Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Katjes Fassin GmbH & Co. KG, D-46446 Emmerich
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 03.02.2020
Katjes immer besser: Erst veggie, jetzt klimaneutral
Mit CO2-Reduktion und -Ausgleich erneut Vorreiter für mehr Nachhaltigkeit
ISM 2020: Klima-Pressekonferenz von Katjes auf dem nachhaltigsten Messestand der Internationalen Süßwaren-messe (02. - 05.02.2020 in Köln). © Katjes Fassin
2020 stellt Katjes seine Produktionsstandorte erstmals klimaneutral.
© Katjes Fassin
Mit der Umstellung auf ein komplett vegetarisches Sortiment vor vier Jahren machte sich Katjes bereits einen Namen als Pionier in Sachen vegetarischer und nachhaltigerer Produkte. © Katjes Fassin
Katjes fördert mehrere zertifizierte Klimaschutzprojekte, unter anderem ein Wald-Projekt in Peru. Die Unterstützung ist nach Geschäftsführer Bastian Fassin "eine sinnvolle Ergänzung" zu den Klimaschutz-Aktivitäten des Unternehmens. © Katjes Fassin
Nach "100 % veggie" Fruchtgummi und Lakritz sowie der ersten veganen Schokolade mit Haferdrink "Chocjes" geht Katjes in Sachen Nachhaltigkeit jetzt noch einen Schritt weiter: 2020 stellt der Hersteller der leckeren Fruchtgummis seine Produktionsstandorte erstmals klimaneutral - durch die Förderung zertifizierter Klimaschutzprojekte.

Als eines der ersten Unternehmen seiner Branche kompensiert Katjes seine Emissionen in Anlehnung an die Ziele des Kyoto-Protokolls freiwillig und nimmt damit erneut eine Vorreiterrolle ein. Schon mit der Umstellung auf ein komplett vegetarisches Sortiment vor vier Jahren machte sich Katjes einen Namen als Pionier in Sachen vegetarischer und nachhaltigerer Produkte. Durch den Verzicht auf tierische Gelatine konnte der Süßwarenhersteller den CO2-Ausstoß für einzelne Produkte um bis zu 20 Prozent reduzieren.

Freiwilliges Engagement für den Klimaschutz
Zum Ausgleich von Emissionen fördert Katjes zertifizierte Projekte in Indien, Kenia, Ruanda und Peru. Diese leisten nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern unterstützen auch gezielt die nachhaltige Entwicklung in den genannten Ländern. So tragen sie unter anderem zum Gesundheitsschutz, zur Bildung und zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Zuvor ließ Katjes seine CO2-Emissionen gemäß den Greenhouse Gas Protocol Corporate Standards (GHG Protocol) durch die Experten von "Fokus Zukunft" erfassen. Die Unterstützung ausgewählter Projekte ist nur ein Teil des Klimaschutzengagements im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie von Katjes. Seit 2012 arbeitet das Unternehmen kontinuierlich an Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung von CO2, unter anderem durch den Einsatz moderner Kältetechnik und die Stromerzeugung im eigenen Blockheizkraftwerk. Bereits in den ersten vier Jahren nach Projektstart konnte Katjes seinen CO2-Fußabdruck, auch durch die Umstellung auf Ökostrom, um 28 Prozent reduzieren. Bis 2030 will Katjes seine produktionsbedingten CO2-Emissionen nahezu halbieren.


In Zukunft noch mehr für den Klimaschutz tun
Das Süßwarenunternehmen hat sich außerdem der "Allianz für Entwicklung und Klima" angeschlossen. Diese engagiert sich freiwillig für die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele und des Pariser Klimavertrags. "Wir sehen uns mit diesem Schritt als Vorreiter und wollen dazu beitragen, andere zu einem ähnlichen Engagement für den Klimaschutz zu ermutigen", sagt Bastian Fassin, Managing Shareholder von Katjes. "Wir dürfen beim Klimaschutz keine Zeit mehr verlieren, deshalb arbeitet Katjes mit Hochdruck an weiteren Maßnahmen. Die Unterstützung der ausgewählten Projekte ist für uns zum aktuellen Zeitpunkt eine sinnvolle Ergänzung zu unseren Klimaschutz-Aktivitäten."

Über Katjes Fassin
Die Katjes Fassin GmbH + Co. KG mit Sitz in Emmerich am Niederrhein ist mit den Marken Katjes, Ahoj-Brause, SALLOS und WICK Hustenbonbons eines der drei größten Unternehmen im deutschen Zuckerwarenmarkt. Die Marke Katjes gilt als Pionier und Trendsetter im Bereich vegetarischer Fruchtgummis und Lakritz. Das Unternehmen verzichtet bei der Herstellung seiner Produkte auf tierische Gelatine und hat sein gesamtes Katjes-Sortiment in Deutschland auf vegetarisch umgestellt.
Die Produkte werden lokal an drei Standorten in Deutschland produziert, seit 2020 arbeiten alle Standorte klimaneutral.

Die rechtlich selbständige Katjes Fassin GmbH + Co. KG ist mit ihren Schwestergesellschaften Katjes International GmbH & Co. KG und Katjesgreenfood GmbH & Co. KG Teil der Katjes-Gruppe. Weitere Informationen finden Sie auf: www.katjes.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege