Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.05.2022
Europas Gewässer haben eine neue Freundin
NGOs gründen ELLA zum Schutz von Seen und Feuchtgebieten
Seen und Feuchtgebiete sind die am stärksten bedrohten Lebensräume in Europa. Überall zwischen dem Doñana-Nationalpark in Südspanien und dem Peipsi-See in Ost-Estland beschleunigt der Klimawandel die schwerwiegenden Auswirkungen von Übernutzung, Raubbau, Degradierung und Verschmutzung. Am 4. Mai haben deshalb acht Umwelt-NGOs aus Deutschland, Estland, Polen, Spanien und Ungarn eine neue starke Fürsprecherin für den Schutz und die nachhaltige Nutzung und Entwicklung von Seen und Feuchtgebieten in Europa gegründet: die European Living Lakes Association, kurz "ELLA".

Eines von tausenden ebenso einzigartigen wie schützenswerten Gewässern in Europa: der estnische Peipsi-See.
© Udo Gattenlöhner
Mit der am 4. Mai von acht Umweltschutzorganisationen (dem Global Nature Fund, der Bodensee-Stiftung und der Deutschen Umwelthilfe aus Deutschland, Peipsi CTC aus Estland, der Ökologischen Gesellschaft ETNA aus Polen, der Fundación Global Nature aus Spanien sowie LBDCA und der Association of Civil Society Organisations Lake Balaton aus Ungarn) gegründeten Vereinigung European Living Lakes Association (ELLA) soll der Schutz von Seen und Feuchtgebieten eine kompetente und durchsetzungsstarke Stimme in Europa erhalten.

Wie sehr diese Stimme gebraucht wird, zeigen Zahlen der Europäischen Umweltagentur: Im Zeitraum bis 2015 wiesen nur etwa 40 Prozent der europäischen Oberflächengewässer (Flüsse, Seen, Übergangs- und Küstengewässer) einen guten oder sehr guten ökologischen Zustand auf. Die restlichen 60 Prozent bedürfen verstärkten Schutzes oder sogar Wiederherstellungsmaßnahmen, um den Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie gerecht zu werden.

ELLAs Anspruch: Gesunde Gewässerökosysteme in Europa
Die Vereinigung ELLA hat sich eine Reihe von Zielen gesetzt, um die Situation europäischer Gewässer zu verbessern:
  • Stiftung von Aufmerksamkeit für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten, ihrer Biodiversität und anderer Eigenschaften und Funktionen in Europa
  • Durchführung von Demonstrations- und Modellprojekten zur Wiederherstellung von Lebensräumen
  • Stellungnahmen und Positionspapiere zur Verbesserung des politischen und rechtlichen Rahmens für den Schutz von Gewässerökosystemen
  • Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen in Seenregionen
  • Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und der Erarbeitung und öffentlichen Verbreitung von Wissen zum Thema Seen- und Feuchtgebietsschutz
"ELLA wird dem wichtigen Thema des Seen- und Feuchtgebietsschutzes in Europa eine neue Dynamik verleihen", sagt Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer des Global Nature Fund (GNF) und deutscher Vertreter im neuen ELLA-Vorstand. "Wir wollen den Austausch zwischen NGOs fördern, die sich in Europa für Feuchtgebiete stark machen, und unsere Stimme für wirksame rechtliche Rahmenbedingungen in der EU erheben."

ELLAs Vorteil: Langjährige Erfahrung, koordiniert im Herzen des Kontinents
Die European Living Lakes Association basiert auf einer mehr als 20-jährigen engen Zusammenarbeit zwischen den europäischen Partnern des globalen Living Lakes-Netzwerks, das der GNF koordiniert. Die offizielle Gründung einer juristischen Person mit Sitz in Europa ist eine Reaktion auf die im Rahmen dieser Partnerschaft gesammelten Erfahrungen. "Um in Europa besser gehört zu werden, muss man eine rechtlich registrierte Organisation in einem der Mitgliedsstaaten sein", betont Udo Gattenlöhner.

ELLA wird ihren Sitz am Bodensee haben - einem der größten Süßwasserseen in Mitteleuropa und Wiege des Living Lakes-Netzwerks, das hier 1998 ins Leben gerufen wurde. ELLA und ihre Mitglieder werden weiterhin auch im Rahmen von Living Lakes aktiv sein und sich für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Initiativen zum Feuchtgebietsschutz in Europa und anderen Regionen der Welt engagieren.

Erfahren Sie mehr über die European Living Lakes Association (ELLA)

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.