Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 06.02.2020
Landgrabbing durch Investitionen von Ärztepensionen
Neue Studie stützt Recherche-Ergebnisse
Eine im Dezember veröffentlichte Studie der Menschenrechtsorganisation FIAN deckte auf, wie internationale Investmentfonds und Pensionskassen die Existenz ländlicher Gemeinden im Nordosten Brasiliens zerstören. In Deutschland beteiligt sich die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL) mit 100 Millionen US-Dollar an einem solchen Land-Fonds. Dieser hat alleine in Brasilien 133.000 Hektar Land aufgekauft. Die ÄVWL hatte die Recherche-Ergebnisse von FIAN zunächst als "haltlos" zurückgewiesen. Nun bestätigen neue Veröffentlichungen eines internationalen Recherchenetzwerkes die Vorwürfe.

Nebelkerzen gegen Brände
Noch im Dezember hatte die ÄVWL die Kritik von FIAN als Profilierungsversuch einer Nichtregierungsorganisation abgetan, die auf den Zug der öffentlichen Debatte um die Waldbrände in Brasilien aufspringen will. Neue Recherche dokumentieren jedoch allein in August und September letzten Jahres 110 Feuer auf vier Farmen des ÄVWL-Landfonds in Brasilien. "Hier zu suggerieren, FIAN stellt aus Profilierungsinteresse falsche Zusammenhänge her, ist nicht mehr als eine Nebelkerze der Entscheidungsträger bei der Ärzteversorgung", erklärt FIAN-Agrarreferent Roman Herre.

Kriminelle Geschäftspartner
Die neue Studie hat vor allem die ökonomischen Risiken von Landinvestitionen in der MATOPIBA-Region im Blick. Sie hat zudem die Beziehungen zwischen dem in Brasilien mehrfach verurteilten Euclides de Carli und den Farmen im Besitz des Fonds weiter erhärtet. "Schon 2016 haben wir die ÄVWL darüber informiert, dass Sie Geschäfte mit einem Landgrabber macht", so Herre. Ein lokales Gericht schätzt, dass de Carli in Zusammenhang mit 300.000 Hektar kriminell erworbenen Landes steht. Landtitel von 124.000 Hektar wurden per Gerichtsbeschluss annulliert. Laut der neuen Studie ist beispielsweise die Farm Laranjeiras & Ludmila von einer mit de Carli in Verbindung stehenden Firma gekauft worden. Hier hatte FIAN die ÄVWL schon vor zwei Jahren auf Landkonflikte mit der lokalen Bevölkerung hingewiesen.

Fehlende Regulierung durch Aufsichtsbehörden
Die ÄVWL hat vielfach erklärt, dass eine hohe Transparenz bei den Investitionen sichergestellt sei. Aber auch die neue Studie bescheinigt den Land-Investitionen fehlende Transparenz. Der Fall zeigt zudem, dass die zuständige Aufsichtsbehörde, das Finanzministerium NRW, die Verstöße gegen Menschenrechte nicht im Blick hat. Völlig aus der Zeit gefallen sieht FIAN daher die Reaktion des Ministeriums, das auf Gesprächs-Anfragen bislang nicht einging. Roman Herre kommentiert: "Uns ist es schleierhaft, warum solche substantiellen menschenrechtlichen Probleme, die in Zusammenhang mit der Arbeit der Aufsichtsbehörde stehen, keine Konsequenzen haben. Zumindest müssten die Behörden das Gespräch mit Betroffenen und den Autoren der Studie suchen".

Weiterführende Informationen:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege