Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 09.03.2023
Monitoringbericht der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen auf Basis der Daten der Reiseanalyse 2022:
Zunahme nachhaltiger Urlaubsreisen, aber weiter Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Der aktuelle Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen ergibt einen neuen Höchstwert beim Wunsch nach umwelt- und sozialverträglichen Reisen - waren es in der ersten Erhebung 2013/14 rund die Hälfte der Befragten, so äußerten 2021/22 bereits mehr als zwei Drittel diesen Wunsch für ihren Urlaub. Zu diesem Ergebnis kommt der vom Bundesumweltministerium geförderte Monitoringbericht der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR).

© Didgeman, pixabay.com
Das Reiseverhalten zeigt positive Entwicklungen, lässt aber noch Luft nach oben. So werden mehr CO2-Kompensationen getätigt und mehr Angebote mit einem Umweltzeichen gebucht als bei der letzten Erhebung 2018/19, jedoch auf immer noch niedrigem Niveau. So stieg der Anteil der Reisen mit CO2-Kompensation von 2 auf 9 Prozent bei längeren Urlaubsreisen (ab fünf Tagen) bzw. von 6 auf 17 Prozent bei Kurzurlaubsreisen. Für Reisen, bei denen Angebote mit einem Umweltzeichen gebucht wurden, stieg der Anteil von 6 auf 13 Prozent bei längeren Urlaubsreisen bzw. von 8 auf 22 Prozent bei Kurzurlaubsreisen.

Bundesumwelt- und -verbraucherschutzministerin Steffi Lemke: "Immer mehr Verbraucher*innen wollen umwelt- und sozialverträglich reisen. Dafür braucht es attraktive An- und Abreisemöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Informationen zu nachhaltigen Freizeitangeboten und klimafreundlichen Unterkünften. Tourismus im Einklang mit Natur und Landschaft spricht Menschen an und stärkt die Wirtschaft vor Ort. Die Nachfrage ist bereits vorhanden."

Die Studie kommt in Bezug auf Nachhaltigkeit beim tatsächlichen Reiseverhalten der Deutschen zusammengefasst zu folgenden Ergebnissen:
  • Corona hat dafür gesorgt, dass wichtige Kennziffern des nachhaltigkeitsrelevanten Urlaubskonsums (Verkehrsleistung, Reisedauer) deutlich gesunken sind. Dies hat Umwelt und Klima im Vergleich zu den Vorjahren entlastet.
  • Die berichtete Nachfrage nach CO2-Kompensation und Angeboten mit Nachhaltigkeitskennzeichnung ist relativ und absolut gestiegen.
  • In der Selbsteinschätzung zur Relevanz von Nachhaltigkeit bei der konkreten Reiseentscheidung gibt es dagegen kaum Bewegung.
Diese Entwicklung war jedoch stark durch die Folgen der Corona-Pandemie beeinflusst, sowohl was die Entscheidungsmöglichkeiten und -gründe beim Reisen als auch die Zusammensetzung verfügbarer Angebote (wie etwa Flugreisen) betraf. Die vorgesehenen weiteren Untersuchungen der kommenden Jahre werden zeigen, ob angebotsseitige Maßnahmen aus der Branche und Rahmenbedingungen durch die Politik ausreichen, um die gewünschte und notwendige Transformation zu mehr Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen dauerhaft umzusetzen.

Hintergrund:
Der vorliegende Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) beschreibt entlang ausgewählter Kennziffern wie nachhaltig die Deutschen reisen und welche Einstellung sie zur Nachhaltigkeit beim Reisen haben. Methodisch knüpft der Bericht an eine Grundlagenstudie des BMUV aus dem Jahr 2019 an, der hier zum Download zur Verfügung steht.

Neben den oben genannten Kennziffern, die in jedem Jahr erhoben werden, betrachtet der Monitor zusätzlich jeweils ausgewählte Vertiefungsthemen. Der aktuelle Bericht geht genauer auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen und die Wahrnehmung von Zuviel an Gästen bei Urlaubsreisen (Crowding) ein. Der vollständiger Monitoringbericht steht bereit unter www.reiseanalyse.de/ra-satelliten/ra-nachhaltigkeit/

Der Nachfragemonitor zur Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen wird teilfinanziert aus dem Ressortforschungsplan des BMUV. Weitere Berichte sind für die Reisejahre 2022/23 und 2023/24 vorgesehen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung