Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.05.2022
"Wälder sind elementar für Trinkwasserschutz und Hochwasservorsorge"
Strukturreiche Mischwälder sorgen für mehr Grundwasserneubildung, sauberes Trinkwasser, Schutz vor Bodenerosion und leisten Beitrag zum Hochwasserschutz
"Wir müssen unsere Wälder so gestalten, dass der Wald mehr Wasser speichert. Das ist elementar wichtig für die Grundwasserneubildung, für die Hochwasservorsorge und letztendlich auch für den Schutz der Wälder selbst. Denn je weniger geschwächt sie sind, desto besser können sie Gegenspieler, wie den Borkenkäfer und Krankheiten, abwehren", so Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz am heutigen Donnerstag in Seibersbach bei der Fachtagung "Graben wir uns im Wald das Wasser ab?", die von der Hochschule Geisenheim und Landesforsten Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz und dem Regionalbündnis Soonwald-Nahe veranstaltet wurde.

Manz rief die Forstleute dazu auf, das Ziel strukturreicher Mischwälder konsequent zu verfolgen und nannte drei Vorteile von Mischwäldern für den Trinkwasserschutz und die Hochwasservorsorge: Ein solcher Mischwald nehme mehr Wasser auf als etwa eine Nadelwaldmonokultur, reinige das Wasser, schütze vor Bodenerosion und Hangrutschen: "In gesunden Mischwäldern ist der Waldboden gut durchlockert - das Wasser läuft nicht oberflächig ab, der Wald kann mehr Wasser aufnehmen. Pflanzen mit unterschiedlicher Wurzeltiefe sorgen zudem dafür, dass der Boden auch in tieferen Schichten erschlossen ist. Durch diese unzähligen Poren und Kanäle im Boden wird das Wasser außerdem gereinigt", so Manz. "Indem in einem Mischwald Regen durch verschieden hohe Pflanzen stufenweise am Waldboden ankommt, wird die Kraft des Wassers gebremst und die Gefahr von Erosion und Hangrutschen bei Starkregenereignissen verringert", so der Klimaschutzstaatssekretär. So ein Wald könne über und unter der Bodenoberfläche wie ein Schwamm wirken. In einem Mischwald komme auch mehr Wasser im Boden an als in einem reinen Nadelwald. - Und das wiederum stehe uns Menschen als sauberes Trinkwasser zur Verfügung.

"Wir möchten mit der Tagung die Aufmerksamkeit auf das in der Debatte vergessene Potenzial des Wasserhaushalts für den Aufbau klimaresilienter Wälder lenken", erklärte Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Leiter des Kompetenzzentrums Kulturlandschaft (KULT) der Hochschule Geisenheim, in seiner Eröffnung der Tagung. Jedicke unterstrich die entscheidend steigerbare Bedeutung des Waldes im Wasserhaushalt für die Gesamtlandschaft: Hochwasservorsorge, Erosionsschutz und Grundwasserneubildung als Ökosystemleistungen vielfältiger Wälder seien essentiell auch für die Landwirtschaft und die Bevölkerung in den Siedlungen - sie kämen der Gesamtgesellschaft zugute. Nachhaltigkeit des Waldbaus müsse angesichts der Dürreschäden und ihrer Folgen heute neu definiert und die vom Waldgesetz geforderte Multifunktionalität der Wälder mit mehr Leben gefüllt werden. Die Tagung rege hier zu einem interdisziplinären Dialog an.

Durch menschliche Eingriffe der vergangenen Jahrhunderte wiesen die Wälder vielfältige Entwässerungsstrukturen auf, die bis heute wirksam seien, ergänzte Dr. Jörn Schultheiß, Mitarbeiter des KULT, der diese Folgen im Hunsrück analysiert hat.

Aus Erfahrungen der Vergangenheit lernen
"Der Walderhalt und die Entwicklung strukturreicher Mischwälder sind", so Manz, "die wichtigste Aufgabe der Forstleute." Gleichzeitig gehe es auch darum, aus Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen. "Das Begradigen von Bächen, die Anlage von Drainagegräben und damit auch das Entwässern von Wäldern, wie es auch in Rheinland-Pfalz bis vor wenigen Jahrzehnten Praxis war, war ein großer Fehler", so Manz. Auch beim Wegebau würde man heute anders handeln. "Natürlich brauchen wir Wege, aber sie müssen so angelegt werden, dass das Wasser nicht gesammelt wird und nicht wie auf Asphalt immer mehr Fahrt aufnehmen kann und so womöglich zu Erosion führt. Insgesamt muss schonend mit dem Waldboden umgegangen werden. Dazu gehört auch, dass genau abgewogen werden muss, wann, wo und mit welcher Technik Waldboden befahren wird, und dass dies immer nur auf denselben Linien geschieht. Denn auf einem verdichteten Boden läuft das Wasser schnell ab, unter ihm findet keine Grundwasserneubildung statt", so der Klimaschutzstaatssekretär.
Das Wichtigste sei, so Manz, den Wald zu erhalten. Ein Hektar gesunder, tiefgründiger Waldboden könne weit über 1 Million Liter Wasser speichern. "Das heißt auch, dass wir Kahlflächen vermeiden müssen. Diese sind aufgrund des massiven Borkenkäferbefalls an Fichten in den letzten Jahren recht häufig entstanden. Auch deshalb ist es so wichtig, auf Mischwälder zu setzen. Diese sind auch gegenüber Baumkrankheiten resilienter."

Letztendlich würde man den Wasserschutz im Wald auch auf der Wasserrechnung merken: Je weniger Wasser oberflächig abfließt, desto besser schützt man auch andere Gewässer vor Eutrophierung - denn es werden weniger Nährstoffe ausgespült. "Das wiederum bedeutet, dass unser Trinkwasser weniger aufwändig aufbereitet werden muss", so Manz.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege