Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.05.2022
"Waldjugendspiele tragen seit 40 Jahren zur Umweltbildung bei"
Rheinland-Pfälzischer Klimaschutzstaatssekretär besucht Wald-Jugendspiele/ Auftakt für landesweit größte außerschulische Jugend-Umweltbildungsveranstaltung seit 40 Jahren
"Ich freue mich, dass sich immer mehr junge Menschen für den Klimaschutz und damit auch für den Erhalt unserer Wälder einsetzen. Die Waldjugendspiele in Rheinland-Pfalz vermitteln die Begeisterung für die Natur nun schon seit 40 Jahren. Deshalb freut es mich umso mehr, dass nun nach der Pandemie bedingten Pause der letzten zwei Jahre in diesem Jahr wieder über 14.000 Schülerinnen und Schüler an 26 Standorten landesweit die Wald-Jugendspiele erleben und dabei den Wald kennen und schützen lernen", sagte Staatssekretär Dr. Erwin Manz anlässlich der Eröffnung der diesjährigen Wald-Jugendspiele-Saison am Waldnaturschutzzentrum im Ober-Olmer Wald.

Die Hitzesommer 2018 bis 2020 und der Klimawandel haben in den rheinland-pfälzischen Wäldern Spuren hinterlassen, die auch bei den Wald-Jugendspielen unübersehbar sind: Über 80 Prozent der Bäume sind geschädigt, Kahlflächen haben vielerorts zugenommen. Daran hat leider auch der letzte regenreichere Sommer nicht viel geändert. Die Kinder und Jugendlichen erfahren daher auch, welche dramatischen Auswirkungen der Klimawandel auf den Wald hat und dass wir den Wald schützen können, indem wir das Klima schützen: Etwa, indem wir fossile Energie durch erneuerbare ersetzen. Der Spiele-Parcours mit insgesamt elf Stationen wurde dafür neu überarbeitet und nimmt jetzt die Themen Klimawandel und Artenschwund noch stärker in den Fokus. Daneben werden Fragen zum Lebens- und Naturraum Wald und dessen Leistungen für die Menschen sowie zur Waldbewirtschaftung und Jagd thematisiert.

Eine Waldexpertin oder ein Waldexperte - die "Forstpatin" oder der "Forstpate" - leitet die Schülerinnen und Schüler bei den Wissensaufgaben, sowie bei leichten sportlichen Wettbewerben an.

Die Waldjugendspiele finden im Zeitraum vom 28. April bis zum 14. Juli an 26 Orten in ganz Rheinland-Pfalz statt. Insgesamt haben sich dazu in diesem Jahr fast 900 Klassen angemeldet. "Damit sind die Wald-Jugendspiele die größte außerschulische Veranstaltung der Umweltbildung im Land und tragen seit Jahrzehnten dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler die Natur aus Expertinnen- und Expertenhand spielerisch erklärt bekommen und sie sich vielleicht beim nächsten Waldbesuch nicht nur freuen, wenn sie die Spuren eines Rehes oder sogar einer Wildkatze sehen, sondern auch wissen, was man tun kann, um deren Lebensraum zu erhalten", so Manz.

Hintergrund:
Die Wald-Jugendspiele werden von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Rheinland-Pfalz e. V. sowie Landesforsten Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität und dem Ministerium für Bildung durchgeführt. Die Sparda-Bank Süd West eG ist seit diesem Jahr neuer Hauptförderer der Spiele.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft