Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
04.05.2022
Genuss und Gaudi auf der Wiesn
Geht nicht nachhaltig? Geht schon!
Mit der öffentlichkeitswirksamen Aktion "Hendlsauerei" auf dem Marienplatz fordern rund 30 Organisationen, Initiativen und Verbände, dass auch die Münchner Großveranstaltungen zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.
© Barbara Lex
Vor dem Rathaus dreht sich ein buntes Karussell, an dem Brathendl hängen, man hört Brutzelgeräusche, grelle Schilder weisen auf ein Sonderangebot hin: "Radikal reduziert: Gehälter, Bodenqualität, Artenvielfalt". Daneben spielt der Musiker Otto Göttler auf seiner Quetschn und Vertreter*innen aus dem Rathaus genießen Kostproben einer nachhaltigen Brotzeit, wie man sie neben anderen bio-regionalen Köstlichkeiten künftig auch auf Münchner Großveranstaltungen finden könnte.
- Wobei Gaudi und Genuss nicht allein im Fokus der Aktion stehen. Eingeladen hat ein Bündnis von rund 30 Organisationen, Initiativen und Verbänden, die mit der Aktion auf die ökologischen und sozialen Missstände des größten Volksfestes der Welt aufmerksam machen wollen und den Stadträt*innen ihre Forderungen für nachhaltige Münchner Großveranstaltungen wie der Wiesn übergeben. Der Forderungskatalog wurde dabei von den beteiligten Organisationen erarbeitet und basiert auf deren unterschiedlichen Expertisen. Er umfasst klare Vorgaben zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Wiesn und der anderen Großveranstaltungen in München.
Das zentrale Anliegen des Bündnisses: Die Stadt München, die immerhin das größte Volksfest der Welt ausrichtet, kann und muss eine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit auf Großveranstaltungen einnehmen. "Die Münchner Großveranstaltungen, allen voran die Wiesn, sind Feste der Lebensfreude, der Gastfreundschaft und des Genusses - und das soll auch so bleiben. Doch wer solche Feierlichkeiten ausrichtet, trägt auch Verantwortung - dieser muss sich München stellen. Denn beides im Einklang ist möglich: Genuss und Gaudi zum Wohle aller! Das muss die Zukunft des größten Volksfests der Welt sein", so Helmut Schmidt vom Koordinierungskreis der Münchner Initiative Nachhaltigkeit.
Die Vision des Projekts rund um das auffällige Kunstwerk des Künstlers Torsten Mühlbach lautet daher, dass auch Großveranstaltungen wie die Wiesn zu Events der Nachhaltigkeit werden. Sie sollen klimaneutral, ökologisch und insgesamt pflanzenbasierter werden. München steht als Bio- und Fair- Trade-Stadt in der Pflicht, als nachhaltiges Vorbild voranzugehen. Das Bündnis fordert konkret unter anderem eine Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der Öko-Wiesn sowie den Aufbau von bio-regionalen Wertschöpfungsketten, der darlegt in welchen Schritten diese Ziele erreicht werden können. Klimafreundliche Angebote sollen bei der Vergabe Vorzug erhalten und der Einsatz von Produkten aus der industriellen Tierhaltung beendet werden.
Helena Geißler Klimaschutzreferentin des Netzwerk Klimaherbst und Sprecherin des Koordinierungskreises von MIN betont die Relevanz dieser Forderungen für den Klimaschutz: "Wenn München bis 2035 wirklich klimaneutral werden möchte, muss dringend auch eine Agrar- und Ernährungswende eingeleitet werden. Das Oktoberfest bietet hierbei die einmalige Chance für ein Leuchtturm-Projekt mit großer Ausstrahlung. Spätestens ab 2035 sollen bei städtischen Großveranstaltungen ausschließlich ökologisch erzeugte Lebensmittel angeboten werden."
Denn die Stadt hatte 2019 beschlossen, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dabei wurde für die von der Stadt verantworteten kulinarischen Angebote (beispielsweise in städtischen Kantinen) ein ambitionierter Fahrplan zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität aufgestellt. Allerdings, so kritisiert das Bündnis, wurden dabei die eigenen Großveranstaltungen ausgespart.
Der Einfluss der Ernährung auf uns und unsere Mitwelt dürfe nicht unterschätzt werden, so Daniela Schmid vom Münchner Ernährungsrat und Bündnis Artgerechtes München: "Unsere derzeitige Ernährungsweise geht zu Lasten von Umwelt, Mensch und Tier - hier bei uns genauso wie in den Ländern des globalen Südens. Die industrialisierte konventionelle Landwirtschaft erzeugt Tierleid, trägt zum Bienensterben bei und ist für Überschreitungen der Grenzwerte für Nitrat im Grundwasser verantwortlich. Außerdem sind mit der derzeit gängigen Praxis der Fleischerzeugung hohe CO
2
-Emissionen verbunden. Wir gefährden damit unsere Zukunft und die unserer Kinder auf dem Planeten."
Wichtig war den Initiator*innen der Austausch mit den geladenen Gästen, um über die aus ihrer Sicht konkreten und umsetzbaren Forderungen zu sprechen. Vor Ort waren Vertreter*innen der Regierungsparteien im Rathaus (Mona Fuchs von Die Grünen/Rosa Liste und Julia Schmitt-Thiel von der SPD) sowie der ÖDP (Nicola Holtmann) und der Fraktion Die Linke/Die PARTEI (Marie Burneleit), ebenso wie die Leitung des Referates für Klima- und Umweltschutz Christine Kugler.
Gelobt wurde fraktionsübergreifend, dass die Forderungen mit dem Planungshorizont bis 2035 realistisch seien und diese Planbarkeit Anreize für die Wirt*innen bieten würde auf nachhaltige erzeugte Lebensmittel umzustellen. Ebenfalls positiv aufgenommen wurde Forderung einen runden Tisch mit Stadtpolitik, den beteiligten Referaten und den Wiesnwirten einzuberufen. Dies solle unbedingt zeitnah umgesetzt werden, so die einhellige Meinung. Nachfragen gab es von Seiten der Politik zu der geforderten Machbarkeitsstudie. "Machen statt messen", müsse das Motto sein, so Nicola Holtmann. Daniela Schmid vom Bündnis präzisierte daraufhin, dass es eher darum ginge, einen Fahrplan zur Umsetzung der genannten Ziele bis 2035 zu erarbeiten und nicht darum, nur zu analysieren. Befragt nach den Hebeln für nachhaltige Großveranstaltungen, kam Mona Fuchs (Die Grünen/Rosa Liste) auf das Bepunktungssystem zu sprechen, dass zur Bewertung von Bewerbungen als Wiesnwirt*in herangezogen wird. Dieses möchte ihre Partei hin zu einer stärkeren Gewichtung nachhaltiger Kriterien verändern. Allerdings gelte dieses Bepunktungssystem nicht für die großen Zelte. Hier seien die Einflussnahme der Stadtpolitik beschränkt. Wobei Christine Kugler (Referentin für Klima- und Umweltschutz) hier auch eine Idee äußerte wie der Einfluss erhöht werden könne. Sie verwies auf die Klimasatzung, die besage, dass man städtische Regelungen aus Klimagründen ändern könne. Julia Schmitt-Thiel von der SPD fordert dazu auf, auch die Bauern und Bäuerinnen in Bayern einzubeziehen auch wenn die Fleischmengen, die derzeit auf dem Oktoberfest verzehrt werden nicht alle aus Bayern kommen können, da müsse man realistisch sein. Aber es sei ja auch ein Ziel, dass es in Zukunft weniger Fleisch gäbe.
Das Bündnis plant eine Fortsetzung der Aktion und wird sich dafür einsetzen, dass die Veränderungen jetzt schnell angepackt und möglichst viele Akteur*innen einbezogen werden. "Die Stadt muss einen runden Tisch einrichten, bei dem Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam den Weg in Richtung nachhaltiger Wiesn besprechen und voranbringen. Denn nur zusammen können wir die Ernährungswende in unserer Stadt schaffen", so Hannah Henker, Geschäftsführerin der Münchner Initiative Nachhaltigkeit.
Ein Auszug des Forderungskatalogs:
Klimaneutralität 2035 einhalten: Als Change Maker soll die Stadt eine Studie zur Umsetzung der Öko-Wiesn durchführen, den regelmäßigen Dialog mit der Stadtgesellschaft und den Beschicker*innen starten und den Aufbau bio-regionaler Wertschöpfungsketten fördern. Klimafreundliche Angebote sollen bei der Vergabe Vorzug erhalten und ein klarer Anreiz zur Forcierung und Platzierung pflanzen-basierter Gerichte geschaffen werden.
Industrielle Tierhaltung, nein danke! Der Einsatz von Produkten aus industrieller Intensivtierhaltung soll beendet werden, dafür sollen nur Produkte mit Siegeln, die eine artgerechte Haltung der Nutztiere garantieren, eingesetzt werden.
Ab 2035 100% Bio-Wiesn: Der Anteil von ökologisch erzeugten Lebensmitteln soll sukzessive bis 2027 auf 50% gesteigert und bis 2035 auf 100% erhöht werden. Bevorzugt sollen Lebensmittel aus der Region und Bio-Verbandsware eingesetzt werden.
Faire Wiesn für alle: Das Ziel sind faire Löhne, faire Preise und faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Wiesn-Teller, vom globalen Süden als Zulieferer von etwa Kaffee, Bananen und Schokolade bis zum auf den Großveranstaltungen eingesetzten Personal.
Der detaillierte Forderungskatalog sowie weitere Hintergründe mit Zahlen und Fakten zum ökologischen Status Quo können auf der
MIN Homepage
nachgelesen werden.
Diskussion
Login
Kontakt:
Münchner Initiative Nachhaltigkeit
Email:
info@m-i-n.net
Homepage:
https://www.m-i-n.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.