Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 06.02.2020
STADTLANDBIO 2020
Zentrale Zukunftsfragen im Zentrum
Mehr Bio braucht mehr landwirtschaftliche Fläche. Wenn also die Umstellungsziele im Öko-Landbau (Deutschland 20 %, Bayern 30 % bis 2030) erreicht werden sollen, braucht es in beachtlichem Umfang zusätzliche, ökologisch hochwertige Fläche. Die Frage, wie landwirtschaftliche Fläche erhalten und Flächenanteile für eine regionale Öko-Produktion gesteigert werden können und wie sich das Thema auf kommunaler Ebene auswirkt, rückt anlässlich des Kongresses STADTLANDBIO 2020 in den Fokus. Er findet parallel am 13. und 14. Februar 2020, zur BIOFACH (12. - 15. Februar) statt und versammelt kommunale Entscheider, Mandatsträger und Verwaltungsfachleute, die sich für mehr Bio engagieren, darunter Repräsentanten des europäischen "Organic Cities Network".

Der Kongresses STADTLANDBIO 2020 findet parallel zur BIOFACH (12. - 15. Februar) am 13. und 14. Februar 2020 statt. © NürnbergMesse / Thomas Geiger
Dr. Peter Pluschke, Umweltreferent der Stadt Nürnberg: "Das Umweltbundesamt hat festgestellt, dass die landwirtschaftlich genutzte Fläche schrumpft. Vom Jahr 2000 bis 2018 sank der Anteil landwirtschaftlicher Nutzfläche um 9.400 km² von 53,5 auf 50,8 % der Gesamtfläche. Diese Abnahme erfolgte besonders im Umland städtischer Verdichtungsräume. Ein wichtiger Grund dafür ist die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen um 5.880 km² im gleichen Zeitraum. Mit dem Projekt ReProLa der Europäischen Metropolregion zum Thema Regionalproduktspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften bringen wir uns in der Metropoloregion Nürnberg aktiv ein - für ein Mehr an landwirtschaftlicher Fläche. Als Teil des Organic Cities Network arbeiten wir zudem gemeinsam daran, Voraussetzungen für mehr Bio auf kommunaler Ebene - auch in ganz Europa -zu schaffen. Der Kongress STADTLANDBIO bringt auch 2020 im Messezentrum Nürnberg eine Vielzahl an Branchenakteuren und Experten zusammen mit Vertretern aus Kommunen, um uns diesem Ziel näher zu bringen."

Kongressteilnehmer können sich 2020 auf ein vielfältiges STADTLANDBIO-Programm mit einer großen Bandbreite an Formaten freuen - angefangen bei Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und einem Dialogforum, bis hin zu Workshops und geführten Rundgängen über die BIOFACH, freuen.

Danila Brunner, Director BIOFACH und VIVANESS: "Wir freuen uns auf zwei Tage intensiven Austausch mit den Akteuren der Kommunen sowie von Bund und Ländern und darauf, durch den Kongress dem gemeinsamen Ziel, nämlich mehr Bio in Städten und Gemeinden, einen Schritt näher zu kommen. Zu den Highlights des ersten Kongresstages zählt mit Sicherheit das Gespräch mit Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, zu 17 Jahren BIOMETROPOLE NÜRNBERG und 5 Jahren Netzwerk Bio-Städte!"

STADTLANDBIO wird veranstaltet von der NürnbergMesse gemeinsam mit NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE, dem Bund Ökologische Lebensmittel-wirtschaft (BÖLW), der zugleich nationaler ideeller Träger der BIOFACH ist, dem Netzwerk Deutsche Bio-Städte sowie Organic Cities Network Europe und unterstützt von der Metropolregion Nürnberg.

Das aktuelle Kongressprogramm finden Interessierte unter www.stadtlandbio.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft