Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.05.2022
Situation im Milchsektor alarmierend
Explodierende Kosten bedrohen Nahrungsmittelproduktion: EMB fordert sofortiges Handeln!
Die Kostensteigerungen in der Milcherzeugung nehmen alarmierende Ausmaße an und bedrohen die MilcherzeugerInnen und damit auch die Milchproduktion in Europa. Auch wenn die Milchpreise in den letzten Monaten etwas nach oben gingen, können sie bei weitem den extremen Kostenanstieg aufgrund von Preissteigerungen bei Produktionsmitteln wie Dünger, Futtermittel und Energie nicht ausgleichen. Doch diesen Ausgleich beim Preis muss es unbedingt geben, wie der Vorstand des European Milk Board (EMB) deutlich fordert.
Massive Kostensteigerungen in Europa
In Deutschland zahlten im Februar führende nordrhein-westfälische Molkereien 44 Cent pro Kilogramm Milch an ihre ErzeugerInnen. Auch wenn damit das Preisniveau gestiegen war, ließ sich nach Berechnungen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen der Kostenanstieg von 10 Cent (Vergleich zu Wirtschaftsjahr 2020/2021), der die Gesamtproduktionskosten auf aktuell 53 Cent/kg Milch hochgetrieben hat, so bei weitem nicht ausgleichen. Auch die Landwirtschaftskammer kommentiert: "Die hier kalkulierte Kostensteigerung pulverisiert den Milchpreisanstieg komplett." Und die Kosten für die ErzeugerInnen steigen weiter kontinuierlich an. Beispielsweise kletterten die Preise für das Eiweißfuttermittel Rapsschrot im April bereits auf über 500 Euro pro Tonne.
Aus Portugal werden für April 2022 im Vergleich zu April 2021 Preissteigerungen von 62 Prozent beim Diesel, 77 Prozent beim Mais und 140 Prozent beim Stickstoffdünger gemeldet.
Auch in Norwegen sind die Düngerpreise stark angestiegen und haben sich im Vergleich zu 2020 mehr als verdoppelt. Die Strompreise haben sich in den vergangenen 2 Jahren sogar mehr als verdreifacht.
In Frankreich sind die Kosten für Energie innerhalb eines Jahres um ca. 30 Prozent und die für Düngemittel um über 80 Prozent gestiegen (Vergleich Februar 2021/ 2022).
Aus Ländern wie Italien und den Niederlanden kommen die Informationen, dass viele ErzeugerInnen aufgrund der Preisexplosionen bei den Futtermitteln gezwungen sind, Milchkühe vermehrt in die Schlachtung zu geben. Eine aktuelle Berechnung für einen Beispielhof mit 200 Milchkühen in der italienischen Region Lombardei ermittelt zusätzliche Kosten von ca. 13 Cent pro Liter Milch im Vergleich zu den Kosten im vergangenen Jahr.
"Diese stark angespannte Situation in der Milchproduktion wirft aktuell sehr viele ErzeugerInnen aus der Produktion und dünnt die Betriebsstruktur in der EU gefährlich aus", so die Vorsitzende des EMB, Sieta van Keimpema. Laut EMB-Vorstandsmitglied Elmar Hannen müsse dieser gefährlichen Entwicklung sofort entgegengewirkt werden: "Das Schlimmste, was uns in Europa passieren kann, ist der weitere, sehr hohe Verlust an Landwirten. Denn diese können wir nicht zurückbringen. Für Europa bringt dieser rasante Schwund ganz klar Probleme bei der Nahrungsmittelproduktion."
Eine Landwirtschaft ohne gesunde Betriebsstruktur; eine Landwirtschaft, die letztlich stark industrialisiert ist, könne sich zudem auch nicht in die gewünschte ökologische Richtung entwickeln. Daher fordert das EMB alle Verantwortlichen sofort zum Handeln auf.
Was muss für eine stabile und nachhaltige Milchproduktion JETZT passieren?
Explodierte Kosten in der Erzeugung müssen weitergereicht und damit gedeckt werden.
Das EMB richtet sich ganz konkret an den Handel und die Verarbeiter, die die gestiegenen Kosten für das Produkt Milch auch tragen müssen.
Soziale Nachhaltigkeit muss in der GAP und im Green Deal sofort fest verankert und umgesetzt werden.
Ohne lebensfähige Betriebe keine Ernährungssouveränität und keine erfolgreiche Transformation in Richtung ökologische Nachhaltigkeit. Daher muss die EU der sozialen Nachhaltigkeit in ihren Strategien und Verordnungen sofort Priorität einräumen.
Markt muss an der Transformation der Landwirtschaft beteiligt werden.
Das Ziel muss sein, alle Kosten - inklusive aller Nachhaltigkeitskosten - über den Preis decken zu können. Dafür muss der Markt an der nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft beteiligt werden. Dazu muss die Politik die Instrumente bereitstellen. Denn wenn es weiter geht wie bisher, wird der stetige Abgang der Erzeuger nicht gestoppt, sondern noch weiter beschleunigt.
Horizontale Erzeugerorganisationen müssen fest und wirkungsvoll etabliert werden.
Erzeugerorganisationen, die im Namen der ErzeugerInnen Verträge und Preise mit den Verarbeitern verhandeln, müssen molkereiübergreifend und in der ganzen EU mit ausreichend Verhandlungsmacht etabliert werden. Wie Boris Gondouin, Vorstandsmitglied des EMB aus Frankreich, erklärt, müssten die Erzeugerorganisationen dabei tatsächlich unbedingt horizontal strukturiert und nicht nur an eine Molkerei gebunden sein. "Nur wenn sie Verhandlungen mit mehreren Molkereien jeweils führen, besitzen sie ausreichend Marktmacht, um mit den Verarbeitern auf Augenhöhe verhandeln zu können." Dabei sei es unabdinglich, dass auch LandwirtInnen von Genossenschaften durch diese Erzeugerorganisationen vertreten werden. "Viele Bäuerinnen und Bauern sind Mitglieder in Genossenschaften, so dass diese einen großen Teil der Milchmenge verarbeiten. Und auch für diese Milch müssen kostendeckende Preise verhandelt werden", so Gondouin.
Spiegelmaßnahmen müssen für importierte Agrarprodukten gelten.
Das EMB spricht sich für die Anwendung von Spiegelmaßnahmen (Gesundheits- und Umweltstandards) auf importierte Agrarprodukte aus, damit im Agrarbereich keine Produkte auf den EU-Markt kommen, die nicht den EU-Standards entsprechen. Ziel ist es, damit der EU-Bevölkerung den gleichen Gesundheits- bzw. Umweltschutz zu gewährleisten. Außerdem soll so eine Verdrängung von einheimischen EU-Produkten, die aufgrund der eigenen Standards mit höheren Kosten produziert werden, durch Billig-Importe verhindert werden. Denn sonst würde es lediglich zu Produktions- und damit Emissionsverlagerungen außerhalb der EU kommen. Damit wären global keine Umwelt- und Klimaverbesserungen zu erwarten.
Diskussion
Login
Kontakt:
European Milk Board (EMB)
Email:
office@europeanmilkboard.org
Homepage:
http://www.europeanmilkboard.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft