Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 01.10.2019
Macht die Grippeimpfung krank?
Impfmuffel nehmen zu / Irrtümer halten sich hartnäckig
Mit dem Herbst startet die Grippezeit. Ideal für eine Impfung sind die Monate Oktober und November. Doch die Impfquoten bei Grippe, auch Influenza genannt, sinken seit Jahren deutschlandweit. Sogar bei Risikogruppen wie älteren Menschen sind sie viel zu niedrig. Ließ sich im Jahr 2008 geschätzt noch etwa jeder dritte Bundesbürger impfen, war es 2018 lediglich jeder fünfte. Und das, obwohl Grippeviren schwere Erkrankungen wie eine Lungenentzündung auslösen und im Extremfall sogar tödlich enden können. "Die Impfung bietet den besten Schutz gegen eine Grippe", sagt Apotheker Sven Seißelberg von der KKH Kaufmännische Krankenkasse.

Anders als ein grippaler Infekt setzt eine Grippe schlagartig ein - mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Kopf-, Rücken- und Gliederschmerzen. Warum sich viele nicht gegen Grippe impfen lassen, hängt oftmals mit einigen Irrtümern zusammen, die sich hartnäckig halten.

Irrtum Nr. 1: Eine Impfung gegen Grippe reicht alle paar Jahre
Weit verbreitet ist die Annahme, gegen Grippeviren müsse man sich nicht jedes Jahr impfen lassen. Doch das ist falsch, so Seißelberg. "Die Virenstämme verändern sich ständig. Daher wird jedes Jahr ein neuer Grippeimpfstoff entwickelt. Eine jährliche Auffrischung ist daher wichtig."

Irrtum Nr. 2: Eine Influenzaimpfung kann eine Grippe auslösen
Stimmt nicht. "Bei der Impfung werden Bruchstücke abgetöteter Influenzaviren gespritzt. Gegen sie baut das Immunsystem Antikörper auf", erklärt Seißelberg. "Allein können sie keine Erkrankung auslösen." Manche Menschen reagieren auf die Impfung mit Erkältungssymptomen wie leichtem Fieber, Kopf- oder Gliederschmerzen, die nach zwei, drei Tagen wieder abklingen. In der Regel ist die Impfung gegen Influenza gut verträglich. Auch auftretende Rötungen an der Einstichstelle und leichte Schmerzen im Arm vergehen rasch. Auf keinen Fall verursacht die Impfung eine Grippe. Tritt eine Grippe kurz nach der Impfung auf, muss man sich die Erreger vorher irgendwo eingefangen haben.

Irrtum Nr. 3: Für eine Grippeschutzimpfung ist es eh zu spät
Keine Frage: Ideal ist es, sich im Herbst gegen die Grippe impfen zu lassen. So hat der Körper vor dem Beginn der Grippesaison ausreichend Zeit, einen vollständigen Schutz gegen die Influenzaviren zu entwickeln. Hierfür benötigt er zehn bis vierzehn Tage. Aber auch zum Start und während einer Grippewelle kann eine Impfung lohnen. Laut Robert Koch-Institut begann die Grippewelle in den vergangenen Jahren hierzulande im Januar und dauerte drei bis vier Monate. Mitunter folgt auf eine erste noch eine zweite Grippewelle. "Auch eine späte Impfung kann also sinnvoll sein", sagt Apotheker Sven Seißelberg.

Irrtum Nr. 4: Ich bin zu jung für eine Grippeimpfung
Vor allem die Generation 60 plus sollte sich gegen Grippe impfen lassen. Doch es gibt weitere Risikogruppen. Dazu zählen Kinder mit Vorerkrankungen, Schwangere und Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma, Diabetes oder einer Herzerkrankung ‒ unabhängig vom Alter. Bei ihnen kann es ohne Impfung zu schweren Verlaufsformen der Grippe kommen. Auch wer in der Vergangenheit häufiger an einer Grippe erkrankt ist, sollte sich jährlich impfen lassen, ebenso Menschen, die viel Kontakt zu anderen Personen haben wie medizinisches Personal oder Lehrer.

Wissenswert: Welche Virenstämme in einem Grippeimpfstoff für die kommende Wintersaison enthalten sein sollen, legt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fest. Die Produktion ist aufwendig und dauert rund ein halbes Jahr. Da sich Grippeviren schnell verändern können, besteht daher zwar der bestmögliche, aber kein 100-prozentiger Schutz.

Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit 1,7 Millionen Versicherten. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig