Zuviel an Gästen bei Urlaubsreisen (Crowding) ein. Der vollständiger Monitoringbericht steht bereit unter www.reiseanalyse.de/ra-satelliten/ra-nachhaltigkeit/

Der Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen wird teilfinanziert aus dem Ressortforschungsplan des BMUV. Weitere Berichte sind für die Reisejahre 2022/23 und 2023/24 vorgesehen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

31.03.2023
Eier bewusst genießen - nicht nur zu Ostern VERBRAUCHER INITIATIVE über gesundheitsfördernde Ernährung

30.03.2023
Eine echte Alternative zu Plastik Camm Solutions bringt komplett recyclebare Verpackungslösungen auf den Markt


UN-Weltwasserkonferenz: LIXIL tritt globalem Konsortium für bleifreies Trinkwasser bei


Ostern fair naschen! ForestFinance startet Initiativee


29.03.2023
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz "Wir fragen uns, wo der uns versprochene Klimakanzler Scholz geblieben ist."


"Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns" Freiburger Greentech Recyda erhält 1,75 Mio. Euro Investition zur Weiterentwicklung seiner innovativen Software für die Verpackungsindustrie


Deutsche Umwelthilfe zu Ergebnissen des Koalitionsausschusses "Verheerende Attacke auf den Klimaschutz - Scholz zeigt sein wahres Gesicht als Klimakatastrophenkanzler"


Eier bewusst genießen - nicht nur zu Ostern VERBRAUCHER INITIATIVE über gesundheitsfördernde Ernährung

Mit kleinen Veränderungen viel Energie sparen VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps für Senkung des Energieverbrauchs

28.03.2023
Umweltbewusste Kunstlogistik hasenkamp Group präsentiert nachhaltige Verpackungslösung für Kunstlogistik


DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA Seit 2017 gibt es die "Reparatur für die Natur"


Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz Schindlerhof in Nürnberg erhält Auszeichnung


Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit Interdisziplinärer Forschungsbericht untermauert den gesundheitlichen Nutzen von Wäldern und Bäumen für die Menschen weltweit


Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment Eine Entscheidung für die Umwelt


Ausschreibung Ursula Hudson Preis 2023 Bewerbungen bis 14. Mai möglich

27.03.2023
Handelssanktionen gegen Mexiko empfohlen Artenschutzkonvention CITES will illegale Fischerei und Ausrottung des Vaquita stoppen

Frühlingsboten in der Landwirtschaft: Rauchschwalbe gemeinsam schützen Naturland und LBV setzen sich für Schutz der seltener werdenden Schwalbenart ein


Wir brauchen eine gut ausgestattete Kindergrundsicherung. Nina Stahr zur heutigen Veröffentlichung des Europäischen Kinderarmutsberichts von Save The Children

25.03.2023
5 Gründe, warum wir Vitamin D3 in unserem Körper brauchen

24.03.2023
Carbon Management Strategie Wirtschaftsministerium will gesellschaftliche Debatte über Wege zur Klimaneutralität unterdrücken