Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, D-20355 Hamburg
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
28.01.2020
Die Umwelt im Fokus
BDO und Kirchhoff Consult untersuchen die nichtfinanzielle Berichterstattung im DAX 30
83 % der analysierten DAX 30-Unternehmen nutzen GRI als Rahmenwerk für die NFE/den NFB
7 bis 162 PDF-Seiten beträgt der Umfang der von den DAX 30-Unternehmen veröffentlichten NFEs/NFBs
Für 79 % der betrachteten Unternehmen sind alle fünf nichtfinanziellen Belange nach CSR-RUG wesentlich
Für 93 % der untersuchten Unternehmen ist der Umweltbelang im speziellen wesentlich
97 % der analysierten DAX 30-Unternehmen haben ihre NFE/ihren NFB extern prüfen lassen
93 % der betrachteten Unternehmen berichten über Treibhausgasemissionen - und setzen sich dabei zu 78 % quantitative Ziele
Im zweiten Jahr der Berichterstattungspflicht nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) offenbart sich ein zunehmender Einfluss zivilgesellschaftlicher Debatten auf die nichtfinanzielle Rechenschaftslegung deutscher Unternehmen. Einzelne Unternehmen des DAX 30 positionieren sich als Vorreiter des Übergangs hin zu CO2-neutralem Wirtschaften und streben anspruchsvolle Klimaschutzziele an. Im Rahmen der Studie "Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz im DAX 30. Die praktische Ausgestaltung der nichtfinanziellen Berichtspflicht - Fokusthema Umwelt" von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und der Kirchhoff Consult AG wurde die gesetzliche nichtfinanzielle Berichterstattung der DAX 30-Unternehmen mit dem Fokusthema Umwelt eingehend analysiert. Dabei zeigt sich ein fortgeschrittener Stand der nichtfinanziellen Berichterstattung über Treibhausgas-Emissionen, während in anderen Themenbereichen zum Teil nur eine geringe Anzahl von Unternehmen konkrete Zielsetzungen oder Kennzahlen definiert. Einzelne DAX 30-Unternehmen versäumen weiterhin, das sich ihnen bietende Potenzial einer transparenten und glaubwürdigen Berichterstattung sowie einer nachhaltigen Ausrichtung der Geschäftsmodelle zu nutzen.
Verortung der nichtfinanziellen Erklärung zeigt leichte Tendenzen
Nils Borcherding, Senior Manager Professional Practice & Governance © BDO AG
Die Unternehmen des DAX 30 nehmen weiterhin die weitgehenden Gestaltungsspielräume wahr, die ihnen durch den Gesetzgeber hinsichtlich der Verortung ihrer nichtfinanziellen Erklärung ("NFE") bzw. ihres nichtfinanziellen Berichts ("NFB") geboten werden. Im Vergleich zum Vorjahr ergeben sich hierbei leichte Veränderungen. Zwölf Unternehmen (Vorjahr: neun) veröffentlichen die NFE/den NFB im Lagebericht, sechs unverändert zum Vorjahr im Geschäftsbericht außerhalb des Lageberichts und neun (Vorjahr: sieben) im Nachhaltigkeitsbericht. Die Veröffentlichung der NFE/ des NFB als separates PDF-Dokument auf der Internetseite des Unternehmens hat sich von fünf im Vorjahr auf zwei reduziert. Auch der Umfang der NFEs/NFBs schwankt deutlich - die Bandbreite liegt zwischen sieben und 162 PDF-Seiten. Das am häufigsten verwendete Rahmenwerk sind die Standards der Global Reporting Initiative.
Einheit bezüglich der Belange, Unterschiede in den Sachverhalten
Insgesamt 90% der untersuchten Unternehmen beschreiben von kurz bis ausführlich, wie sie die wesentlichen nichtfinanziellen Sachverhalte ermittelt haben. Die Anzahl der ermittelten wesentlichen Sachverhalte liegt zwischen vier und 24, wobei nur eine geringe Vergleichbarkeit aufgrund des unterschiedlichen Detaillierungsgrads besteht. Im Mittel berichten die DAX 30-Unternehmen in den NFEs/NFBs über zehn Sachverhalte.
Die fünf nichtfinanziellen Belange, die der Gesetzgeber im Rahmen des CSR-RUG aufführt, sind für den Großteil der analysierten Unternehmen wesentlich. Nur sechs Unternehmen berichten nicht über alle Belange, wobei am häufigsten die Sozialbelange ausgelassen werden. Arbeitnehmerbelange sowie Bekämpfung von Korruption hingegen sind für alle betrachteten Unternehmen des DAX 30 als wesentlich eingestuft worden.
Unternehmen des DAX 30 berichten im Umweltbereich insbesondere über Treibhausgasemissionen
Ellen Simon-Heckroth Partnerin, Leiterin Professional Practice & Governance © BDO AG
27 der 29 untersuchten Unternehmen beschreiben den Aspekt Umwelt als wesentlich im Sinne des CSR-RUG. Eine große Mehrheit berichtet in den NFEs/NFBs über Treibhausgas-Emissionen, den Verbrauch bzw. Einsatz von (nicht) erneuerbaren Energien sowie den Materialeinsatz. Die Themen Wasser, Abwasser und Luftverschmutzung werden von rund der Hälfte der Unternehmen dargestellt. Der Schutz der biologischen Vielfalt wird hingegen nur selten thematisiert. Vereinzelt werden noch Sachverhalte wie Boden-, Tierschutz oder Lärmemissionen in die NFEs/NFBs aufgenommen.
Quantitative Ziele überwiegend im Bereich Treibhausgasemissionen
Die DAX 30-Unternehmen berichten in ihren NFEs/NFBs in Bezug auf die verschiedenen Umweltthemen mehrheitlich noch nicht über konkrete quantitative Zielsetzungen. Der Sachverhalt Treibhausgasemissionen sticht hier im positiven Sinne hervor. Insgesamt 78% der Unternehmen im DAX 30, die über dieses Thema berichten, legen auch quantitative Ziele offen. Alle anderen Sachverhalte werden durch die Unternehmen nur zu höchstens 50% mit solchen konkreten Zielen untermauert. Allgemeine qualitative Bestrebungen sind hingegen grundsätzlich zu allen Umweltthemen zu finden.
Nichtfinanzielle Leistungskennzahlen in unterschiedlichem Maße zu Umweltthemen vorhanden
Im Belang Umwelt wird in den NFEs/NFBs der DAX 30-Unternehmen in unterschiedlichem Maße über nichtfinanzielle Leistungskennzahlen berichtet. Die unternehmensspezifische nichtfinanzielle Leistung wird am häufigsten in Bezug auf THG-Emissionen (89 %) quantitativ hinterlegt, gefolgt von den Themen Luftverschmutzung (73 %) und (nicht) erneuerbare Energien (70 %). Dabei werden relative Kennzahlen, absolute sowie solche mit Vorjahresbezug verwendet. Überwiegend werden absolute Kennzahlen offengelegt. Die Wahl der Form des nichtfinanziellen Leistungsindikators ändert sich jedoch je nach Sachverhalt. Beim Thema (nicht-) erneuerbare Energien werden z.B. häufiger relative Kennzahlen verwendet, um den Bezug von regenerativen Energien im Vergleich zum Gesamtenergieverbrauch ins Verhältnis zu setzen.
Für die Studie "Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz im DAX 30. Die praktische Ausgestaltung der nichtfinanziellen Berichtspflicht - Fokusthema Umwelt" wurden alle Unternehmen untersucht, die am 31. Oktober 2019 im Aktienindex DAX 30 der Deutschen Börse AG geführt wurden und zur Veröffentlichung einer NFE/eines NFB nach dem deutschen CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz verpflichtet waren.
Die Studie "
Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz im DAX 30
" steht zum Download bereit.
ÜBER BDO AG WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT
BDO zählt mit einem Umsatz von 241 Mio. EUR und über 1.900 Mitarbeitern an 27 Standorten zu den führenden Gesellschaften für Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen, Steuerberatung und wirtschaftsrechtliche Beratung sowie Advisory Services in Deutschland. Die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist Gründungsmitglied des Internationalen BDO Netzwerks (1963), das mit über 88.000 Mitarbeitern in 167 Ländern vertreten ist und im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 8,5 Mrd. EUR erwirtschaftete.
ÜBER KIRCHHOFF CONSULT AG
Die Kirchhoff Consult AG ist ein Team von Spezialisten in den Bereichen Capital Markets, Corporate Communications und Corporate Social Responsibility. Die Agentur ist führend in der Konzeption und Gestaltung von Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten, der Unterstützung von Investor Relations und Begleitung von Börsengängen sowie in der Strategieentwicklung und Kommunikation von unternehmerischer Verantwortung. In den Kompetenzfeldern Advisory, Design, Digital und Film entwickeln über 60 Mitarbeiter ganzheitliche Lösungsansätze für Kunden aller Größen und Branchen.
Diskussion
Login
Kontakt:
BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Nils Borcherding
Email:
nils.borcherding@bdo.de
Homepage:
http://www.bdo.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.