Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
03.05.2022
Für lebendige, klimafeste Gewässer
Zwischenbilanz des Programms 100 Wilde Bäche für Hessen
"Renaturierung von 100 Bächen in 138 Kommunen - mit diesen Vorhaben haben wir vor zwei Jahren unser Programm 100 Wilde Bäche für Hessen gestartet. Heute ziehen wir erfreuliche Zwischenbilanz. Trotz der Corona-Pandemie konnten wir mit 135 Kommunen individuelle und fast vollständig vom Land Hessen finanzierte Unterstützungsleistungen für die Renaturierung von Bächen durch den Dienstleister HLG vereinbaren. Die übrigen Kommunen werden bis Sommer folgen", sagte Umweltministerin Priska Hinz in Wiesbaden.
Annähernd 80 Runde Tische wurden durchgeführt. 28 Ausschreibungen von Ingenieur- oder Planungsleistungen sind erfolgt bzw. laufen. Mehr als 600 Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur wurden fachlich konkretisiert, davon u.a. Renaturierungen auf 413 km Gewässerlänge. Außerdem haben sich 12 weitere Anrainerkommunen angeschlossen. "Ich freue mich, dass bereits die ersten Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt wurden. Beispielsweise an der Dietzhölze in Eschenburg und am Oberlauf des Dombachs in Bad Camberg", betonte Hinz. "Mit den Maßnahmen schaffen wir neuen Lebensraum für Eisvogel und Biber, Forelle, Äsche und Bachneunauge, Stein- und Edelkrebs und zahlreiche Insekten. Und es profitieren nicht nur die Tiere und Pflanzen direkt im und am Gewässer, sondern auch die örtliche Bevölkerung. Naturnahe Gewässer schützen natürlicherweise auch vor Hochwasser, bieten einen großen Erholungswert für Klein und Groß und erhöhen das Bewusstsein für die Auswirkungen der Klimakrise."
"Das regelmäßig durchgeführte Monitoring an den Gewässern zeigt, dass landesweit deutlich mehr strukturverbessernde Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den guten ökologischen Zustand an Bächen und Flüssen zu erreichen. Das Programm 100 Wilde Bäche für Hessen wird deshalb mit der dritten Bewirtschaftungsperiode zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie bis Ende 2027 fortgesetzt", erklärte Hinz.
Hintergrund
Ziel des Programms ist es, die unterhaltungspflichtigen Kommunen und Wasserverbände bei der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) an 100 ausgewählten Bächen zu unterstützten. Ziel der WRRL ist die Erreichung des guten ökologischen Zustands oberirdischer Gewässer bis zum Jahr 2027. Im Rahmen des Programms werden die Kommunen durch einen vom Land bereitgestellten Dienstleister, die Hessische Landgesellschaft mbH (HLG), bei der Umsetzung ihrer Renaturierungsmaßnahmen vielfältig unterstützt, zum Beispiel bei den Ausschreibungen der Planungen, bei der Abstimmung mit den zuständigen Behörden, bei der Beschaffung der notwendigen Flächen oder bei der Beantragung der Fördergelder. Das Land übernimmt zudem bis zu 95 Prozent der Kosten für die Maßnahmenumsetzung.
Hier finden Sie
weiterführende Informationen
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Email:
pressestelle@umwelt.hessen.de
Homepage:
http://www.umwelt.hessen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft